Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Professional Master Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling)" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) richtet sich an Fachkräfte, die sich auf professionelle Beratungsarbeit im Bereich Ehe, Familie und Lebensgestaltung spezialisieren möchten. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit den (Erz-)Diözesen Köln, Münster und Paderborn angeboten und erfüllt die Standards der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Kath. BAG e.V.). Absolventinnen und Absolventen erhalten neben dem akademischen Grad auch die Zertifizierung als Ehe-, Familien- und Lebensberater_in durch die Kath. BAG e.V.
- Dauer und Umfang: 8 Semester, 120 ECTS
- Studienstruktur: Teilzeit, berufsbegleitend
- Abschluss: Master of Counseling und Zertifizierung der Kath. BAG e.V.
- Curriculum: 9 Module, darunter psychologische Grundlagen, Beratung in Kirche und Gesellschaft, Paar- und Familienberatung, Beratung in besonderen Lebenssituationen, Masterarbeit
- Lehrmethoden: Blended Learning mit Theorie, Praxisphasen, Selbststudium, Supervision und Selbsterfahrung
- Berufliche Perspektiven: Einsatz in kirchlichen und psychosozialen Beratungsstellen, pastoralpsychologische Tätigkeiten
- Kooperation: Zusammenarbeit mit (Erz-)Diözesen und Einbindung in kirchliche Strukturen
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in psychologischen, soziologischen und theologischen Aspekten der Beratung. Durch die Verbindung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion werden die Teilnehmenden gezielt auf die Herausforderungen in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung vorbereitet. Die modulare Struktur ermöglicht eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die auf die Anforderungen in kirchlichen und psychosozialen Feldern zugeschnitten ist.
- Studienorte: Köln, Münster, Paderborn
Karriere & Jobaussichten für Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) Absolventen von Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Absolventen des Masterstudiengangs "Ehe-, Familie- und Lebensberatung" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt. Ihre Expertise wird in Bereichen wie Familienhilfe, Jugendhilfe, Rehabilitation, Suchtberatung, Berufsberatung und Erziehungsberatung geschätzt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Counseling?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Familienberater – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 jährlich
- Suchtberater – Einstiegsgehalt: ca. €38.000 jährlich
- Berufsberater – Einstiegsgehalt: ca. €42.000 jährlich
- Erziehungsberater – Einstiegsgehalt: ca. €39.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €50.000 bis €55.000 jährlich steigen
- Leitende Positionen in Beratungszentren bieten Gehälter von bis zu €65.000 jährlich
- Selbstständige Berater mit etabliertem Kundenstamm erzielen oft höhere Einkommen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Beratern aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Nachfrage, in ländlichen Regionen begrenztere Möglichkeiten
- Fachkräftemangel in spezialisierten Beratungsfeldern wie Sucht- und Familienberatung
Das duale Studienmodell der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöhten Karrierechancen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen betragen €250–333/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €200 an, der Verwaltungsgebühren sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Weitere Kosten können für Studienmaterialien, Fachliteratur und ggf. Übernachtungen während Präsenzphasen anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nordrhein-Westfalen liegen je nach Wohnort und Lebensstil typischerweise zwischen €900 und €1.100.
- Studiengebühren: €250–333/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €200 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Kosten für Lernmaterialien und ggf. Unterkunft bei Präsenzphasen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind für viele Studierende eine Option. Da das Studium berufsbegleitend und in Teilzeit organisiert ist, bleibt die Möglichkeit, nebenbei zu arbeiten und so das Studium mitzufinanzieren. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) an Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Ehe-, Familie- und Lebensberatung" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) richtet sich an Fachkräfte mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder Magister) in Human-, Sozial- oder Geisteswissenschaften, z. B. Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Theologie, Religionswissenschaft, Politik, Verwaltungswissenschaft, Pflegewissenschaft, Psychologie oder Philosophie. ([katho-nrw.de](https://katho-nrw.de/studium/studienplatzbewerbung/zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. ([katho-nrw.de](https://katho-nrw.de/studium/studienplatzbewerbung/zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für den Studienstart im Wintersemester 2024/2025 endete die Bewerbungsfrist am 2. April 2024. ([studieren.de](https://studieren.de/ehe-familien-lebensberatung-katho-nrw.studienprofil.t-0.a-327.c-37144.html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnisse und Urkunden, Nachweis über Berufserfahrung, ggf. Arbeitszeugnisse und Referenzen. ([studieren.de](https://studieren.de/ehe-familien-lebensberatung-katho-nrw.studienprofil.t-0.a-327.c-37144.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss in einem relevanten Fachbereich. ([katho-nrw.de](https://katho-nrw.de/studium/studienangebot/master/ehe-familien-und-lebensberatung-master-of-counseling?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau durch TestDaF, DSH oder den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. ([katho-nrw.de](https://katho-nrw.de/studium/studienangebot/master/ehe-familien-und-lebensberatung-master-of-counseling?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU und Nicht-EU-Staaten gelten hochschulweite Fristen vom 1. Dezember 2024 bis 31. Mai 2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/katholische-hochschule-nordrhein-westfalen-catholic-university-of-applied-sciences-ehe-familie-und-lebensberatung-master-of-counseling-w21634/?hec-id=w21634&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnisse und Urkunden, Nachweis über Berufserfahrung, ggf. Arbeitszeugnisse und Referenzen, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (C1). ([studieren.de](https://studieren.de/ehe-familien-lebensberatung-katho-nrw.studienprofil.t-0.a-327.c-37144.html?utm_source=openai))
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Standort variieren können. Für genaue Informationen zum Start neuer Kurse und die zugehörigen Bewerbungszeiträume erkundigen Sie sich bitte auf der Studiengangswebsite der katho und den Webseiten der durchführenden (Erz-)Bistümer. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/katholische-hochschule-nordrhein-westfalen-catholic-university-of-applied-sciences-ehe-familie-und-lebensberatung-master-of-counseling-w21634/?hec-id=w21634&utm_source=openai))
Die Studien- und Kursgebühren betragen derzeit zwischen 3.000 und 3.500 € pro Jahr, je nach Studienort. Dies schließt sämtliche Lehr- und Prüfungshonorare ein. Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Weiterbildungswochenenden. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/katholische-hochschule-nordrhein-westfalen-catholic-university-of-applied-sciences-ehe-familie-und-lebensberatung-master-of-counseling-w21634/?hec-id=w21634&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
"Die KHNW bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die soziale Atmosphäre ist sehr angenehm."
"Die kirchliche Ausrichtung ist spürbar, aber nicht aufdringlich. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist gut."
"Die kleinen Lerngruppen an der KHNW ermöglichen intensiven Austausch. Die Praxisnähe und das soziale Engagement sind top!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ehe-, Familie- und Lebensberatung (Master of Counseling) an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik, Theologie, Medizin, Jura) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Außerdem brauchst du einen Praktikumsplatz in einer Beratungsstelle. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der katho-Website oder bei den kooperierenden (Erz-)Bistümern.
Die Bewerbung erfolgt schriftlich direkt bei den durchführenden (Erz-)Bistümern, nicht über das zentrale Online-Portal. Informiere dich auf den Webseiten der katho und der jeweiligen Bistümer über das aktuelle Bewerbungsverfahren und die erforderlichen Unterlagen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Der Studiengang startet alle zwei Jahre an einem der drei Standorte (Köln, Münster, Paderborn). Der nächste Beginn ist voraussichtlich 2026 in Münster. Die genauen Bewerbungsfristen und Starttermine können je nach Standort variieren – bitte informiere dich auf der offiziellen Website der katho und der Bistümer.
Du musst deinen Hochschulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis über Berufserfahrung, einen Praktikumsplatz, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der katho-Website oder bei den Bistümern.
Das Auswahlverfahren umfasst Einzel- und Gruppeninterviews. Bewertet werden u.a. Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, Interaktion und Belastbarkeit. Neben den formalen Voraussetzungen zählen also auch persönliche Kompetenzen. Die genauen Kriterien findest du auf der katho-Website – informiere dich frühzeitig und bereite dich gut vor!