StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel wirst du umfangreiche Erkenntnisse über das Thema Unterkiefer gewinnen, welches eine zentrale Rolle in der Zahnmedizin und in der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) spielt. In der präzisen und detaillierten Untersuchung dessen, erlernst du die Grundlagen des Unterkiefers, seine Anatomie, Funktion und relevante Muskelgruppen. Weiterhin erhältst du einen tieferen Einblick in die Funktionalität des Unterkiefers, inklusive klinischer Perspektiven und Praxistipps. Abschließen wird der Artikel mit einer Betrachtung des Unterkiefers im Kontext unterschiedlicher zahnmedizinischer Fachgebiete.
Unterkiefer (Mandibula): Der Knochen, der als untere Kieferpartie fungiert und die unteren Zähne enthält. Er erlaubt dank seiner Gelenkverbindung mit dem Schädel die Bewegung beim Kauen und Sprechen.
Körper des Unterkiefers | Trägt die unteren Zähne und bildet das Kinn. |
Aufsteigende Unterkieferäste | Sie erstrecken sich nach oben vom Körper und enthalten das Kiefergelenk, das den Unterkiefer mit dem Schädel verbindet. |
Die Muskulatur des Unterkiefers ist im klinischen Alltag von großer Bedeutung. Vor allem die Kaumuskulatur und die Muskeln des Kiefergelenks werden tagtäglich beansprucht und können durch stressige oder ungünstige Kieferhaltungen stark belastet werden. Die Muskeln, die die Bewegung des Unterkiefers kontrollieren, sind:
Funktionsstörungen dieser Muskeln können zu Kiefer- und Gesichtsschmerzen, erhöhtem Abrieb der Zähne und weiteren Problemen führen.
Ein Patient beschwert sich über anhaltende Schmerzen im Kieferbereich, die sich beim Kauen verschlimmern. Bei der Untersuchung stellst du eine deutliche Anspannung und Verhärtung des Masseter-Muskels fest. Dies könnte ein Zeichen für eine Überlastung und Dysfunktion dieses Muskels sein, möglicherweise durch nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus).
In solchen Fällen sind gezielte therapeutische Maßnahmen, wie Schienentherapie oder die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, ein wichtiger Bestandteil der zahnärztlichen Behandlung.
Der Unterkiefer wird von verschiedenen Nerven durchzogen, die für Empfindungen in diesem Bereich sorgen. Besonders bedeutsam ist der Nervus alveolaris inferior, der den Großteil des Unterkiefers sensibel versorgt. Eine versehentliche Verletzung dieses Nervs kann zu Taubheitsgefühlen oder Schmerzen führen.
Ein klassisches Beispiel für eine solche Verletzung ist die sogenannte "dry socket" oder Alveolitis sicca nach einer Zahnextraktion, bei der die Wundheilung gestört ist und der freiliegende Alveolarknochen und die Nervenenden Schmerzen verursachen.
Klinisch relevante Strukturen im Unterkiefer: Dabei handelt es sich um anatomische Strukturen im Unterkiefer, die im klinischen Alltag eine besondere Bedeutung haben, wie z.B. der Unterkieferkanal, in dem wichtige Nerven und Blutgefäße verlaufen, oder die Position und Form der Zahnwurzeln.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.