Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften Stats
-
Gegründet
2007
Bachelor of Arts Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI München vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Wirtschaft. Das sieben Semester umfassende Programm ist interdisziplinär aufgebaut und verbindet Sprachkompetenz mit interkulturellem Verständnis. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, im Bereich Übersetzung sowie im kulturellen Austausch vorzubereiten.
- Studiendauer: 7 Semester
- Studienumfang: 210 ECTS
- Studienort: München
- Unterrichtssprachen: Deutsch oder Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: ca. €490 pro Monat
Der Lehrplan umfasst intensive Sprachkurse mit dem Ziel eines hohen Chinesisch-Niveaus (HSK 5), vertiefte Einblicke in Geschichte, Gesellschaft und aktuelle Themen Chinas sowie Module zu internationalem Business, Marketing, Projektmanagement und interkultureller Kommunikation. Studierende wählen zwischen den Schwerpunkten International Business oder Sprache, Kultur und Übersetzung. Ein verpflichtendes Auslandssemester im fünften Semester an einer Partneruniversität in China oder ein Praktikum fördert die Sprachpraxis und das kulturelle Verständnis. Das flexible 3-Tage-Präsenzmodell ermöglicht die Verbindung von Studium und Berufstätigkeit. Kleine Gruppen, Blended Learning und praxisorientierte Projekte sorgen für eine individuelle und anwendungsbezogene Ausbildung.
- Intensive Sprachkurse (Chinesisch bis HSK 5)
- Module zu Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas
- Wahlpflichtbereiche: International Business oder Übersetzung
- Pflichtpraktikum oder Auslandsaufenthalt im 5. Semester
- Blended Learning und kleine Kursgruppen
Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Brücke zwischen China und dem internationalen Markt schlagen möchten und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Wirtschaft, Übersetzung und interkultureller Beratung.
- Standort: München
Karriere & Jobaussichten für Modern Chinese Studies Absolventen von Internationale Hochschule SDI
Absolventen des Studiengangs Modern Chinese Studies an der Internationalen Hochschule SDI sind aufgrund ihrer Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen mit China-Bezug, internationalen Organisationen und im Bildungssektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Unternehmen mit China-Fokus
- Interkultureller Berater für deutsch-chinesische Geschäftsbeziehungen
- Übersetzer und Dolmetscher für Chinesisch
- Marketing-Manager für den asiatischen Markt
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € jährlich
- Gehaltserhöhung nach 10 Jahren: ca. 50% Steigerung
- Master-Abschluss kann zu ca. 10% höherem Einstiegsgehalt führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in Deutschland
- Wachsende wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Deutschland und China
- Fachkräftemangel in Bereichen mit interkulturellem Fokus
Das duale Studienmodell der Internationalen Hochschule SDI ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI
Das Bachelorstudium Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI München ist ein sieben-semestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI betragen 520 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Studierendenwerksbeitrag von 85 € pro Semester an. Die einmalige Registrierungsgebühr beträgt für EU-Bewerber 475 €, für Nicht-EU-Bewerber 950 €. Am Ende des Studiums wird eine Gebühr für die Abschlussprüfung von 200 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit etwa 1.000–1.300 € für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 520 €/Monat (monatliche Zahlung) oder 505 €/Monat (bei jährlicher Zahlung)
- Studierendenwerksbeitrag: 85 €/Semester
- Registrierungsgebühr: 475 € (EU) / 950 € (Nicht-EU)
- Abschlussprüfungsgebühr: 200 € (einmalig)
- Lebenshaltungskosten München: ca. 1.000–1.300 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite an
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind in München möglich, unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Modern Chinese Studies an Internationale Hochschule SDI Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Modern Chinese Studies an der Internationalen Hochschule SDI Mfcnchen bietet eine umfassende Ausbildung in Sprache, Kultur und Wirtschaft Chinas. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmen ffcr Sprachen (GER).
- Englisch: B1-Niveau (GER).
- Chinesischkenntnisse: Nicht erforderlich; das Studium kann ohne Vorkenntnisse begonnen werden.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 31. August.
- Studiengebfchren: 520 44 pro Monat bei monatlicher Zahlung; 505 44 pro Monat bei je4hrlicher Zahlung (6.060 44 pro Jahr).
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse.
- Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Auslandssemester: Obligatorisches Praxissemester im 5. Semester an einer Hochschule in China und/oder Praktikum in einem Unternehmen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch: B2-Niveau (GER).
- Englisch: B1-Niveau (GER).
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f112 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ca. 11.904 44 ffcr ein Jahr zur Deckung der Lebenshaltungskosten.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungszeiten ffcr das Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 14. Me4rz und ffcr das Sommersemester vom 15. Me4rz bis zum 30. September laufen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Internationalen Hochschule SDI Mfcnchen.
Das sagen Studenten über die Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften
"Die SDI München bietet eine hervorragende praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind kompetent und die Lernatmosphäre ist sehr angenehm."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf Design und Medien. Die internationale Ausrichtung ist ein Plus, könnte aber noch ausgebaut werden."
"Die kleinen Lerngruppen und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber insgesamt top!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Modern Chinese Studies an der Internationale Hochschule SDI München - Hochschule für angewandte Wissenschaften?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Modern Chinese Studies benötigst du ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis, das dem deutschen Abitur entspricht. Zudem solltest du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und Englischkenntnisse auf B1-Niveau (jeweils nach CEFR) nachweisen. Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal der Hochschule SDI ein. Nach Prüfung erhältst du bei Erfüllung der Voraussetzungen ein Zulassungsangebot per E-Mail. Anschließend sendest du das unterschriebene Immatrikulationsformular zurück und reichst ggf. fehlende Dokumente nach. Die Einschreibung erfolgt nach Zahlung der Gebühren.
Du musst folgende Unterlagen als PDF einreichen: Nachweis deiner Schulbildung, Sprachzertifikate (Deutsch B2, Englisch B1), Kopie deines Ausweises oder Reisepasses, Lebenslauf mit Passfoto und ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite). Falls du noch nicht alle Zeugnisse hast, kannst du diese später nachreichen.
Die genauen Bewerbungsfristen für den Bachelorstudiengang Modern Chinese Studies findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule SDI. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu prüfen, da private Hochschulen wie die SDI oft eigene Fristen haben, die von staatlichen Universitäten abweichen können.
Deine Deutschkenntnisse (B2) und Englischkenntnisse (B1) kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. Goethe, IELTS, TOEFL) oder im Rahmen des Bewerbungsprozesses nachweisen. Für Chinesisch brauchst du keinen Nachweis – das Studium startet ohne Vorkenntnisse. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.