Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften Stats

  • Gegründet

    2007

Master of Arts Post-Editing und Qualitätsmanagement an der Internationale Hochschule SDI Kurseinführung

Der Masterstudiengang Post-Editing und Qualitätsmanagement (M.A.) an der Internationale Hochschule SDI München richtet sich an Übersetzerinnen und Übersetzer, die ihre Kompetenzen im Umgang mit maschinellen Übersetzungstechnologien und Qualitätsmanagementprozessen ausbauen möchten. Das Programm ist staatlich anerkannt und akkreditiert, umfasst 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über drei Semester im Vollzeitstudium. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, was eine flexible Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen ermöglicht.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und eine Fremdsprache
  • Studienform: Online mit regelmäßigen Live-Sitzungen (drei Tage pro Woche, jeweils bis zu drei Stunden)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studiengebühren: 440 € pro Monat

Der modulare Lehrplan vermittelt praxisnahe Kenntnisse in Pre-Editing und Post-Editing, dem Einsatz und der Bewertung von maschinellen Übersetzungstools, Qualitätsmanagement, Projektmanagement sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Übersetzungsbranche. Die Studierenden profitieren von einer engen Betreuung durch erfahrene Dozierende, kleinen Lerngruppen und einem hohen Anteil an interaktiven, digitalen Kollaborationsformen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Beratung von Kunden, zur Anwendung von Qualitätsstandards und zum Management komplexer Übersetzungsprojekte.

  • Kursstandorte: Online (ortsunabhängig)

Karriere & Jobaussichten für Post-Editing und Qualitätsmanagement Absolventen von Internationale Hochschule SDI

Absolventen des Studiengangs Post-Editing und Qualitätsmanagement an der Internationalen Hochschule SDI haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Kombination aus sprachlicher Präzision und technischem Know-how ist in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, Pharmazie und IT. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 41.760 € jährlich (Quelle)
  • Copy Editor – Durchschnittsgehalt ca. 41.600 € jährlich (Quelle)
  • Technischer Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Qualitätsmanagers auf durchschnittlich 49.158 € jährlich (Quelle)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein Qualitätsmanager bis zu 59.172 € jährlich verdienen (Quelle)
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt für Qualitätsmanager bei 63.123 € jährlich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Qualitätsmanagern in Deutschland mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 47.759 € (Quelle)
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 61.614 €, in Mecklenburg-Vorpommern 43.879 € jährlich (Quelle)
  • Branchen mit höchsten Gehältern: Pharmazie und Automobilindustrie (Quelle)

Das duale Studienmodell der Internationalen Hochschule SDI ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Post-Editing und Qualitätsmanagement an der Internationale Hochschule SDI

Das Masterprogramm Post-Editing und Qualitätsmanagement an der Internationale Hochschule SDI München ist ein dreisemestriges, vollzeitiges Online-Studium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €440/Monat, was €1.320 pro Semester entspricht. Hinzu kommen ein verpflichtender Studierendenwerksbeitrag von €85 pro Semester sowie eine einmalige Registrierungsgebühr von €475 für EU-Bewerber und €950 für Nicht-EU-Bewerber. Bei frühzeitiger Bewerbung (bis 15. Juni) reduziert sich die Registrierungsgebühr auf €375. Am Ende des Studiums fällt eine Abschlussprüfungsgebühr von €250 an. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich etwa €1.000–€1.300 für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben einplanen. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Softwarelizenzen und technische Ausstattung (z. B. Laptop, Headset) entstehen.

  • Studiengebühren: €440/Monat (insgesamt 3 Semester)
  • Studierendenwerksbeitrag: €85/Semester
  • Registrierungsgebühr: €475 (EU), €950 (Nicht-EU), Early Bird: €375
  • Abschlussprüfungsgebühr: €250 (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten München: ca. €1.000–€1.300/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschulinterne Rabatte (z. B. Early Bird, Alumni- oder Familienrabatte). Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen offen. Das flexible Online-Studium ermöglicht zudem eine berufsbegleitende Tätigkeit; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Technik oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne Rabatte (Early Bird, Alumni, Familie)
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Studienstruktur ermöglicht Arbeit neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Technik als Werbungskosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Post-Editing und Qualitätsmanagement an Internationale Hochschule SDI Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Post-Editing und Qualitätsmanagement" an der Internationalen Hochschule SDI München bereitet Studierende auf die aktuellen Anforderungen im Übersetzungsmarkt vor. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und dauert drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sowie Kenntnisse in einer Fremdsprache auf C1-Niveau (GER).
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 bis zum 31. August 2025.
  • Studiengebühren: 440,00 EUR pro Monat.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visa-Informationen für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für internationale Bewerber zu prüfen.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sowie Kenntnisse in einer Fremdsprache auf C1-Niveau (GER).
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 bis zum 31. August 2025.
  • Studiengebühren: 440,00 EUR pro Monat.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visa-Informationen für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für internationale Bewerber zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

IHS

Interessiert an einem Studium in Post-Editing und Qualitätsmanagement an der Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Post-Editing und Qualitätsmanagement benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor, idealerweise im sprachbezogenen Bereich. Zusätzlich musst du Deutsch und eine weitere Fremdsprache jeweils auf C1-Niveau nachweisen. Übersetzungs- oder Praxiserfahrung ist von Vorteil, da viel Selbststudium gefordert wird.

Du kannst dich online direkt über die Website der Hochschule SDI bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. August 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Bei der Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen als PDF einreichen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise (C1), Ausweis- oder Passkopie, ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, tabellarischer Lebenslauf mit Foto und ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite).

Deine Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse auf C1-Niveau weist du durch international anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH, TOEFL, IELTS) nach. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der SDI-Website. Reiche die Zertifikate als PDF bei der Bewerbung ein.

Internationale Bewerber müssen alle Zeugnisse ins Deutsche oder Englische übersetzen und amtlich beglaubigen lassen. Die beglaubigten Kopien und Übersetzungen werden als PDF hochgeladen. Für das Visum solltest du frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten. Private Hochschulen wie die SDI verlangen zudem Studiengebühren.