StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Erste Hilfe ist ein essentieller Bestandteil der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA). Du wirst in diesem Artikel tiefer in dieses wichtige Thema eintauchen und dabei die Grundlagen sowie spezifische Anwendungen der Ersten Hilfe im MFA-Bereich diskutieren. Des Weiteren wirst du du dich mit der Bedeutung von Erster Hilfe auseinandersetzen, und es werden praktische Fallbeispiele sowie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einsatz von Ersten Hilfe Techniken bereitgestellt, um deine Handlungssicherheit in Notfallsituationen zu verbessern.
Als Erste Hilfe bezeichnet man die unmittelbaren Maßnahmen, die du durchführen kannst, um Leben zu retten oder gesundheitliche Schäden zu verhindern, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Dabei geht es nicht nur um medizinische Kenntnisse, sondern auch um deine Fähigkeit, in Notsituationen schnell und richtig zu handeln.
Die Erste Hilfe umfasst alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Leben und die Gesundheit einer Person in Notsituationen zu schützen, bis ein Arzt oder eine Notarztgruppe eintrifft.
Erste Hilfe ist von entscheidender Bedeutung, da sie oft der erste Schritt zur Wiederherstellung der Gesundheit ist. In vielen Fällen sind die ersten Minuten nach einem Unfall oder einer Krankheit entscheidend für den Ausgang der Situation. Eine richtige und schnelle Erste Hilfe kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Als nicht-professionelle medizinische Hilfe kann die Erste Hilfe entscheidend dazu beitragen, weitere gesundheitliche Komplikationen zu verhindern und die Genesung zu beschleunigen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten durch korrekte und zeitnahe Erste Hilfe Maßnahmen weltweit jährlich rund 1,5 Millionen Todesfälle verhindert werden.
Der Prozess der Ersten Hilfe lässt sich in einige grundlegende Schritte unterteilen, die es dir ermöglichen, effektiv und sicher zu handeln. Diese Grundsätze der Ersten Hilfe sind international anerkannt und wurden entwickelt, um schnell und effektiv zu helfen.
Siehst du einen bewusstlosen Menschen im Straßenverkehr, sichere zuerst die Unfallstelle ab, indem du den Verkehr auf die Situation aufmerksam machst. Versuche als nächstes, die Person anzusprechen und zu berühen, um die Bewusstsein zu testen. Reagiert sie nicht, hol sofort Hilfe und führe Notfallmaßnahmen durch, wie sie in Erste-Hilfe-Kursen gelehrt werden.
Um die Anwendung der Erste Hilfe Grundsätze zu verdeutlichen, kann die Analyse realer Fallbeispiele sehr hilfreich sein. Diese sollen dir zeigen, wie du in solchen Notfällen sicher und effektiv helfen kannst.
Fallsituation | Maßnahmen |
Autounfall | Absichern der Unfallstelle, Hilfe holen, Ersthelfermaßnahmen |
Herzinfarkt | Notruf, stabile Seitenlage, Herzdruckmassage |
Schlaganfall | Notruf, Überwachung der Person, Positionieren für Atmungserleichterung |
Eine ältere Dame rutscht auf einem nassen Supermarktfußboden aus und schlägt sich dabei den Kopf. Du beruhigst die Frau, setzt dich zu ihr, alarmierst den Notruf und hältst ihren Kopf stabil bis Hilfe eintrifft.
In der Medizinischen Fachangestellten (MFA) Ausbildung spielt die Erste Hilfe eine bedeutende Rolle. Du wirst lernen, wie du in Notfällen schnell und effektiv helfen kannst. Das betrifft sowohl Patienten, die sich in der Praxis in einer kritischen Situation befinden, als auch Notfälle, die im Alltag oder in der Familie passieren können.
Die Erste Hilfe in der Arztpraxis unterscheidet sich in einigen Punkten von der Ersten Hilfe, die du in Alltagssituationen leistest. Als Medizinische Fachangestellte bist du in der Regel näher an medizinischen Ressourcen und hast damit mehr Möglichkeiten zur Hand. Gleichzeitig können die Patienten jedoch auch ernstere Beschwerden haben, die eine schnellere und adäquatere Reaktion erfordern.
Ein wichtiger Aspekt der Ersten Hilfe in der Arztpraxis ist die Verfügbarkeit spezialisierter medizinischer Ausrüstung. So kannst du zum Beispiel auf einen Defibrillator zurückgreifen, um lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu korrigieren. Gleichzeitig hast du aber auch Zugriff auf spezielle Medikamente, die du bei Notfallsituationen verwenden kannst.
Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das dazu verwendet wird, durch gezielte Elektroschocks lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu beenden.
Ein Patient in der Arztpraxis bricht zusammen und du stellst fest, dass sein Herz nicht mehr schlägt. Statt nur eine Herzdruckmassage durchzuführen, wie du es in einer Alltagssituation tun würdest, hast du in der Arztpraxis einen Defibrillator zur Verfügung und kannst eine Defibrillation durchführen, um das Herz wieder in Takt zu bringen.
In Deutschland ist die Ausstattung einer Arztpraxis mit einem Defibrillator und die Ausbildung der Mitarbeiter in dessen Gebrauch gesetzlich vorgeschrieben.
Auch wenn du als Medizinische Fachangestellte in der Regel nicht die erste Ansprechperson für Notfälle bist, können auch dir Situationen begegnen, in denen du schnell und effektiv handeln musst. Die folgenden Maßnahmen sind Beispiele für die Erste Hilfe Maßnahmen, die du durchführen können musst:
Die Herzdruckmassage ist ein Erste-Hilfe-Verfahren, bei dem durch Drücken auf den Brustkorb versucht wird, den Blutfluss im Körper einer Person künstlich aufrecht zu erhalten, wenn das Herz nicht mehr schlägt.
Nachdem ein Patient während eines Arztbesuchs ohnmächtig wird, fällt dir auf, dass er nicht mehr atmet. Du legst den Patienten flach auf den Rücken, öffnest die Atemwege und beginnst sofort mit der Herzdruckmassage, während ein anderer Mitarbeiter den Notruf wählt und den Defibrillator vorbereitet.
Die konkrete Umsetzung der Ersten Hilfe orientiert sich an dem jeweiligen Notfall. Dennoch gibt es einige grundlegende Maßnahmen und Abläufe, die in den meisten Situationen zur Anwendung kommen.
Der erste Schritt besteht immer darin, die Situation einzuschätzen und für Sicherheit zu sorgen. Sowohl die Sicherheit für dich selbst als auch die Sicherheit für die betroffene Person und die Unfallstelle sind hier von Bedeutung. Hierzu gehört auch, dass du einen genauen Überblick über die Situation und den Zustand des Betroffenen gewinnst.
Unter Sicherheit schaffen versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, weitere Gefahren von der betroffenen Person, dir selbst und anderen Beteiligten abzuwenden.
Danach folgt die Kontaktaufnahme mit dem Rettungsdienst. Hierbei ist es wichtig, dass du eine genaue Standortangabe machst und den Zustand der betroffenen Person so präzise wie möglich beschreibst.
Direkt im Anschluss oder parallel dazu beginnst du mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Das sind Reanimation, stabile Seitenlage und Stillen schwerer Blutungen. Je nach Situation setzt du eine oder mehrere dieser Maßnahmen ein, um das Leben der betroffenen Person zu retten und ihre Gesundheit zu schützen.
Eine Person vor dir kollabiert plötzlich und bleibt bewusstlos auf dem Boden liegen. Du sicherst die Umgebung und wählst den Notruf. Dann überprüfst du die Atmung und stellst fest, dass sie nicht mehr atmet. Du beginnst sofort mit der Wiederbelebung, indem du eine Herzdruckmassage und Beatmung abwechselnd durchführst, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.