Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften Stats
-
Gegründet
2007
Bachelor of Arts Chinese Translation an der Internationale Hochschule SDI Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chinese Translation an der Internationale Hochschule SDI München vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Übersetzung, Sprachkompetenz und interkulturelle Kommunikation zwischen Deutsch und Chinesisch. Das Programm ist staatlich anerkannt, umfasst 210 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 7 Semester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Chinesisch. Die Studierenden profitieren von erfahrenen Lehrkräften, darunter Muttersprachler, sowie von praxisnahen Lehrmethoden und einer internationalen Lernumgebung.
- Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch
- Praxissemester: Verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester (Studium an einer Partneruniversität in China oder Praktikum in Deutschland)
- Drei-Tage-Studienmodell: Präsenzveranstaltungen an drei festen Tagen pro Woche
- Curriculum: Sprachtraining, Übersetzungsmethodik, Dolmetschen, Kulturwissenschaften, Wirtschaft und Recht, projektbasiertes Arbeiten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, blended learning
Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung hoher Sprachkompetenz in Deutsch und Chinesisch, die Beherrschung professioneller Übersetzungs- und Dolmetschtechniken sowie auf das Verständnis kultureller und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Übersetzungsagenturen, im Kulturmanagement oder in der Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert. Das praxisorientierte Studienkonzept wird durch ein verpflichtendes Praxissemester ergänzt, das wertvolle Einblicke in die Berufswelt ermöglicht.
- Studienort: München
Karriere & Jobaussichten für Chinese Translation Absolventen von Internationale Hochschule SDI
Absolventen des Studiengangs Chinesische Übersetzung an der Internationalen Hochschule SDI München profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Ihre Fähigkeiten sind besonders in internationalen Unternehmen, Ministerien, Behörden und Übersetzungsbüros gefragt. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Fremdsprachenkorrespondent – Einstiegsgehalt ca. 3.530 € monatlich Quelle
- Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittsgehalt ca. 47.500 € jährlich in Frankfurt am Main Quelle
- Projektmanager für Übersetzungsprojekte – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Unternehmensgröße
- Terminologe – Gehalt abhängig von Branche und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 33.600 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.500 € jährlich für Fremdsprachenkorrespondenten Quelle
- Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße: In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 40.000 € jährlich für Sprachwissenschaftler Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern in internationalen Unternehmen und Organisationen
- Besonders gute Jobchancen in Großstädten wie Frankfurt am Main, München und Berlin Quelle
- Branchen mit hoher Nachfrage: Wirtschaft, Politik, Medizin, Technik und Kultur
Das duale Studienmodell der Internationalen Hochschule SDI München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinese Translation an der Internationale Hochschule SDI
Das Bachelorstudium Chinesisch-Übersetzen an der Internationalen Hochschule SDI München ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sieben Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Chinesisch-Übersetzen an der Internationalen Hochschule SDI betragen 520 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 85 € pro Semester an. Für die Anmeldung wird eine einmalige Registrierungsgebühr erhoben: 475 € für EU-Bewerber und 950 € für Nicht-EU-Bewerber. Am Ende des Studiums ist eine Abschlussprüfungsgebühr von 200 € zu zahlen. Die Lebenshaltungskosten in München werden von der Bundesregierung auf mindestens 11.208 € pro Jahr (ca. 934 € monatlich) geschätzt. Weitere Ausgaben, wie für Lehrmaterialien oder Software, sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: 520 € pro Monat (monatliche Zahlung) bzw. 505 € pro Monat bei jährlicher Zahlung
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
- Registrierungsgebühr: 475 € (EU) / 950 € (Nicht-EU) einmalig
- Abschlussprüfungsgebühr: 200 € einmalig
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Hochschule International Scholarship (100–300 € monatlich für internationale Studierende). Darüber hinaus sind Studienkredite über Banken oder Förderinstitute möglich. Die Hochschule unterstützt durch das "3-Tage-Uni"-Modell, das Teilzeitjobs neben dem Studium erleichtert. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hochschule International Scholarship, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitjobs: Arbeit an der Hochschule oder extern, unterstützt durch das flexible Studienmodell
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Arbeitsmittel, Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chinese Translation an Internationale Hochschule SDI Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Übersetzen Chinesisch" an der Internationalen Hochschule SDI München bietet eine fundierte Ausbildung für angehende Übersetzer und Dolmetscher. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- Sprachnachweise gemäß den unten genannten Anforderungen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Die Studiengebühren betragen 550 € pro Monat. Ein obligatorisches Praxissemester im fünften Semester kann entweder in China oder in einem Unternehmen bzw. einer Übersetzungsagentur in Deutschland absolviert werden.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland
- Krankenversicherungsnachweis
Die erforderlichen Sprachkenntnisse für das Studium sind:
- Deutsch oder Chinesisch: C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Chinesisch oder Deutsch: B1-Niveau (GER)
- Englisch: B1-Niveau (GER)
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in München stattfinden und das Studium als Vollzeitstudium konzipiert ist.
Das sagen Studenten über die Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften
"Die SDI München bietet eine hervorragende praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind kompetent und die Lernatmosphäre ist sehr angenehm."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf Design und Medien. Die internationale Ausrichtung ist ein Plus, könnte aber noch ausgebaut werden."
"Die kleinen Lerngruppen und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt top!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chinese Translation an der Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Studiengang Translation Chinesisch an der Internationalen Hochschule SDI benötigst du Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in Deutsch oder Chinesisch sowie B1-Niveau in der jeweils anderen Sprache und in Englisch. Die genauen Anforderungen findest du auf der SDI-Website. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Als internationale*r Bewerber*in reichst du Zeugnisse, Sprachnachweise, einen Lebenslauf mit Foto, eine kurze persönliche Stellungnahme und eine Kopie deines Ausweises ein. Die Bewerbung läuft unkompliziert online. Bei Fragen unterstützt dich das Zulassungsbüro. Private Hochschulen wie die SDI haben oft einen flexibleren Bewerbungsprozess als staatliche Universitäten.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern. Informiere dich daher immer auf der offiziellen SDI-Website über die aktuellen Termine. Generell empfiehlt es sich, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um genug Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Nachreichungen zu haben.
Falls du deine Sprachzertifikate noch nicht vorlegen kannst, ist das kein Problem! Deine Sprachkenntnisse können im Rahmen des Bewerbungsverfahrens direkt an der SDI geprüft werden. So hast du die Möglichkeit, fehlende Nachweise nachzureichen oder vor Ort zu belegen.
Das praktische Trainingssemester im 5. Semester kannst du flexibel gestalten: Entweder studierst du an einer Partneruni in China, machst ein Praktikum in China oder im deutschsprachigen Raum. Die Wahl hängt von deinen Sprachkenntnissen und Interessen ab. Die Hochschule unterstützt dich bei der Organisation!