|
|
Rust Programmiersprache

In dem folgenden Artikel erhältst du eine detaillierte Übersicht über die Rust Programmiersprache. Es werden sowohl die Definition als auch die Grundlagen von Rust erläutert. Ebenso beleuchtet der Artikel die technischen Aspekte und präsentiert Arbeitsbeispiele. Abschließend erhältst du eine vertiefende Betrachtung der Rust Programmiersprache im Kontext ihrer Evolution und im Vergleich zu anderen Programmiersprachen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Rust Programmiersprache

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dem folgenden Artikel erhältst du eine detaillierte Übersicht über die Rust Programmiersprache. Es werden sowohl die Definition als auch die Grundlagen von Rust erläutert. Ebenso beleuchtet der Artikel die technischen Aspekte und präsentiert Arbeitsbeispiele. Abschließend erhältst du eine vertiefende Betrachtung der Rust Programmiersprache im Kontext ihrer Evolution und im Vergleich zu anderen Programmiersprachen.

Übersicht über die Rust Programmiersprache

Rust ist eine wie du vielleicht schon weißt, eine relativ junge Programmiersprache, die sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Sicherheit auszeichnet. Im Folgenden erfährst du mehr über die Definition, die grundlegenden Elemente und einige Schlüsselaspekte der Rust Programmiersprache.

Definition der Rust Programmiersprache

Rust ist eine systemnahe Programmiersprache, die seit 2006 in Entwicklung ist und 2010 erstmals öffentlich vorgestellt wurde. Sie wurde vom Mozilla Research Team ins Leben gerufen, mit dem Hauptfokus auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Parallelität.

Ein gutes Beispiel für die Nutzung von Rust ist die Entwicklung von Betriebssystemen, Game-Engines oder auch Webanwendungen.

Wenn du tiefer in die Welt der Rust Programmiersprache eintauchen möchtest, bietet die offizielle Dokumentation auf der Rust-Website eine umfassende Ressource mit Tutorials, Referenzen und Anleitungen, um dein Wissen zu erweitern.

Grundlagen der Rust Programmiersprache

Die Rust Programmiersprache kommt mit einigen innovativen Merkmalen, die sie von anderen Programmiersprachen unterscheidet. Dazu zählen Ownership, Borrowing und Lifetimes. Sie verwenden eine strengere Kontrolle über das Speichermanagement, was zu sichererem und effizienterem Code führt. Was das genau bedeutet, erklären wir nun.

Ownership in Rust bezieht sich auf das eindeutige "Besitztum" einer Ressource (wie Speicher) durch eine Variable zu einer bestimmten Zeit. Wird diese Variable außer Scope gebracht oder anderweitig überschrieben, wird die Ressource automatisch freigegeben.

Ein einfacher Code mit einer Variable in Rust könnte so aussehen:

fn main() {
 let x = 5;
 println!("x is: {}", x);
}
In diesem Code wird eine Variable x definiert und der Wert 5 zugewiesen. Das Besitzrecht von x ist innerhalb des Gültigkeitsbereichs der main Funktion.

Borrowing in Rust bezieht sich auf das vorübergehende Leihen einer Ressource durch eine Funktion oder Variable von einer anderen Funktion oder Variable, ohne dass die Kontrolle über die Ressource vollständig übertragen wird. Lifetimes hingegen sind ein Mechanismus in Rust, der bestimmt, wie lange eine referenzierte Ressource gültig ist.

Konzepte wie Ownership, Borrowing und Lifetimes sind wesentlicher Bestandteil der Sicherheits- und Effizienzaspekte von Rust. Sie helfen dabei, Probleme wie das Dangling Pointer Problem zu verhindern und machen den Speicherverbrauch vorhersagbarer.

+h4 class="title-small">Detaillierte Beispiel für Borrowing und Lifetimes

Ein Rust-Code, der Borrowing verwendet, könnte so aussehen:

fn main() {
 let mut x = 5;
 {
  let y = &mut x;
  *y += 1;
 }
  println!("x is: {}", x);
}
In diesem Code wird eine mutable (veränderbare) Variable x definiert. Anschließend wird ein Reference y auf x erzeugt und über diesen Reference der Wert von x um eins erhöht. Beachte dabei, dass x selbst nicht direkt verändert wird.
Abschließend ist zu sagen, die Rust Programmiersprache, erfolgreich zu benutzen, erfordert ein tiefgreifendes Verständnis dieser und weiterer Elemente. Aber der Aufwand lohnt sich, weil es dir ermöglicht, sehr performanten und sicheren Code zu schreiben.

Vor- und Nachteile der Rust Programmiersprache

Die Anwendung der Rust Programmiersprache bringt zahlreiche Vorteile mit sich, kann aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Lasst uns im Detail betrachten, was diese Vor- und Nachteile ausmacht und wie sie sich auf die allgemeine Programmiererfahrung mit Rust auswirken.

Vorteile der Rust Programmiersprache

Rust hat viele Stärken, die es zu einer attraktiven Wahl für Entwickler machen. Hier sind einige der auffälligsten Vorteile, die die Rust Programmiersprache bietet.

Einer der bemerkenswertesten Vorteile von Rust ist die Sicherheit. Rust wurde entwickelt, um viele der üblichen Programmierfehler zu eliminieren, die zu Sicherheitslücken führen können. Dies wird erreicht durch Merkmale wie Ownership, das Vermeiden von Null-Pointern und das Verhindern von Datenrennen.

Rust wird oft als "eine sichere Version von C++" bezeichnet - und das aus gutem Grund. Die Programmiersprache hat Maßnahmen eingebaut, die einige der häufigsten und zerstörerischsten Fehler verhindern, die in C++-Code auftreten können, wie beispielsweise Dangling Pointer oder Buffer Overflows.

Eine weitere große Stärke von Rust ist ihre Geschwindigkeit. Rust wurde entwickelt, um Low-Level-System-Performance zu liefern, was sie ideal für Aufgaben macht, die hohe Anforderungen an die Computerleistung stellen, wie zum Beispiel Game- oder Betriebssystem-Entwicklung.

Rust bietet die Fähigkeit, direkten Zugriff auf Hardware und Speicher zu haben, genauso wie C++. Doch im Gegensatz zu C++ bietet Rust viele zusätzliche Verhaltensweisen auf hoher Ebene, beispielsweise Pattern Matching und Typinferenz, um die Arbeit einfacher und sicherer zu machen. Dadurch können Entwickler mit hoher Geschwindigkeit schreiben, ohne Einbußen bei der Sicherheit und der Bedienfreundlichkeit hinnehmen zu müssen.

Nachteile der Rust Programmiersprache

Obwohl Rust viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die beim Erlernen und Anwenden dieser Programmiersprache auftreten können. Es ist wichtig, diese im Hinterkopf zu behalten, um zu prüfen, ob Rust die richtige Wahl ist.

Einer der Hauptnachteile der Rust Programmiersprache ist, dass sie relativ schwer zu erlernen ist. Dies liegt hauptsächlich an ihrem einzigartigen Ansatz für Speichermanagement und Sicherheit, der durch Konzepte wie Ownership und Borrowing ermöglicht wird, die nicht in den meisten anderen Programmiersprachen existieren.

Rust's steile Lernkurve kann insbesondere für Anfänger oder für Entwickler, die an Programmiersprachen mit automatisiertem Speichermanagement gewöhnt sind, eine Herausforderung darstellen. Dies kann auch dazu führen, dass die Prototyping-Geschwindigkeit in Rust etwas langsamer ist als in Sprachen mit einem einfacheren Modell für Speicherverwaltung, wie Python oder JavaScript.

Ein weiterer Nachteil von Rust ist, dass es noch eine relativ junge Programmiersprache ist. Dies bedeutet, dass einige Funktionen und APIs noch nicht vollständig ausgereift sind und es weniger Libraries und Frameworks gibt als für etabliertere Sprachen. Darüber hinaus kann es auch schwerer sein, qualifizierten Rust-Entwicklern gegenüber Entwicklern in Sprachen wie Java oder C#.

Das Ökosystem und die Community um Rust sind noch im Wachstum. Dies bedeutet, dass es einige Libraries und Tools geben kann, die du in einer anderen Sprache zur Verfügung hast, die aber in Rust noch nicht existieren. Gleichzeitig gibt es eine aktive und engagierte Community um Rust herum, und die Anzahl der verfügbaren Ressourcen wächst stetig.

Technische Aspekte der Rust Programmiersprache

Bei der Entwicklung der Rust Programmiersprache standen technische Aspekte wie Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität im Vordergrund. Die Sprache bietet durch ihre einzigartige Kombination von High-Level- und Low-Level-Konzepten eine effiziente und flexible Plattform für die Softwareentwicklung.

Rust Programmiersprache Speicherverwaltung

Die Speicherverwaltung ist einer der Schlüsselaspekte von Rust und ein großer Teil dessen, was die Sprache einzigartig macht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen hat Rust kein automatisches Garbage Collection System, sondern verwendet stattdessen ein System von Eigentumsregeln, um zu bestimmen, wann Speicher freigegeben werden soll.

Das Prinzip der Ownership spielt eine zentrale Rolle in der Speicherverwaltung in Rust. Jeder Wert in Rust hat einen sogenannten Besitzer und es kann immer nur einen Besitzer zu einem bestimmten Zeitpunkt geben. Wenn der Besitzer aus dem Anwendungsbereich verschwindet, wird der Wert gelöscht.

Lass uns ein einfaches Beispiel in Rust betrachten, das das Konzept der Eigentumswohl veranschaulicht:

fn main() { 
    let s1 = String::from("hello");
    let s2 = s1;
}
Im vorangegangenen Code ist 's1' zunächst der Owner des erstellten Strings. Wenn 's1' an 's2' zugewiesen wird, wird statt einer flachen Kopie, wie es in vielen anderen Sprachen der Fall wäre, ein 'Deep Copy' erstellt und das Eigentum geht auf 's2' über.

Sicherheitskonzepte in Rust

In Rust wurden von Beginn an Sicherheitsaspekte in die Designentscheidungen der Sprache integriert. Die Programmiersprache strebt an, eine Reihe verbreiteter Programmierfehler zu verhindern, die zu schwer zu erkennenden Bugs oder Sicherheitsproblemen führen können.

Rust stellt Sicherheit her, indem es Konzepte implementiert, die Sicherheitsverletzungen verhindern. Dazu gehört die starke Typüberprüfung, um Typkonversionsfehler zu verhindern, die strenge Kontrolle über die Speicherverwaltung, um Speicherzugriffsfehler zu verhindern, und die Kontrolle über die Nebenläufigkeit, um Datenrennen zu verhindern.

Als Beispiel betrachten wir das 'Borrowing'. In Rust können Referenzen auf Werte entweder lesend oder schreibend sein, aber nicht beides zugleich.

 let mut x = 5;
let y = &mut x;
// *y += 1;
let z = &x 
println!("x: {}", x);
In diesem Code könnte die Annahme von 'z = &x' einen Fehler verursachen, weil es bereits einen Mutable Borrow von 'x' zu 'y' gab. Rust verhindert solche Situationen und verbessert damit die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Codes.

Verwendung der Rust Programmiersprache in der Praxis

Rust bietet sowohl die Leistungsfähigkeit von Low-Level-Sprachen als auch den Komfort und die Sicherheit von High-Level-Sprachen. Daher wird Rust in vielen Bereichen eingesetzt, von Webentwicklung und Game-Entwicklung über eingebettete Systeme bis hin zu Betriebssystemkernen.

In der Webentwicklung wird Rust verwendet, um leistungsstarke und sichere Backend-Server zu erstellen. Rust's Geschwindigkeit und Parallelität machen es ideal für intensive Rechenaufgaben, und Frameworks wie Rocket und Actix machen es einfach, schnelle und sichere Web-Anwendungen zu erstellen.

Ein einfacher Code für einen Webserver in Rust mit dem Actix Framework könnte so aussehen:

use actix_web::{web, App, HttpServer, Responder};

async fn hello() -> impl Responder {
    "Hello, world!"
}

#[actix_web::main]
async fn main() -> std::io::Result<()> {
    HttpServer::new(|| App::new().route("/", web::get().to(hello)))
        .bind("127.0.0.1:8000")?
        .run()
        .await
}
Dieser Code erstellt einen einfachen Webserver, der auf Anfragen an die URL 'localhost:8000/' mit 'Hello, world!' antwortet.

Arbeitsbeispiele der Rust Programmiersprache

Die Rust Programmiersprache wird in vielen unterschiedlichen Kontexten von der Webentwicklung bis hin zur Systemprogrammierung eingesetzt. Die folgenden Beispiele geben dir einen Überblick über die Funktionalität und Anwendbarkeit dieser vielseitigen Sprache.

Grundlegende Beispiele mit der Rust Programmiersprache

Um ein Gefühl für die Struktur und Syntax von Rust zu bekommen, werfen wir einen Blick auf einige grundlegende Codebeispiele. Diese Beispiele helfen dir, die Kernelemente der Rust Programmiersprache zu verstehen.

Ein erster wichtiger Punkt betrifft die Funktionsdeklaration. Die Syntax für Funktionen in Rust ist einfach und klar. Die Schlüsselwörter 'fn' leiten die Definition ein, gefolgt vom Funktionsnamen, den Parametern in Klammern und dem Funktionskörper in geschweiften Klammern.

Ein grundlegendes Beispiel für eine Funktion in Rust, welche die Summe zweier Zahlen berechnet, könnte folgendermaßen aussehen:

fn sum(a: i32, b: i32) -> i32 {
    a + b
}
Wie du siehst, wird der Typ jedes Parameters sowie der Rückgabetyp der Funktion explizit angegeben. Hier ist 'i32' der Typ für 32-Bit Ganzzahlen.

Wenn du dich weiter in Rust vertiefen möchtest, empfehlen wir, dich mit den verschiedenen Datentypen und der Art und Weise, wie Rust sie handhabt, vertraut zu machen. Darunter fallen die grundlegenden Datentypen wie Ganzzahlen und Fließkommazahlen, aber auch komplexere Datentypen wie Strings, Arrays und Tupel.

Rust Programmiersprache Arbeitsspeicher Beispiele

Rust hat einen einzigartigen Ansatz für die Handhabung des Arbeitsspeichers und das Speichermanagement, was vor allem durch die Konzepte von Ownership und Borrowing zum Ausdruck kommt. Lass uns einige Code-Beispiele betrachten, um diese Konzepte besser zu verstehen.

Die Mechanismen von Ownership und Borrowing bestimmen, wann und wie Speicher freigegeben wird. Dabei legt die Rust Programmiersprache die Verantwortung für den Speicher fest an eine bestimmte Variable (den Eigentümer) und ermöglicht, dass andere Variablen diesen Speicher vorübergehend nutzen können (das Borrowing).

Ein Beispiel für Ownership in Rust könnte so aussehen:

fn main() {
 let s1 = String::from("hello");
 let s2 = s1;
}
In diesem Fall wird ein String erzeugt und die Eigentümerschaft an 's2' weitergegeben. Beachte, dass 's1' nach dieser Übergabe nicht mehr verwendbar ist, da Rust sichergestellt, dass das Eigentumsrecht nur an einem Ort zur selben Zeit existiert.

Je nach Anforderung kann das strenge Ownership-Modell von Rust manchmal restriktiv wirken. In diesen Fällen kommt das Borrowing-Mechanismus zum Einsatz, das Referenzen auf einen Wert erlaubt, ohne das Eigentum zu übertragen. Dies ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Werten, solange die Regeln für Borrowing eingehalten werden.

Eine Rust Codebeispiel mit Borrowing könnte folgendermaßen aussehen:

fn main() {
 let mut s = String::from("hello");
 change(&mut s);
}

fn change(some_string: &mut String) {
 some_string.push_str(", world");
}
In diesem Code wird 's' an die Funktion 'change' verliehen. Dies wird durch die Schlüsselwörter '&' und 'mut' angezeigt.

Vertiefung in die Rust Programmiersprache

Rust ist eine einzigartige und leistungsstarke Programmiersprache, die sich schnell zu einer der bevorzugten Optionen für viele Entwickler entwickelt hat. Einer der Gründe für die wachsende Beliebtheit dieser Programmiersprache liegt in ihrer starken Performance und ihrer bemerkenswerten Sicherheit. Doch was steckt noch hinter der Rust Programmiersprache? In diesem Abschnitt werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Ursprünge von Rust, seine Entwicklung und einige der Aspekte, die es von anderen Programmiersprachen abheben.

Evolution und Entwicklung der Rust Programmiersprache

Die Erforschung und Entwicklung von Rust begann im Jahr 2006 in Mozilla Research. Dieses Projekt war Mozillas Versuch, eine vorhersagbare und effiziente Programmiersprache zu erstellen, die gleichzeitig flexibel genug ist, um die Leistung von Low-Level-Sprachen zu erreichen.

Die erste öffentliche Pre-Alpha-Version von Rust wurde im Jahr 2012 veröffentlicht und die erste stabile Version, Rust 1.0, wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Seitdem wurden viele Verbesserungen und Aktualisierungen durchgeführt, um die Erfahrung mit Rust weiter zu verfeinern und zu verbessern.

Einige der jüngsten Entwicklungen in Rust umfassen die Einführung von asynchronem Programmieren, Verbesserungen bei der Kompilierungsgeschwindigkeit und dem Speicherverbrauch, und die kontinuierliche Verbesserung des Rust Standard Library. Diese verbessert die Rust Entwicklungserfahrung erheblich und steigert die Effizienz und Produktivität von Rust Programmierern.

Rust ist auch durch eine sehr aktive und leidenschaftliche Entwicklergemeinschaft gekennzeichnet. Diese Gemeinschaft trägt zur ständigen Verbesserung der Sprache bei, indem sie zusätzliche Bibliotheken und Werkzeuge erstellt, hilfreiche Ressourcen bereitstellt und neue Programmierer in der Sprache unterstützt.

Vergleich Rust mit anderen Programmiersprachen

Rust wird oft mit anderen systemnahen Programmiersprachen wie C++ und Go verglichen. Im Vergleich zu diesen und anderen Sprachen bietet Rust eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Herausforderungen.

Im Vergleich zu C++ bietet Rust eine stärkere Gewährleistung der Speichersicherheit und des Datenrennenschutzes auf Programmlevel. Dies wird durch Sprachkonzepte wie Ownership und Borrowing erreicht, die eine strenge Kontrolle des Zugriffs auf Speicherressourcen ermöglichen. Darüber hinaus enthält Rust eingebaute Tests und Dokumentationswerkzeuge, was die Produktivität weiter steigert.

Im Vergleich mit Go ist Rust aufgrund seiner Höhere-Level-Abstraktionen und Sicherheitsgarantien flexibler. Rust kann eine bessere Kontrolle über Systemressourcen bieten, was es ideal für Systemprogrammierung macht. Währenddessen hat Go eine einfachere Syntax und weniger Konzepte zum Erlernen, was es einfacher zugänglich für Anfänger macht.

Eine Sache, die Rust einzigartig macht, ist seine Balance zwischen hoher Ausführungsgeschwindigkeit und Sicherheit, ohne dabei auf moderne Programmiersprachenmerkmale zu verzichten. Dies macht Rust perfekt für High-Performance-Anwendungen, in denen Speicherzugriffe und Sicherheit kritisch sind.

Letztendlich hängt die Wahl der Programmiersprache von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen des einzelnen Projekts oder Entwicklers ab. Rust ist eine exzellente Wahl für Projekte, die ein hohes Maß an Leistung, Sicherheit und Kontrolle erfordern.

Rust Programmiersprache - Das Wichtigste

  • Rust Programmiersprache: basiert auf Konzepten von Ownership, Borrowing und Lifetimes
  • Der Hauptvorteil der Rust Programmiersprache: Bietet hohe Sicherheit und Geschwindigkeit
  • Der Hauptnachteil der Rust Programmiersprache: Harte Lerneinstiegsphase und geringe Menge von Libraries
  • Rust Programmiersprache Speicherverwaltung: Kein automatisches Garbage Collection System, basiert auf Eigentumsregeln
  • Rust Programmiersprache Sicherheitskonzepte: Starke Typüberprüfung, strenge Kontrolle über die Speicherverwaltung und Kontrolle über Nebenläufigkeit
  • Verwendung der Rust Programmiersprache: Für leistungsstarke und sichere Backend-Server in der Webentwicklung, unter anderem
  • Aufbau eines Programmes in Rust: Deklaration von Funktionen und ihre Syntax; Besonderheit der Speicherverwaltung und Eigentumsregel

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rust Programmiersprache

Die Hauptvorteile der Rust Programmiersprache sind ihre hohe Ausführungsgeschwindigkeit, ihre Speichersicherheit und ihre Konzepte zur Vermeidung von Nullpointer- und Datenrennen-Fehlern. Außerdem ermöglicht Rust eine detaillierte Kontrolle über das System.

Rust zeichnet sich durch sein Fokus auf Speichersicherheit ohne Leistungseinbußen und durch das Vermeiden von Nullzeiger-Dereferenzierung und Pufferüberlauf aus. Im Gegensatz zu C++/Java unterstützt Rust ein Ownership-System, das zur Kompilierzeit Speichersicherheitsgarantien bereitstellt, was die Notwendigkeit einer Garbage Collection beseitigt.

Zum effektiven Lernen der Rust Programmiersprache empfiehlt sich die Verwendung des offiziellen Rust-Programmierhandbuchs, praktisches Üben durch Projekte und Beteiligung an der Rust-Gemeinschaft. Zudem kann das Lösen von Programmierproblemen auf Plattformen wie 'Exercism' oder 'LeetCode' hilfreich sein.

Die Rust Programmiersprache verfügt über verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte, darunter das Memory-Safety-Konzept ohne Garbage Collection, das Null-Pointer-Dereferenzierungen verhindert. Außerdem hat es eine starke statische Typisierung und ein Besitzsystem, das Datenrennen vermeidet. Darüber hinaus sorgt das Exception-Handling-System von Rust für eine sichere Fehlerbehandlung.

In Rust können parallele und konkurrente Programmierung durch die Verwendung von Threads und der Verwendung spezieller Typen wie Mutex und Arc für die Synchronisierung und gemeinsame Nutzung von Daten über Threads hinweg umgesetzt werden. Zusätzlich bietet die Standardbibliothek async/await-Syntax für asynchrone Programmierung.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist das Hauptfokus der Rust Programmiersprache?

Welche drei Schlüsselelemente unterscheiden die Programmiersprache Rust von anderen?

Was sind die Hauptvorteile der Rust-Programmiersprache?

Weiter

Was ist das Hauptfokus der Rust Programmiersprache?

Der Hauptfokus der Rust-Programmiersprache liegt auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Parallelität.

Welche drei Schlüsselelemente unterscheiden die Programmiersprache Rust von anderen?

Die Programmiersprache Rust unterscheidet sich durch die Schlüsselelemente Ownership, Borrowing und Lifetimes von anderen Programmiersprachen.

Was sind die Hauptvorteile der Rust-Programmiersprache?

Die Hauptvorteile von Rust sind ihre Sicherheit und Geschwindigkeit. Rust eliminiert viele übliche Programmierfehler, die zu Sicherheitslücken führen, und liefert gleichzeitig Low-Level-Systemleistung, was sie ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie die Entwicklung von Spielen oder Betriebssystemen macht.

Was sind die Hauptnachteile der Rust-Programmiersprache?

Die Hauptnachteile von Rust sind, dass sie schwer zu erlernen ist, insbesondere aufgrund ihres einzigartigen Speichermanagements, und dass sie eine relativ junge Sprache ist, was bedeutet, dass sie noch nicht vollständig ausgereift ist und weniger Bibliotheken und Frameworks als etabliertere Sprachen hat.

Wie funktioniert die Speicherverwaltung in der Rust Programmiersprache?

In Rust gibt es kein automatisches 'Garbage Collection' System. Stattdessen verwendet Rust ein System von Eigentumsregeln, durch welches bestimmt wird, wann Speicher freigegeben werden soll. Jeder Wert in Rust hat einen sogenannten Besitzer und es kann immer nur einen Besitzer zu einem bestimmten Zeitpunkt geben.

Welche Sicherheitskonzepte implementiert die Rust Programmiersprache?

Rust implementiert mehrere Sicherheitskonzepte, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Dazu gehört die starke Typüberprüfung, strenge Kontrollen über die Speicherverwaltung und Kontrolle über die Nebenläufigkeit.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!