Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Kooperationsmanagement an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Kooperationsmanagement – Leitung in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten (M.A.)“ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Aachen, richtet sich an Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, die sich gezielt für Führungs- und Managementaufgaben qualifizieren möchten. Das Studienprogramm ist auf fünf Semester angelegt und kombiniert Präsenzblöcke mit selbstorganisierten Studiengruppen. Die theoretischen Inhalte werden in 19 bis 21 Drei-Tages-Blöcken (donnerstags bis samstags) vermittelt. Ein zentrales Element bildet das Praxisprojekt, das als Grundlage für die abschließende Masterarbeit dient. Der Studiengang ist kostenpflichtig, der Weiterbildungsaufwand kann steuerlich geltend gemacht werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel „Master of Arts in Interprofessional Health and Community Care“ verliehen, der den Zugang zum höheren Dienst sowie zur Promotion eröffnet.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Bereiche Kooperation, Führung, Betriebswirtschaft und Persönlichkeit. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in theoretischen und sozialpolitischen Grundlagen von Kooperation, Analyse- und Managementansätzen, personalen Aspekten des Managements, Führungs- und Unternehmensethik sowie anwendungsorientierter Forschung. Weitere Schwerpunkte sind Kooperationskonzepte für die Managementpraxis, betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Grundlagen, Qualitätssicherung und rechtliche Fragestellungen. Das Dozententeam setzt sich aus Fachkräften mit Praxiserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen zusammen. Der Studiengang entspricht den gesetzlichen Anforderungen gemäß § 71 (3) SGB XI und den landesspezifischen Vorgaben für Nordrhein-Westfalen. Bewerber benötigen einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss sowie Berufserfahrung im relevanten Bereich. Der nächste Kurs startet im Wintersemester 2025/26, Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Kooperationsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kooperationsmanagement an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) ist eine staatlich anerkannte Hochschule, an der für den Masterstudiengang Kooperationsmanagement keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der je nach Standort und Leistungen zwischen 250 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Aachen, dem Studienort, belaufen sich durchschnittlich auf 900 bis 1.100 € pro Monat – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) die wichtigste staatliche Förderung, die je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten und fördert mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um Förderprogramme von Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem KAAD oder dem Cusanuswerk bewerben. Darüber hinaus ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr neben dem Studium zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Die KatHO NRW bietet zudem Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach passenden Stipendien und Nebenjobs.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KHN

Interessiert an einem Studium in Kooperationsmanagement an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Kooperationsmanagement benötigen Sie einen Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Sozialarbeit, Pflege, Psychologie) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen. Zusätzlich müssen Sie während des Studiums berufstätig sein. Die Hochschule prüft, ob Ihr Abschluss als gleichwertig anerkannt wird.

Sie können sich ab Januar 2025 bis spätestens 31. Oktober 2025 für das Wintersemester 2025/26 bewerben. Nutzen Sie dazu den Anmeldebogen im Downloadbereich der Studiengangsseite und senden Sie ihn per E-Mail, Post oder Fax an das Sekretariat. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.

Als internationaler Bewerber reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: ausgefüllter Anmeldebogen, Nachweis Ihres Hochschulabschlusses (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, Nachweis über aktuelle Berufstätigkeit sowie einen anerkannten Deutsch-Sprachnachweis (C1). Weitere Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Ihre im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung wird von der Hochschule individuell geprüft. Senden Sie Ihre Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung) zusammen mit Ihrer Bewerbung ein. Sie können vorab die DAAD-Zulassungsdatenbank nutzen, um Ihre Chancen einzuschätzen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat oder das International Office gerne weiter.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind TestDaF, DSH oder der Deutsch-Teil der Feststellungsprüfung. Bitte reichen Sie das entsprechende Zertifikat mit Ihrer Bewerbung ein. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Studiengangsseite oder beim International Office.