HSBA Hamburg School of Business Administration Stats
-
Gegründet
2004
Master of Science Digital Transformation and Sustainability an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Transformation and Sustainability (M.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Kompetenzen in der digitalen Transformation mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung verbinden möchten. Das Programm erstreckt sich über fünf Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und ermöglichen eine enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis.
- Studiendauer: 5 Semester (30 Monate), Start jeweils am 1. Oktober
- Studienformat: Teilzeit, mit zwei Präsenztagen pro Woche und zwei Blockwochen während des Studiums
- Sprache: Englisch
- ECTS: 120
- Curriculum-Schwerpunkte:
- Digitale Transformation: Strategien und Technologien für digitale Geschäftsprozesse
- Nachhaltigkeit: Integration nachhaltiger Ansätze in digitale Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement: Förderung von Innovationen in Unternehmen
- Leadership & Change Management: Führung und Veränderungsprozesse im digitalen Kontext
- Praxisbezug: Direkte Anwendung des Gelernten im Berufsalltag durch das berufsbegleitende Format
- Netzwerk: Zusammenarbeit mit über 300 Partnerunternehmen der HSBA
- Lehrmethoden: Präsenzveranstaltungen, Workshops und Online-Elemente (Blended Learning)
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten, um digitale Transformationsprojekte mit nachhaltigem Fokus zu steuern und Innovationen in bestehende Geschäftsmodelle zu integrieren. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben im Bereich der digitalen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu übernehmen.
- Studienort: Hamburg (HSBA Campus)
Karriere & Jobaussichten für Digital Transformation and Sustainability Absolventen von Hamburg School of Business Administration
Absolventen des Studiengangs "Digital Transformation and Sustainability" der Hamburg School of Business Administration (HSBA) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus digitaler Transformation und Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen gefragt, darunter IT, Beratung, Energie und Fertigung. Diese Nachfrage führt zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digital Transformation Manager – Einstiegsgehalt: ca. 61.840 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager für digitale Transformation – Einstiegsgehalt: ca. 67.500 € pro Jahr Quelle
- Consultant für digitale Transformation – Einstiegsgehalt: ca. 64.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich digitale Transformation: ca. 61.840 € Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf über 90.000 € steigen, insbesondere in leitenden Positionen Quelle
- Zusätzliche Vergütungen wie Boni können das Gesamtgehalt erheblich erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Transformation; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit
- Unternehmen investieren verstärkt in digitale und nachhaltige Projekte, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen erhöht
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher
Das duale Studienmodell der HSBA ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Transformation and Sustainability an der Hamburg School of Business Administration
Das berufsbegleitende Masterstudium Digital Transformation and Sustainability an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 950 € pro Monat und sind für alle Studierenden – unabhängig von EU- oder Nicht-EU-Herkunft – einheitlich. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an. Die Gesamtkosten für das 30-monatige Studium belaufen sich somit auf 28.500 €. Im Studienbeitrag enthalten sind Lehrmaterialien, Prüfungsgebühren, Zugang zu Microsoft Office 365, Bibliotheksnutzung sowie die Betreuung der Abschlussarbeit. Zusätzliche Kosten entstehen lediglich für die verpflichtende Studienreise. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von persönlichem Lebensstil und Wohnsituation.
- Studiengebühr: 950 € monatlich (gesamt 28.500 € für 30 Monate)
- Keine Semesterbeiträge
- Zusätzliche Kosten: Studienreise
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 900–1.200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die HSBA vergibt eigene Teilstipendien an leistungsstarke und engagierte Bewerberinnen und Bewerber; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium zu bewerben. Verschiedene Banken bieten spezielle Studienkredite an, und durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: HSBA-Teilstipendien, Deutschlandstipendium
- Studienkredite: Angebote u.a. von Commerzbank, Hamburger Sparkasse, KfW
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Gute Vereinbarkeit durch flexibles Studienmodell
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die HSBA Hamburg School of Business Administration
"Die duale Ausbildung an der HSBA ist top! Praxisnah, super Professoren und tolle Kontakte in die Hamburger Wirtschaft."
"Die HSBA bietet eine gute Kombination aus Theorie und Praxis. Der Workload ist hoch, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die Lernatmosphäre an der HSBA ist sehr gut. Manchmal etwas zu fokussiert auf die Partnerunternehmen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digital Transformation and Sustainability an der HSBA Hamburg School of Business Administration?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MSc-Programm Digital Transformation & Sustainability an der HSBA benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen Bachelorabschluss in einem wirtschaftsnahen Fach (mind. 180 ECTS) sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR). Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Alle Details findest du auf der HSBA-Website.
Du kannst dich ganz einfach online über das Bewerbungsportal der HSBA bewerben. Bewerbungen werden fortlaufend angenommen, aber eine frühzeitige Bewerbung (idealerweise vor dem 31. Mai) wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind und du von möglichen Rabatten profitieren kannst. Die genauen Fristen findest du auf der HSBA-Website.
Für deine Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben (auf Englisch), Lebenslauf (vorzugsweise Englisch), Nachweis über Arbeitserfahrung, Empfehlungsschreiben, Bachelorzeugnis mit Notenspiegel, offizielle Notenskala/Erklärung sowie einen Englisch-Sprachnachweis (mind. B2). Prüfe die vollständige Liste auf der HSBA-Website.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen, das entweder online oder vor Ort in Hamburg stattfindet. Hier werden deine Motivation und Qualifikationen besprochen. Nach dem Gespräch erhältst du zeitnah eine Zu- oder Absage. Das Verfahren ist typisch für private Hochschulen in Deutschland.
Für das MSc-Programm werden Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Zusätzlich musst du auch Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der HSBA-Website.