StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind Speicheldrüsen ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Körpers. Diese werden in diesem Artikel eingehend erläutert, beginnend mit einer einfach verständlichen Erklärung, der Definition und der wichtigen Rolle, die sie in der Zahnmedizin spielen. Darüber hinaus werden Funktionen und unterschiedliche Arten von Speicheldrüsen dargestellt, sowie praktische Anschauungsbeispiele zum besseren Verständnis präsentiert. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Erdung ihrer zentralen Funktion und Bedeutung für den gesamten Körper, insbesondere im Verdauungssystem. Schließlich wird die Bedeutung der Speicheldrüsen im zahnmedizinischen Kontext im Detail erörtert.
Speicheldrüsen sind exokrine Drüsen, die Speichel produzieren, eine Flüssigkeit, die für die Verdauung und die Gesundheit des Mundes wesentlich ist.
Parotis (Ohrspeicheldrüsen) | Produziert den meisten Speichel |
Submandibulär (Unterkieferdrüsen) | Produziert ein Gemisch aus serösem und muzinösem Speichel |
Sublingual (Unterzungendrüsen) | Produziert hauptsächlich muzinösen Speichel |
Ein interessantes Detail: Die meisten kleinen Speicheldrüsen produzieren mukösen oder „schleimigen“ Speichel, der dazu beiträgt, den Mund befeuchtet zu halten und für den sogenannten „feuchten Glanz“ der Mundschleimhaut sorgt.
Wenn die Speicheldrüsen gesund und richtig funktionieren, sind sie dafür verantwortlich, dass der Mund feucht und komfortabel bleibt und dass der Speichel Nahrung aufnimmt und sie für die Verdauung vorbereitet. Sie helfen auch bei der Reinigung des Mundes und dem Schutz vor Bakterien. Aber wenn die Speicheldrüsen gestört sind, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen führen. Ein Beispiel für gestörte Speicheldrüsenfunktion ist die Xerostomie, besser bekannt als Mundtrockenheit. Dies kann auftreten, wenn die Speicheldrüsen nicht genügend Speichel produzieren. Ein weiteres Beispiel ist die Sialadenitis, eine schmerzhafte Infektion einer Speicheldrüse. Sie kann durch Viren oder Bakterien verursacht werden und tritt meistens bei älteren Menschen oder Menschen mit trockenem Mund auf. Auch Steine in den Speicheldrüsen (Sialolithiasis) sind ein häufiges Problem. Sie treten auf, wenn sich Mineralien in den Speicheldrüsen ablagern und harte, steinartige Objekte bilden.
Xerostomie (Mundtrockenheit) | Tritt auf, wenn die Speicheldrüsen nicht genügend Speichel produzieren |
Sialadenitis | Infektion einer Speicheldrüse, verursacht durch Viren oder Bakterien |
Sialolithiasis (Steine in den Speicheldrüsen) | Entstehen durch Mineralablagerungen in den Speicheldrüsen |
Xerostomie, Sialadenitis und Sialolithiasis sind Beispiele für gestörte Speicheldrüsen. Sie können Unbehagen, Schmerzen und andere gesundheitliche Probleme verursachen.
Beispiel: Ein Patient mit Sialolithiasis kann über Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Drüse klagen. Er kann auch Schwierigkeiten beim Essen haben, da der Speichel nicht ausreichend produziert wird, um die Nahrung zu befeuchten und zu verdauen.
In der Zahnmedizin untersuchen Fachpersonen die Speicheldrüsen routinemäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Das Wissen über die Funktion der Speicheldrüsen trägt dazu bei, eine optimale orale Gesundheit zu gewährleisten und potenzielle Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Die Verdauung beginnt schon in der Mundhöhle - und hier spielen die Speicheldrüsen eine entscheidende Rolle. Sie produzieren Speichel, der bestimmte Enzyme enthält, die den Abbauprozess der Nahrung bereits im Mund starten. Das Enzym, das hierbei eine wichtige Rolle spielt, ist die Amylase, die in der Lage ist, Stärken in den aufgenommenen Lebensmitteln in kleinere Moleküle aufzuspalten. Ein Teil der Verdauung, den du vielleicht nicht im Vordergrund siehst, ist die Notwendigkeit, die Nahrung in einen Zustand zu bringen, der leicht von den Enzymen angegriffen werden kann. Und das ist eine weitere Aufgabe des Speichels: durch die Befeuchtung der Nahrung können die einzelnen Lebensmittelbausteine besser in den Verdauungsschleim eingemischt werden und so einen "Speisebrei" bilden. Dieser ist der erste wichtige Schritt, um die Nahrung in eine Form zu bringen, die der Körper absorbieren kann. Zusätzlich wirkt der Speichel als Puffer und sorgt damit für ein stabiles pH-Milieu im Mund. Das ist wichtig, damit die in der Nahrung enthaltene Säuren den Zahnschmelz nicht angreifen und auflösen - ein Prozess, der Karies verursachen kann. Um all diese Vorgänge zu ermöglichen, müssen die Speicheldrüsen kontinuierlich eine ausreichende Menge an Speichel produzieren. Der durchschnittliche Mensch produziert etwa 1 bis 1,5 Liter Speichel pro Tag.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.