Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Interreligiöse Dialogkompetenz an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen zur Gestaltung religiöser und kultureller Vielfalt. Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte aus Sozialer Arbeit, Bildung, Seelsorge, öffentlicher Verwaltung, Gesundheitswesen und Wirtschaft, die in ihrem Berufsalltag mit interreligiösen Fragestellungen konfrontiert sind. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Erzbistum Köln durchgeführt und ist am Standort Köln angesiedelt. Die akademische Verantwortung liegt bei der katho, während das Erzbistum Köln die organisatorische Durchführung übernimmt. Das Programm ist durch die Agentur AQAS e.V. akkreditiert und staatlich anerkannt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre) und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzblöcken und weiteren Lehreinheiten statt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5.900 Euro, wobei Ratenzahlungen möglich sind.

Der modulare Lehrplan umfasst theologische und religionswissenschaftliche Grundlagen, sozial- und politikwissenschaftliche Vertiefungen, Kompetenzen interreligiöser Arbeit, Praxis interreligiöser Arbeit sowie Konzeptentwicklung und Praxisforschung. Studierende setzen sich mit den Weltreligionen, atheistischen und humanistischen Sichtweisen, Differenzierungsprozessen, Religionspsychologie und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander. Praxisbezüge werden durch Fallstudien, Projekte und die Durchführung eines eigenen Praxis- oder Forschungsprojekts hergestellt. Die Lehre erfolgt durch Professorinnen und Professoren der katho, des Erzbistums Köln, des Diözesan-Caritasverbands sowie weiterer Glaubensgemeinschaften. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. Voraussetzung für die Zulassung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fach sowie in der Regel eine mindestens einjährige relevante Berufserfahrung.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Interreligiöse Dialogkompetenz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interreligiöse Dialogkompetenz an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) wird in Kooperation mit dem Erzbistum Köln angeboten und ist als wissenschaftliche Weiterbildung anerkannt. Die Gesamtkosten für das sechssemestrige Studium betragen voraussichtlich 5.900 €, wobei Unterkunft und Verpflegung nicht enthalten sind; Ratenzahlungen sind möglich. Im Unterschied zu den meisten öffentlichen Hochschulen, die lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € erheben, handelt es sich hier um einen spezialisierten Weiterbildungsstudiengang mit eigenständiger Gebührenstruktur. Zusätzliche reguläre Studiengebühren (Studiengebühren) fallen nicht an. Die Gebühren gelten in der Regel für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Darüber hinaus existieren kirchliche Förderwerke wie das Cusanuswerk. Die KatHO NRW und das Erzbistum Köln bieten gelegentlich eigene Stipendien oder Förderprogramme an. Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen gemäß deutscher Gesetzgebung bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. Insgesamt bietet der Studiengang durch die Kombination aus moderaten Gebühren, flexibler Ratenzahlung und vielfältigen Fördermöglichkeiten eine solide finanzielle Planbarkeit.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

KHN

Interessiert an einem Studium in Interreligiöse Dialogkompetenz an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem relevanten Fach wie Sozial-, Human- oder Geisteswissenschaften sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Zusätzlich müssen sie ausreichende Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Die Hochschule prüft außerdem die Gleichwertigkeit Ihres ausländischen Abschlusses.

Ihre im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung können Sie vorab über die Zulassungsdatenbank des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) prüfen. Für die Bewerbung an der katho wird die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses individuell geprüft. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind TestDaF, DSH oder der Deutsch-Teil der Feststellungsprüfung. Ohne einen anerkannten Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat oder das International Office.

Der nächste Bewerbungszeitraum für den Master Interreligiöse Dialogkompetenz startet voraussichtlich für das Sommersemester 2027. Die genauen Termine und den Ablauf finden Sie rechtzeitig auf der offiziellen Website der katho. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online und umfasst das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen.

Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (inkl. Übersetzung), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie ein anerkanntes Deutschzertifikat (C1). Zusätzlich kann die katho weitere Unterlagen anfordern. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Website und kontaktieren Sie bei Fragen das International Office.