Im antiken Rom wurde den Kindern Zahlen als Namen vergeben. Dabei benannten sie die Neugeborenen nach der Reihenfolge ihrer Geburt, anstatt ihnen individuelle Namen zu geben. So waren "Quartus", "Quintus" oder auch "Sextus" geläufige Vornamen in der römischen Antike. Um eine solche Reihenfolge im römischen Zahlensystem wiederzugeben, benötigst Du die Ordnungszahlen. Diese antworten nämlich auf die Frage "der/die/das wievielte?".
Neben den römischen Ziffern (I, V, X etc.) gehören zum römischen Zahlensystem auch die Zahlwörter.
Bei diesen ist es wichtig, den Unterschied zwischen den Grundzahlen /Cardinalia (Kardinalzahlen) und den Ordinalia (Ordnungszahlen) zu kennen.
Wenn Du mehr über das römische Zahlensystem erfahren willst, schau doch gerne einmal in die anderen Erklärungen über die Zahlzeichen oder die Grundzahlen.
Die Grundzahlen / Kardinalzahlen bezeichnen eine Menge. Die Ordnungszahlen dienen zur Darstellung einer Reihenfolge / Rangfolge. Sie beantworten die Frage "der/die/das wievielte?".
Im Deutschen sieht das also so aus:
Die erste Frau / Der zweite Mann / Das dritte Kind etc.
Wie in der Einleitung schon erwähnt, war es bei den Römern in der Antike üblich, seine Kinder nach der Reihenfolge ihrer Geburt zu benennen, statt ihnen individuelle Namen zu geben. Kaiser Augustus z. B. hieß ursprünglich Octavian, was übersetzt "der Achte" bedeutet.
Wenn Du mehr über Kaiser Augustus erfahren willst, schau Dir gerne die gleichnamige Erklärung dazu an.
Listen und Übersicht der lateinischen Ordnungszahlen
Hier erhältst Du einen Überblick über die lateinischen Begriffe für die Ordnungszahlen bis einschließlich der Zahl 2000.
Übersicht der lateinischen Ordnungszahlen bis 20
Hier findest Du eine Liste der Ordnungszahlen bis "der/die/das zwanzigste".
Die Ordnungszahlen deklinierst Du genauso wie Du Adjektive der a- und o-Deklination deklinieren würdest. Sie stehen meist KNG-kongruent mit einem Bezugswort.
KNG-kongruent bedeutet, dass die Ordnungszahl in Kasus, Numerus und Genus mit dem Bezugswort übereinstimmt.
Schau gerne auch in die dazugehörige Erklärung über Adjektive der a- und o-Deklination.
Equitatus tertiae legionis.
(Die Reiterei der dritten Legion.)
Secunda navis.
(Das zweite Schiff.)
Bei einer Aufzählung wird die Reihe stets mit postremus, ultimus, extremus "der Letzte, als letzter" abgeschlossen.
Übersicht der lateinischen Ordnungszahlen bis 2000
Hier findest Du eine Liste mit den Ordnungszahlen bis "der/die/das zweitausendste".
Latein
Deutsch
10
decimus
der/die/das zehnte
20
vicesimus
der/die/das zwanzigste
30
tricesimus
der/die/das dreißigste
40
quadragesimus
der/die/das vierzigste
50
quinquagesimus
der/die/das fünfzigste
60
sexagesimus
der/die/das sechzigste
70
septuagesismus
der/die/das siebzigste
80
octogesimus
der/die/das achtzigste
90
nonagesimus
der/die/das neunzigste
100
centesimus
der/die/das hundertste
200
ducentesismus
der/die/das zweihundertste
300
trecentesimus
der/die/das dreihundertste
400
quadringentesimus
der/die/das vierhundertste
500
quingentesimus
der/die/das fünfhundertste
600
sescentesimus
der/die/das sechshundertste
700
septingentesimus
der/die/das siebenhundertste
800
octingentesimus
der/die/das achthundertste
900
nongentesimus
der/die/das neunhundertste
1000
millesimus
der/die/das tausendste
2000
bis millesimus
der/die/das zweitausendste
Caesarquadragesimaelegionimaxime confidit.
(Cäsar vertraut der vierzigsten Legion am meisten.)
Sescentesimus miles.
(Der sechshundertste Soldat).
Ordnungszahlen Latein - Das Wichtigste
Die Ordnungszahlen / Ordinalia geben eine Reihenfolge oder einen Rang an. Sie beantworten die Frage "der/die/das wievielte?".
Eine Aufzählung im Lateinischen wird mit den Vokabeln postremus/utimus/extremus "der Letzte/als letzter" abgeschlossen.
Lateinische Ordnungszahlen sind KNG-kongruent zu einem Bezugswort. Sie werden wie Adjektive der a- und o-Deklination dekliniert.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Ordnungszahlen Latein
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.