Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Standort Münster vermittelt in sechs Semestern (180 ECTS) fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der inklusiven und heilpädagogischen Bildung. Das Vollzeitstudium startet jeweils zum Wintersemester und richtet sich an Interessierte, die eine professionelle Tätigkeit in der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik anstreben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienform: Vollzeit
  • Studienort: Münster
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: Dreimonatiges Vorpraktikum im einschlägigen Bereich
  • Studiengebühren: 50 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Heilpädagogik als Praxis, Profession und Wissenschaft, heilpädagogisches Denken und Handeln, gesellschaftliche und normative Grundlagen, menschliche Entwicklung, Integrationshilfen sowie Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch ein verpflichtendes Vorpraktikum und praxisorientierte Lehrveranstaltungen sichergestellt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung inklusiver Bildungsangebote, zur Arbeit in multiprofessionellen Teams und zur Reflexion gesellschaftlicher Herausforderungen im Kontext der Heilpädagogik.

  • Studienstandort: Münster

Karriere & Jobaussichten für Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik Absolventen von Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Absolventen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach inklusiven Bildungs- und Betreuungsangeboten führt zu einer hohen Beschäftigungsquote in verschiedenen sozialen und pädagogischen Einrichtungen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in ihrem Fachbereich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Heilpädagoge/-in in Kindertagesstätten und Frühförderstellen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat Quelle
  • Inklusionspädagoge/-in in Förderschulen und Regelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Sozialpädagoge/-in in Jugendhilfeeinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.929 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.418 € brutto/Monat Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit Personalverantwortung: bis zu 5.500 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Heilpädagogen aufgrund des steigenden Bedarfs an inklusiven Bildungsangeboten Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das mediane Bruttogehalt bei 3.999 € pro Monat Quelle
  • Gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren Professionalisierung und erhöht die Chancen auf eine zügige Übernahme in eine Festanstellung nach dem Abschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Das Bachelorstudium Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Standort Münster ist als Vollzeit-Präsenzstudium oder duales Studium möglich. Die Studiengebühren für Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen betragen 50 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Leistungen wie das Semesterticket abdeckt; dieser liegt erfahrungsgemäß zwischen 200 € und 360 € pro Semester. Für Studierende aus EU-/EWR- und Nicht-EU-Ländern gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Münster belaufen sich auf etwa 470 € monatlich für Wohnen, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien und ggf. spezielle Software oder Arbeitsmittel.

  • Studiengebühr: 50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 200 – 360 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Münster: ca. 470 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Studierende haben die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende (Nicht-EU) bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungsstipendien, Förderprogramme für besondere Zielgruppen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Heilpe4dagogik/ Inklusive P0e4dagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) richtet sich an nationale und internationale Bewerber_innen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Vorpraktikum: Mindestens 3 Monate in einem heilp0e4dagogischen oder verwandten Praxisfeld. Bei Erwerb der Fachhochschulreife an einer Fachoberschule f0fcr Gesundheit und Soziales gilt das Praktikum als erbracht. Falls das Praktikum bei Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist, ist eine Vorabbescheinigung erforderlich; der Nachweis muss bis zum Semesterbeginn (1. September) vorliegen. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 1. Dezember bis 31. Mai. Bewerbungen im Nachr0fcckverfahren (1. Juni bis 31. Juli) werden ber0fccksichtigt, sofern Studienpl0e4tze verf0fcgbar sind. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit Upload der erforderlichen Dokumente im Bewerbungsportal. Quelle
  • Bewerber_innen ohne Hochschulreife: M0f6glichkeit zur Bewerbung bei entsprechender beruflicher Qualifikation. F0fcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsb0fcro oder das Studierendensekretariat in M0fcnster. Quelle

Zus0e4tzliche Anforderungen f0fcr internationale Bewerber_innen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Pr0fcfung der Gleichwertigkeit des ausl0e4ndischen Abschlusses. Vorab0fcberpr0fcfung m0f6glich 0fcber die Zulassungsdatenbank des DAAD. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch TestDaF, DSH oder den Pr0fcfungsteil Deutsch der Feststellungspr0fcfung auf Niveau C1. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die katho Bewerber_innen aller Glaubens- und Weltanschauungen willkommen hei0dft. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KHN

Interessiert an einem Studium in Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) sowie ein mindestens dreimonatiges Vorpraktikum im heilpädagogischen Bereich erforderlich. Die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses wird von der katho geprüft. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind ebenfalls notwendig.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der katho. Der reguläre Bewerbungszeitraum ist vom 1. Dezember bis 31. Mai. Nachrückverfahren sind bis 31. Juli möglich, falls Plätze frei sind. Alle aktuellen Fristen findest du auf der offiziellen Website der katho – informiere dich dort regelmäßig!

Du musst folgende Dokumente im Bewerbungsportal hochladen: tabellarischer Lebenslauf, Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis des Vorpraktikums (oder Vorabbescheinigung), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere relevante Nachweise (z.B. Berufsausbildung). Prüfe die vollständige Liste auf der katho-Website.

Die katho prüft, ob dein ausländischer Abschluss anerkannt wird. Lade dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung) im Bewerbungsportal hoch. Vorab kannst du die DAAD-Zulassungsdatenbank nutzen, um die Anerkennungschancen einzuschätzen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder der Deutsch-Teil der Feststellungsprüfung. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Genauere Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der katho-Website.