Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fertigkeiten für die professionelle Begleitung von Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit umfangreichen Praxiseinsätzen und legt besonderen Wert auf eine frauenzentrierte Versorgung.
- Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit) oder 14 Semester (Teilzeit)
- ECTS-Punkte: 210
- Monatliche Studiengebühren: 46,83 €
- Curriculum: Anatomie und Physiologie, Pränatalbetreuung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung, Neonatologie, psychosoziale Aspekte, Ethik und Recht, Forschungsmethoden
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Einsätze
- Praxisorientierung: Integration von Theorie und Praxis durch enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Hebammenpraxen
- Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit über 60 Partnerinstitutionen weltweit, darunter Austauschmöglichkeiten und gemeinsame Forschungsprojekte
- Abschlusskompetenzen: Evidenzbasierte Versorgung, interprofessionelle Kommunikation, rechtliche und ethische Handlungssicherheit
Das Studienprogramm richtet sich an Personen, die eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Hebammenwissenschaft anstreben. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die eigenständige Betreuung von Frauen und Neugeborenen sowie für die Mitarbeit in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen.
Studienort: Köln
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery Absolventen von Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Absolventinnen des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der anhaltende Hebammenmangel in Deutschland sorgt ffcr eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Angestellte Hebamme in Krankenhe4usern oder Geburtshe4usern: Einstiegsgehalt ca. 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Freiberufliche Hebamme: Einkommen variabel, abhe4ngig von Auftragslage und Region
- Leitende Positionen in geburtshilflichen Einrichtungen: Gehalt bis zu 5.200 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Hebammen in Deutschland: ca. 47.200 Euro brutto Quelle
- Mit 6-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.722 Euro brutto monatlich Quelle
- Mit fcber 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.001 Euro brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweiter Hebammenmangel ffchrt zu hoher Nachfrage nach Absolventinnen
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6chste Gehaltsniveaus in Baden-Wfcrttemberg und Bayern, niedrigere in Sachsen Quelle
- Grf6dfere Einrichtungen bieten hf6here Gehaltsstrukturen: Unternehmen mit fcber 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 3.750 Euro brutto monatlich Quelle
Das duale Studienmodell der katho ff6rdert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und bereitet Absolventinnen optimal auf die Anforderungen des Berufsalltags vor.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Für das duale, praxisintegrierte Studium Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €46,83 pro Monat. Hinzu kommt in der Regel ein Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser liegt erfahrungsgemäß bei etwa €350 bis €400 pro Semester. Die Gebühren gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von ca. €900 bis €1.100 rechnen, abhängig vom Wohnort (Miete, Verpflegung, Versicherungen, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben).
- Studiengebühren: €46,83/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €350–400/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Keine zusätzlichen Abschlussgebühren (nur bei Fernstudium oder MyStudium relevant)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder spezifische Förderungen der KatHO NRW und externer Stiftungen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung beitragen. Durch die duale Struktur erhalten viele Studierende zudem eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Weitere Möglichkeiten umfassen Nebenjobs oder steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten).
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, BIDS-Stipendium, PROMOS, Elsbeth-Rickers-Stipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenverdienst möglich, dual Studierende erhalten meist eine Vergütung vom Praxispartner
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery an Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) bereitet auf eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Hebammentätigkeit vor. Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Januar bis 28. Februar möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. ([hebammen-nrw.de](https://www.hebammen-nrw.de/cms/beruf-hebamme/ausbildung/studiengang-hebammenkunde/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau.
- Praktikum: Ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einer hebammenspezifischen oder geburtshilflichen Einrichtung wird empfohlen.
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 28. Februar.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Nach Studienplatzzusage: Ärztliches Attest, erweitertes Führungszeugnis, Vertrag über praktisches Studium mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau.
- Praktikum: Ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einer hebammenspezifischen oder geburtshilflichen Einrichtung wird empfohlen.
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 28. Februar.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Nach Studienplatzzusage: Ärztliches Attest, erweitertes Führungszeugnis, Vertrag über praktisches Studium mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
([hebammen-nrw.de](https://www.hebammen-nrw.de/cms/beruf-hebamme/ausbildung/studiengang-hebammenkunde/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
"Die KHNW bietet eine tolle Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die soziale Atmosphäre ist sehr angenehm."
"Die kirchliche Ausrichtung ist spürbar, aber nicht aufdringlich. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist gut."
"Die kleinen Lerngruppen an der KHNW ermöglichen intensiven Austausch. Die Praxisnähe und das soziale Engagement sind top!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der katho jährlich vom 1. Januar bis 31. März online bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen oder Abläufe ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale Bewerberin benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z. B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Nach Zulassung werden ein Gesundheitszeugnis und ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z. B. TestDaF, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1) nachweisen. Das ist wichtig, da der Unterricht komplett auf Deutsch stattfindet. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation leider nicht möglich. Informiere dich über anerkannte Sprachzertifikate auf der Website der katho.
Wenn du keine Hochschulzugangsberechtigung, aber eine dreijährige Pflegeausbildung hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Dein Antrag wird von einer Auswahlkommission geprüft, da die Plätze für diese Bewerbergruppe begrenzt sind. Die Auswahl basiert auf deiner Ausbildung und ggf. Berufserfahrung. Details findest du auf der katho-Website.
Informationen zu den Kooperationspartnern für das praktische Ausbildungsjahr findest du auf der Website der katho oder direkt beim Studiengangssekretariat. Um einen Vertrag abzuschließen, nimm Kontakt zu einer anerkannten Praxiseinrichtung auf und folge den Vorgaben der Hochschule. Bei Fragen hilft dir das katho-Team gerne weiter.