StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten spielt die patientenzentrierte Kommunikation eine wesentliche Rolle. Sie ermöglicht es, den Patienten effektiv zu betreuen, seine Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und eine adaptive und empathische Kommunikation zu führen. Diese wird insbesondere in der Pflege und Onkologie dringend benötigt. Im weiteren Verlauf des Artikels werden Definitionen, Beispiele und die Praxis der patientenzentrierten Kommunikation in unterschiedlichen medizinischen Bereichen detailliert erläutert. Abschließend werden wertvolle Tipps gegeben, wie man als Medizinischer Fachangestellter die Fähigkeiten zur patientenzentrierten Kommunikation weiter entwickeln und meistern kann.
Unter der patientenzentrierten Kommunikation versteht man einen interaktiven Prozess, in dem Mediziner und Patienten zusammenarbeiten, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erreichen. Sie setzt Verständnis, Einfühlungsvermögen und empathisches Verhalten seitens des Mediziners voraus.
Wenn ein Patient zum Beispiel Angst vor einer bestimmten Behandlung hat, wird in einem Gespräch versucht, diese Angst zu minimieren, indem man genau erklärt, was geschehen wird und warum diese Behandlung notwendig ist.
Besonders im Bereich der Onkologie ist die patientenzentrierte Kommunikation entscheidend, da die Diagnose und die Therapie oft emotionale Belastungen mit sich bringen, die es zu bewältigen gilt.
Die Kommunikation kann hier helfen, den Patienten das Gefühl der Kontrolle und Verständnis zu vermitteln und somit zu einer verbesserten Akzeptanz der Therapie beitragen.
Merkmal | Erklärung |
Verständnis | Das wichtigste Merkmal ist das Verstehen und Einfühlen in die Situation des Patienten. |
Empathie | Die Fähigkeit, die Gefühle des Patienten nachvollziehen zu können, ist zentral. |
Flexibilität | Die Anpassung der Kommunikation an die individuellen Bedürfnisse des Patienten ist wichtig. |
Ein Arzt kann zum Beispiel den Wunsch eines Patienten, eine zweite Meinung einzuholen, respektieren und ihn bei der Suche nach einer geeigneten Fachperson unterstützen.
Die Patientenzentrierte Kommunikation zeichnet sich durch die Berücksichtigung individueller Wünsche, Sorgen und Ängste der Patienten aus. Ziel ist es, den Patienten als eigenständig handelnde Personen zu sehen und ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen in die Behandlung einzubeziehen.
Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Zufriedenheit von Patienten, sondern auch zu einer verbesserten Qualität der Gesundheitsversorgung insgesamt: Patienten fühlen sich besser informiert, sicherer und tragen aktiver zu ihrem Heilungsprozess bei.
Zum Beispiel kann bei einem Gespräch mit einem ängstlichen Patienten ein einfühlsamer Umgang und eine klare und ruhige Erklärung der Behandlungsschritte dazu beitragen, diese Ängste abzubauen und das Vertrauen in die Behandlung zu stärken.
Aktive Zuhörkompetenz besteht darin, dem Sprecher volle Aufmerksamkeit zu schenken, indem man zuhört, ohne abzulenken, zu beurteilen oder zu unterbrechen. Es beinhaltet das Senden von Rückmeldungen an den Sprecher, um zu bestätigen, dass man das Gesagte verstanden hat.
Interkulturelle Kommunikationskompetenzen beziehen sich auf die Fähigkeit, effektiv und angemessen mit Menschen verschiedener Kulturen zu kommunizieren. Sie umfassen das Wissen um kulturelle Unterschiede, das Bewusstsein für die eigene kulturelle Perspektive und die Fähigkeit, die Perspektiven anderer zu respektieren und zu integrieren.
der Nutzer schaffen das Patientenzentrierte Kommunikation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.