HSD Hochschule Döpfer Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Science Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Rettungswissenschaften (B.Sc.) an der HSD Hochschule Döpfer richtet sich an Berufstätige im Bereich Rettungsdienst, die ihre fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen gezielt erweitern möchten. Das Studium ist als berufsbegleitendes, praxisintegriertes Programm konzipiert und erstreckt sich über 6 Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die monatlichen Studiengebühren betragen 450 €.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend
- Gesamte ECTS-Punkte: 180 (Anrechnung von bis zu 60 ECTS aus vorheriger Ausbildung möglich)
- Start: Wintersemester (1. September)
- Blended Learning: Kombination aus Online-Lehre und Präsenzphasen
- Praktische Ausbildung: SkillsLab in Regensburg
- Curriculum: Traumatologie, Pädiatrie, Qualitätsmanagement, klinisches Denken, Public Health, Ethik, invasive Notfalltechniken, Forschung, klinische Führung, Bachelorarbeit
Das Curriculum ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten in den Bereichen Notfallmedizin, Qualitätsmanagement und wissenschaftliches Arbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, ergänzt durch praxisorientierte Präsenzblöcke im SkillsLab. Die Anerkennung von Vorleistungen aus der Ausbildung zum Notfallsanitäter ermöglicht einen individuellen Einstieg und verkürzt die Studiendauer. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, anspruchsvolle Aufgaben und Leitungsfunktionen im Rettungsdienst zu übernehmen.
- Studienorte: Regensburg, Köln, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Rettungswissenschaften Absolventen von HSD Hochschule Döpfer
Absolventen des Bachelor-Studiengangs Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Rettungsdienst ist hoch, was zu einer zügigen Vermittlung nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Notfallsanitäter – Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € bis 41.400 € jährlich (Quelle)
- Rettungsassistent – Durchschnittsgehalt: 41.000 € jährlich (Quelle)
- Leitstellendisponent – Gehalt variiert je nach Region und Erfahrung
- Ausbilder im Rettungsdienst – Gehalt abhängig von Qualifikation und Arbeitgeber
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Notfallsanitäter mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 52.200 € jährlich (Quelle)
- Rettungsassistenten in Großstädten wie Stuttgart: bis zu 53.400 € jährlich (Quelle)
- Gesundheitswissenschaftler: Durchschnittsgehalt von 58.332 € jährlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Rettungsdienst, insbesondere in ländlichen Regionen
- Steigende Zahl von Stellenangeboten für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten
- Geringe Arbeitslosenquote im Gesundheitswesen, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hinweist
Das duale Studienmodell der HSD Hochschule Döpfer ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer
Das berufsbegleitende Online-Studium Rettungswissenschaften (B.Sc.) an der HSD Hochschule Döpfer zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer betragen 450 € pro Monat. Für das flexible Online-Studium (Fernstudium/MyStudium) fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Es gibt keine zusätzlichen Semesterbeiträge. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende außerhalb der EU. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Lernmaterialien oder gelegentliche Präsenzveranstaltungen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in deutschen Städten liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich, abhängig vom Wohnort und individuellen Bedürfnissen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende flexibel kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG besteht grundsätzlich auch im Teilzeitstudium, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere externe Stipendien unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen.
- Studienkredite: Bildungskredite, z. B. der KfW-Studienkredit, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende.
- Berufsbegleitendes Studium & Nebenjob: Durch das Teilzeit- und Online-Format kann das Studium mit einer beruflichen Tätigkeit kombiniert werden, um laufende Kosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für Studiengebühren, Fachliteratur oder Fahrtkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Rettungswissenschaften an HSD Hochschule Döpfer Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerbungen sind ganzjährig möglich, mit Studienbeginn zum Wintersemester (01.09.). Die monatlichen Studiengebühren betragen 450 Euro. ([hs-doepfer.de](https://www.hs-doepfer.de/studium/bsc-rettungswissenschaften?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum*r Notfallsanitäter*in oder vergleichbare Qualifikation
- Abschluss der Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum*r Notfallsanitäter*in oder vergleichbare Qualifikation
- Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen
- Finanzielle Nachweise: Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr
- Krankenversicherung: Nachweis über gültige Krankenversicherung
- Auswahlverfahren: Erfolgreiches Durchlaufen des Auswahlverfahrens der Hochschule
([hs-doepfer.de](https://www.hs-doepfer.de/studium/bsc-rettungswissenschaften?utm_source=openai), [studieren-berufsbegleitend.de](https://www.studieren-berufsbegleitend.de/hochschulen/hochschule-doepfer/rettungswissenschaften-bachelor/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die HSD Hochschule Döpfer
"Die praxisnahe Ausbildung an der HSD Döpfer hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit."
"Gutes Studium mit einigen Schwächen in der Organisation. Die kleinen Lerngruppen und der persönliche Kontakt sind top."
"Ich bin sehr zufrieden mit der HSD Döpfer. Die modernen Einrichtungen und die gute Betreuung haben mich überzeugt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Rettungswissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter*in oder vergleichbare Qualifikation. Außerdem musst du das Auswahlverfahren der Hochschule erfolgreich durchlaufen. Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Du kannst dich für das Wintersemester von Anfang Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester von Mitte November bis 15. Januar bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HSD Hochschule Döpfer. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Hochschulwebsite, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung (z.B. Notfallsanitäter*in), Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse und weitere von der Hochschule geforderte Unterlagen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.
Bereits erbrachte Studien- oder Berufsleistungen kannst du an der HSD Hochschule Döpfer anrechnen lassen. Dafür stellst du einen Antrag auf Anrechnung und reichst die entsprechenden Nachweise ein. Die Hochschule prüft individuell, welche Leistungen anerkannt werden. So kannst du ggf. deine Studienzeit verkürzen.
Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hast. Zusätzlich ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich. Mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung ist die Bewerbung ebenfalls möglich – informiere dich hierzu direkt bei der Studienberatung.