HSD Hochschule Döpfer Stats

  • Gegründet

    2013

Bachelor of Science Notfallpflege - Berufs- oder Ausbildungsbegleitend an der HSD Hochschule Döpfer Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Notfallpflege (B.Sc.) an der HSD Hochschule Döpfer richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Notfallversorgung gezielt erweitern möchten. Das Studienmodell ist berufs- oder ausbildungsbegleitend konzipiert und kombiniert digitale Lernformate über ein E-Campus-System mit Präsenzphasen. Die Regelstudienzeit beträgt 5 bis 7 Semester und der Abschluss umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei 60 ECTS auf bereits absolvierte Berufsausbildung angerechnet werden können.

  • Studienstruktur: Modularer Aufbau mit Blended-Learning-Ansatz (Online- und Präsenzlehre)
  • Curriculum: Schwerpunkte in Schlüsselkompetenzen, Qualitätsmanagement, wissenschaftlichem Arbeiten, Public Health, Ethik und Recht, Versorgung kritisch kranker Patient*innen, Gesundheitsökonomie, Beratung und Anleitung sowie Abschlussarbeit
  • Praktische Ausbildung: Pflichtpraktika in Notaufnahmen, Intensivstationen, Anästhesie und prähospitalen Notfallbereichen
  • Lehrmethoden: Selbstgesteuertes Lernen, Online-Ressourcen, Präsenzveranstaltungen (meist freitags und samstags), praxisorientierte Prüfungen
  • Abschluss: Bachelor of Science mit 180 ECTS
  • Berufliche Perspektiven: Erweiterte Aufgaben in der Notfallpflege, Projekt- und Pflegeentwicklung, Weiterbildung, Case Management

Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen, fördert die Integration von Wissenschaft und Praxis und bereitet auf die wachsenden Anforderungen in der Notfallversorgung vor. Absolvent*innen erwerben digitale Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit neuen Technologien, einschließlich der Anwendung künstlicher Intelligenz in der Pflege. Die Akkreditierung des Studiengangs ist bis Februar 2026 gültig.

Standorte: Regensburg, Köln, Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Notfallpflege - Berufs- oder Ausbildungsbegleitend Absolventen von HSD Hochschule Döpfer

Absolventen des Notfallpflege-Studiengangs an der HSD Hochschule Döpfer profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen sind qualifizierte Notfallpfleger besonders gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das berufs- oder ausbildungsbegleitende Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Notfallsanitäter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.200 pro Monat Quelle
  • Intensivpfleger – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.500 pro Monat Quelle
  • Stationsleitung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.900 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €3.800 pro Monat Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €4.500 pro Monat Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München können Gehälter bis zu €4.500 pro Monat erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen Mangel von über 150.000 Pflegekräften bis 2025 Quelle
  • Besonders hoher Bedarf an spezialisierten Pflegekräften in Notfall- und Intensivmedizin
  • Steigende Anzahl von Stellenausschreibungen für Notfallpflegekräfte in urbanen Zentren

Das duale Studienmodell der HSD Hochschule Döpfer ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöhten Karrierechancen im dynamischen Gesundheitssektor.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Notfallpflege - Berufs- oder Ausbildungsbegleitend an der HSD Hochschule Döpfer

Das berufs- oder ausbildungsbegleitende Studium Notfallpflege (B.Sc.) an der HSD Hochschule Döpfer ist speziell für Berufstätige konzipiert, die ihre Expertise im Bereich der Notfallpflege erweitern möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen 490 € pro Monat. Hinzu kommen in der Regel Semesterbeiträge, die administrative Kosten und die Nutzung von Hochschuleinrichtungen abdecken; diese liegen erfahrungsgemäß zwischen 100 € und 300 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Städten wie Köln oder Hamburg, wo die HSD Standorte unterhält, belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien).

  • Studiengebühren: 490 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW, sind für Studierende in Deutschland zugänglich. Da das Studium berufsbegleitend angelegt ist, bleibt die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit bestehen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme im Gesundheitswesen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Notfallpflege - Berufs- oder Ausbildungsbegleitend an HSD Hochschule Döpfer Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Notfallpflege an der HSD Hochschule Döpfer richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Qualifikationen erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Berufserfahrung.

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung in der Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege.
  • Abschluss der Sekundarstufe I oder ein gleichwertiger Abschluss sowie eine für den Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung der ausländischen Bildungsabschlüsse durch die zuständigen deutschen Behörden.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Weitere Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der HSD Hochschule Döpfer.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Notfallpflege - Berufs- oder Ausbildungsbegleitend an der HSD Hochschule Döpfer?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) sowie eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Pflegeausbildung. Alternativ reicht ein Sekundarstufenabschluss plus passende Berufsausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung. Genauere Infos und Anerkennung Ihrer Abschlüsse finden Sie auf der Website der HSD Hochschule Döpfer.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HSD Hochschule Döpfer. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Standort und Semesterstart. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website über die aktuellen Termine und Fristen, um keine Deadline zu verpassen.

Für die Bewerbung benötigen Sie Zeugnisse, Nachweise zur Berufsausbildung und ggf. Nachweise über Berufserfahrung. Falls Ihnen einzelne Unterlagen noch fehlen, können Sie diese nachreichen – spätestens jedoch bis zum Studienbeginn, damit Ihre Einschreibung abgeschlossen werden kann.

Nach Einreichen Ihrer Bewerbung prüft die Hochschule Ihre Unterlagen und lädt Sie ggf. zu einem Auswahlgespräch ein. Das Auswahlverfahren bewertet Ihre fachliche Eignung und Motivation. Internationale Bewerber*innen sollten zudem auf ausreichende Deutschkenntnisse achten. Details finden Sie auf der Website der HSD Hochschule Döpfer.

Bereits absolvierte Prüfungsleistungen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung können auf Antrag angerechnet werden. Dadurch kann sich Ihre Studienzeit verkürzen. Reichen Sie dazu Ihre Nachweise ein; die Hochschule prüft individuell, welche Leistungen anerkannt werden können. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Studienberatung.