HSBA Hamburg School of Business Administration Stats

  • Gegründet

    2004

Bachelor of Science Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung

Der Bachelor of Science in Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist ein duales Studienprogramm, das akademische Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung im Logistiksektor verbindet. Über eine Studiendauer von sechs Semestern und mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen und spezialisierte Kompetenzen im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und bereitet gezielt auf internationale Tätigkeiten in der Logistikbranche vor.

  • Duales Studienmodell: Wechsel zwischen theoretischen Studienphasen an der HSBA und praktischer Ausbildung in Partnerunternehmen.
  • Curriculum-Schwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Mathematik, Rechnungswesen, Statistik, Mikroökonomie, Finanzwesen, Marketing), logistikbezogene Fächer (Supply Chain Management, Transportplanung, Produktions- und Lagerlogistik, Transport- und Logistik-IT, Operations Management), sowie weiterführende Themen (Strategie, Innovation, Projektmanagement, Wirtschaftsrecht, Nachhaltigkeit).
  • Wahlmodule: Vertiefungen in Advanced Studies in Logistics, Digital Business und Shipping möglich.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten.
  • Internationaler Fokus: Unterrichtssprache Englisch, Möglichkeiten zu internationalen Austauschprogrammen und Exkursionen.
  • Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Logistikbranche während des gesamten Studiums.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine solide betriebswirtschaftliche Basis, ausgeprägte Fachkenntnisse im Logistikmanagement und praktische Erfahrungen, die sie für vielfältige Aufgabenfelder in der internationalen Logistik qualifizieren. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung sind zentrale Merkmale des Studiengangs.

  • Studienort: Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Logistics Management Absolventen von Hamburg School of Business Administration

Absolventen des Logistics Management-Studiums an der Hamburg School of Business Administration profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Logistikbranche in Deutschland verzeichnet eine stetig wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Transport und Lagerhaltung. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Logistik-Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 41.800 € Quelle
  • Supply Chain Manager: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 € jährlich Quelle
  • Disponent: Monatliches Bruttogehalt ca. 2.500–3.500 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Logistik-Fachkräfte ein Jahresgehalt von etwa 50.000 bis 70.000 € erreichen Quelle
  • In leitenden Positionen sind Gehälter im sechsstelligen Bereich möglich Quelle
  • Supply Chain Manager verdienen durchschnittlich 66.200 € brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Logistik-Fachkräften in Ballungszentren wie Hamburg, Berlin und München Quelle
  • Besonders attraktive Branchen für Logistiker sind Automobil und Industrie, mit überdurchschnittlichen Gehältern Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg verdienen Logistiker durchschnittlich 39.500 € brutto pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hamburg School of Business Administration ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration

Das duale Bachelorstudium Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration betragen 750 € pro Monat. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU- und Nicht-EU-Studierende. In der Regel übernehmen die kooperierenden Praxisunternehmen einen Großteil oder sogar die gesamten Studiengebühren, insbesondere wenn sich die Studierenden verpflichten, nach dem Abschluss im Unternehmen zu bleiben. Zusätzlich zu den Studiengebühren sollten monatliche Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa 897 € bis 1.417 € eingeplant werden. Diese umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und weitere Ausgaben. Weitere typische Kosten sind etwa 110 € pro Monat für die Krankenversicherung sowie 40–75 € monatlich für den öffentlichen Nahverkehr.

  • Studiengebühren: 750 €/Monat (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 897–1.417 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • ÖPNV: 40–75 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende profitieren von der dualen Struktur, da sie während der Praxisphasen ein Gehalt vom Partnerunternehmen erhalten. Darüber hinaus können folgende Fördermöglichkeiten genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere externe Stipendien stehen leistungsstarken Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis erhalten Studierende meist eine monatliche Vergütung vom Praxispartner.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Logistics Management an Hamburg School of Business Administration Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Logistics Management an der HSBA richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Vorlesungen werden vollständig in englischer Sprache abgehalten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich. ([hsba.de](https://www.hsba.de/studium/bachelor/faqs?utm_source=openai))
  • Gute Noten in Mathematik und Englisch: Durchschnittlich 10 Punkte in zwei Oberstufenzeugnissen oder 9 Punkte in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau. Bei Nichterfüllung ist eine Zulassungsprüfung notwendig. ([privathochschulen.net](https://www.privathochschulen.net/studium/wirtschaftswissenschaften/logistik/13693?utm_source=openai))
  • Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen: Ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen ist erforderlich. ([hsba.de](https://www.hsba.de/studium/bachelor/faqs?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: Nachweis erforderlich, da der Unterricht auf Englisch erfolgt. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/logistikmanagement/hsba-701/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Direkte Bewerbung beim Partnerunternehmen; nach erfolgreichem Auswahlverfahren meldet das Unternehmen den Bewerber bei der HSBA an. ([hsba.de](https://www.hsba.de/studium/bachelor/bewerbungsprozess-zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
  • Starttermine: Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/logistikmanagement/hsba-701/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die HSBA mit rund 300 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammenarbeitet, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/HSBA_Hamburg_School_of_Business_Administration?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HHS

Interessiert an einem Studium in Logistics Management an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft über einen Partnerbetrieb: Du bewirbst dich direkt bei einem Unternehmen, das mit der HSBA kooperiert. Nach erfolgreicher Auswahl und Abschluss eines Ausbildungsvertrags meldet das Unternehmen dich bei der HSBA an. Das duale System verbindet Studium und Praxis – typisch für private Hochschulen wie die HSBA.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit offizieller Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. IELTS, TOEFL), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Zusätzlich brauchst du einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerbetrieb. Details findest du auf der HSBA-Website.

Du musst solide Englischkenntnisse nachweisen: Akzeptiert werden z.B. ein IELTS mit mindestens 6.0 Punkten oder ein TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten. Diese Nachweise sind für internationale Bewerber:innen verpflichtend. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der HSBA-Website.

Die Bewerbungsfristen hängen vom jeweiligen Partnerunternehmen ab, da du dich zuerst dort bewirbst. Das Studium startet meist am 1. Oktober, manche Unternehmen beginnen mit einem Vorpraktikum schon im August oder September. Prüfe die genauen Fristen auf der HSBA-Website und bei den Unternehmen.

Eine Liste der Partnerbetriebe findest du auf der HSBA-Website. Informiere dich dort über passende Unternehmen und bewirb dich direkt bei ihnen. Viele Firmen veröffentlichen ihre offenen dualen Studienplätze frühzeitig. Die HSBA unterstützt dich gern bei der Suche nach einem passenden Betrieb!