HSBA Hamburg School of Business Administration Stats

  • Gegründet

    2004

Master of Science Innovation Management - Digitalisation an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung

Der Masterstudiengang Innovation Management – Digitalisation (M.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) richtet sich an Berufstätige, die innovative, datenbasierte Lösungen im digitalen Zeitalter entwickeln und umsetzen möchten. Das berufsbegleitende Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und Kooperationen, um Studierende gezielt auf Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Transformation vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt fünf Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS.

  • Berufsbegleitendes Studienmodell mit flexiblen Lehrformaten
  • Umfassender Lehrplan mit Schwerpunkten auf Data Management, Data Analysis, Data Visualisation, Data Science, Machine Learning, Artificial Intelligence und Big Data
  • Praxisorientierte Projekte und Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
  • Förderung von strategischem Denken und Leadership-Kompetenzen für digitale Transformationsprozesse
  • „JOB & MASTER“-Service zur Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung während des Studiums
  • Lehrveranstaltungen an verlängerten Wochenenden und in Blockwochen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle sowie in der Analyse und Anwendung moderner Technologien. Sie sind qualifiziert für Positionen wie Data Manager, Data Analyst, Data Scientist, Data Consultant oder Data Strategist und können Innovationsprozesse in Unternehmen, Start-ups oder öffentlichen Institutionen aktiv gestalten.

  • Studienort: Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Innovation Management - Digitalisation Absolventen von Hamburg School of Business Administration

Absolventen des Studiengangs Innovation Management - Digitalisation an der Hamburg School of Business Administration sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre Kombination aus Innovationskompetenz und digitalem Know-how eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Technologie, Beratung und Industrie. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Innovation Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €41.000 Quelle
  • Innovation Consultant: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €54.000 Quelle
  • Digital Innovation Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €80.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Junior Project Manager: Einstiegsgehalt zwischen €39.000 und €50.000, mit Steigerungen durch Zertifizierungen wie PRINCE2 oder Scrum Master Quelle
  • Business Informatics Specialists: Einstiegsgehalt von €35.000 bis €45.000, mit Gehaltssteigerungen von 50% bis 90% in den ersten zehn Jahren Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Innovation und Digitalisierung
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegen die Gehälter für Innovation Manager durchschnittlich bei €65.000 pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hamburg School of Business Administration ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation Management - Digitalisation an der Hamburg School of Business Administration

Das berufsbegleitende Masterstudium Innovation Management – Digitalisation an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen 750 € pro Monat, was sich auf 4.500 € pro Semester und insgesamt 22.500 € über die Regelstudienzeit von fünf Semestern summiert. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Gebühren. Zusätzlich fällt eine einmalige Anmeldegebühr an (exakter Betrag auf Anfrage), und Studierende sollten weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Software und ggf. Exkursionen einplanen. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und Freizeit.

  • Studiengebühren: 750 €/Monat (4.500 €/Semester)
  • Gesamtkosten (5 Semester): 22.500 €
  • Anmeldegebühr: einmalig (Betrag auf Anfrage)
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 950–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen (je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit), sich auf das Deutschlandstipendium oder externe Stipendien bewerben, und von speziellen Programmen wie dem Job&Master-Modell der HSBA profitieren. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Die Teilzeitstruktur des Studiums ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach Status und Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, externe Förderungen, HSBA Job&Master (10 % Rabatt)
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten absetzbar
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innovation Management - Digitalisation an Hamburg School of Business Administration Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Innovation Management - Digitalisation" an der HSBA richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Innovationsmanagement vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, sodass keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einem Mindestnotendurchschnitt von "Gut" (2,5) oder gleichwertig. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))
  • Nachweis der Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))
  • Empfehlungsschreiben eines aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder einer akademischen Referenz. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))
  • Erfolgreiche Teilnahme am HSBA-Auswahlverfahren, bestehend aus Online-Bewerbung und individuellem Interview. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, akademische oder berufliche Referenzen, Abschlusszeugnis und Notenübersicht. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6409/?utm_source=openai))
  • Bewerbungen sind ganzjährig möglich; eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber aufgrund möglicher Visa-Prozesse. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6409/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 750 EUR pro Monat, insgesamt 22.500 EUR für das gesamte Masterstudium. Bei Bewerbung bis zum 31. Mai erhalten Bewerber einen Rabatt von 10 %. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Hinweise:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, vorzugsweise durch Anabin oder Uni-Assist. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit von ca. 6–12 Wochen für ein Studentenvisum berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-digitalisation-msc?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die HSBA nur begrenzte Studienplätze zur Verfügung hat. Daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen, um Ihren Platz im Programm zu sichern.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HHS

Interessiert an einem Studium in Innovation Management - Digitalisation an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, guten Noten (mind. 2,5 nach deutschem System) sowie solide Kenntnisse in Mathematik und Statistik. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein Empfehlungsschreiben ist ebenfalls erforderlich. Genauere Infos findest du auf der HSBA-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online und ist fortlaufend möglich. Es gibt keine festen Fristen, aber wegen begrenzter Plätze und möglicher Visabearbeitungszeiten solltest du dich so früh wie möglich bewerben. Für Frühbucher gibt es bis 31. Mai Rabatte. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer direkt auf der HSBA-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (inkl. Notenübersicht), Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Empfehlungsschreiben (von Arbeitgeber oder Hochschule) und ggf. weitere Nachweise. Internationale Bewerber sollten beglaubigte Übersetzungen einreichen. Alle Details findest du auf der HSBA-Webseite.

Nach der Online-Bewerbung wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Interview prüft deine Motivation, Fachkenntnisse und Englischkenntnisse. Es ist eine gute Gelegenheit, dich persönlich vorzustellen und Fragen zum Programm zu klären. Die Atmosphäre ist offen und unterstützend – keine Sorge, zeig einfach dein Interesse und Engagement!

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ein Nachweis ist verpflichtend, da das gesamte Programm auf Englisch unterrichtet wird. Deutschkenntnisse sind für dieses Programm nicht erforderlich.