StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der Zahnmedizin gibt es stetig neue Verfahren und Techniken, die dazu beitragen, Patienten ein strahlendes Lächeln zu schenken. In diesem Zusammenhang ist auch das In Office Bleaching von besonderer Relevanz. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, was unter dem Begriff In Office Bleaching verstanden wird und wie du als Zahnmedizinische Fachangestellte diese Methode in deiner Praxis anwendest. Das Verständnis dieser Behandlungsmethode und ihrer Anwendung trägt nicht nur zur Erweiterung deines Wissens bei, sondern ermöglicht es dir auch, deinen Patienten eine optimale zahnmedizinische Versorgung zu bieten.
In einem sich ständig weiterentwickelnden Feld wie der Zahnmedizin ist es wichtig, dass du als Fachangestellte auf dem Laufenden bleibst. Eine Technik, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist, ist das In Office Bleaching. Dieses Verfahren bringt viele Vorteile mit sich und ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Zahnbleichmethoden.
Mit dem Begriff In Office Bleaching wird ein spezielles Verfahren zur professionellen Zahnaufhellung bezeichnet, das direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Es handelt sich somit um den Gegensatz zu Home Bleaching, bei der die Behandlung zu Hause durchgeführt wird. Bei In Office Bleaching wird ein höher konzentriertes Bleichmittel verwendet, das unter der Aufsicht eines ausgebildeten Zahnmediziners aufgetragen wird.
Jede Zahnverfärbung wird durch die Ablagerung von Pigmenten verursacht. Durch den Einsatz von Oxidationsmitteln beim In Office Bleaching können diese Pigmente effektiv zerstört und entfernt werden, wodurch die Zähne wieder aufgehellt werden.
Stell dir vor, du gibst einem Maler einen Pinsel und eine Palette mit allen Farbtönen, die er braucht, um ein Bild zu malen. Stell dir jetzt vor, der Maler nimmt schwarze Farbe und streicht damit über das gesamte Bild. Das wäre vergleichbar mit Verfärbungen an unseren Zähnen. In Office Bleaching funktioniert nun so, dass es diesem "Maler" eine Flasche Bleichmittel in die Hand drückt und ihm erlaubt, das schwarze Bild wieder weiß zu machen.
Als Zahnmedizinsche Fachangestellte spielst du eine wichtige Rolle beim In Office Bleaching. Deine Aufgaben können variieren, je nachdem, welche Rollen dir in deiner Praxis zugeteilt wurden, aber im Allgemeinen bist du dafür verantwortlich, den Patienten auf die Prozedur vorzubereiten, den Ablauf zu erklären und eventuell sogar die Behandlung durchzuführen. Es ist wichtig, dass du die genauen Anweisungen deines Arbeitgebers befolgst und dich an die richtige Anwendung der Bleichmittel hältst.
Als Fachangestellte spielst du eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Patienten über das Verfahren und seine möglichen Nebenwirkungen. Es ist wichtig, dass du die Vorteile und das Vorgehen gut kommunizieren kannst und ein klares Verständnis über die richtige Nachpflege und Zahnpflege nach dem Eingriff besitzt.
Die aktive Rolle, die du als ZFA beim In Office Bleaching spielst, bietet dir eine hervorragende Gelegenheit, deine Fähigkeiten in der Patientenversorgung zu vertiefen und bietet dir eine mehr patientenorientierte Rolle in der Praxis.
Die Durchführung von In Office Bleaching erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist eine Kunst, die sowohl das anzuwendende Wissen und die Fähigkeiten von Zahnmedizinischen Fachangestellten als auch das Verständnis und die Einhaltung bestimmter Richtlinien und Verfahren erfordert.
Zunächst wird eine ausführliche Anamnese erhoben, in der du als Fachangestellte Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand und das oralhygienische Verhalten des Patienten erhältst. Besondere Aufmerksamkeit solltest du auf allergische Reaktionen und die Anwendung von Medikamenten richten, die Einfluss auf das Bleichprozess haben könnten.
Dann wird eine Farbbestimmung durchgeführt. Dabei wird die Ausgangsfarbe der Zähne ermittelt und dokumentiert, um später einen Vergleich vornehmen zu können. Es ist wichtig, dass die Farbgebung unter standardisierten Lichtbedingungen erfolgt, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
Nach der Farbbestimmung folgt die eigentliche Bleichbehandlung. Hierbei wird ein hochkonzentriertes H2O2-Gelei auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Ein wichtiges Detail ist, dass du als ZFA darauf achtest, dass das Zahnfleisch vorher mit einem Schutz abgedeckt wird, um Verätzungen zu verhindern.
Das Vorgehen beim In Office Bleaching ist komplex und erfordert Genauigkeit. Du solltest in der Lage sein, das gesamte Verfahren sicher durchzuführen und eventuellen Herausforderungen standzuhalten. Dies können zum Beispiel ungeplante Patientenreaktionen oder technische Schwierigkeiten sein.
Sollte der Patient während der Behandlung über Schmerzen klagen, musst du in der Lage sein, die Situation adäquat zu handhaben und gegebenenfalls die Behandlung abzubrechen.
Einige der wichtigsten Materialien und Instrumente, die du beim In Office Bleaching benötigst, sind:
Es kann auch hilfreich sein, eine Lippenspannvorrichtung zur Hand zu haben, um den Mund des Patienten während des Verfahrens offen zu halten, und ein Sauger, um überschüssiges Bleichmittel und Speichel zu entfernen.
In den folgenden Abschnitten wird das Thema In Office Bleaching weiter vertieft und konkret auf den strukturierten Ablauf einer solchen Behandlung sowie die Abrechnungsprozesse für Zahnmedizinsche Fachangestellte eingegangen. Es wird detailliert beschrieben, was du bei der Durchführung des Bleachings beachten musst und wie du danach effektiv und korrekt abrechnen kannst.
Der strukturierte Ablauf einer In Office Bleaching-Behandlung besteht im Allgemeinen aus mehreren Phasen, in denen verschiedene Aspekte der Behandlung abgedeckt werden. Zu den grundlegenden Schritten gehören:
Die korrekte Abrechnung von In Office Bleaching ist ein wichtiger Aspekt, der sowohl für die Praxis als auch für den Patienten von großer Bedeutung ist. Eine richtige und transparente Abrechnung sorgt für eine zufriedene Patientenzufriedenheit und minimiert mögliche Missverständnisse.
Der wesentliche Punkt für eine korrekte Abrechnung ist die Beachtung der jeweiligen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in Deutschland. In der GOZ-Position 9000 ist das Bleichen von Zähnen (Bleaching) einschließlich Beratung, Aufklärung, Kontrollen und Unterweisung gelistet. Die Gebühr hierfür beträgt 56,07 Euro und kann bis zum 2,3-fachen erhöht werden, was zu einem Betrag von bis zu 128,96 Euro führt.
Beispiel: Hat ein Patient insgesamt vier Sitzungen In Office Bleaching, die alle nach der GOZ abgerechnet werden, rechnest du als Zahnmedizinische Fachangestellte vier Mal den Betrag der GOZ-Position 9000 ab, multipliziert mit dem Faktor, den dein Zahnarzt festgelegt hat. Wenn dieser zum Beispiel bei 2,0 liegt, ergibt sich folgender Betrag: \(4 \times 56,07 \times 2,0 = 448,56 \) Euro. Dies wird dann der Rechnungsbetrag sein, der an den Patienten gestellt wird.
Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die für das In Office Bleaching genutzt werden können. Jedes Produkt hat seine eigenen Vor- und Nachteile und variiert hinsichtlich der Konzentration des Bleichmittels, der Anwendungsdauer und dem Preis.
Produktname | Bleichmittelkonzentration | Anwendungsdauer | Preis |
Opalescence Boost | 40% Wasserstoffperoxid | 1-2 Stunden | Mittleres Preisniveau |
Zoom Whitening | 25% Wasserstoffperoxid | 45-60 Minuten | Höheres Preisniveau |
LaserSmile | 37% Carbamidperoxid | 1-2 Stunden | Höheres Preisniveau |
Es ist wichtig, dass du als Zahnmedizinische Fachangestellte dich stets mit den neuesten Produkten und Techniken vertraut machst, um die bestmögliche Behandlung für deine Patienten gewährleisten zu können.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.