HSBA Hamburg School of Business Administration Stats

  • Gegründet

    2004

Master of Science Innovation Management – Business Development an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung

Der Masterstudiengang Innovation Management – Business Development (M.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Innovationsmanagement und in der Geschäftsentwicklung gezielt ausbauen möchten. Das berufsbegleitende Programm vermittelt praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Innovation, Digitalisierung, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an verlängerten Wochenenden sowie in wenigen Vollzeitwochen pro Semester statt und ermöglichen so eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Innovation Management
  • Studiendauer: 5 Semester (2,5 Jahre)
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Sprache der Lehre: Englisch
  • Studienbeginn: Jährlich zum 1. Oktober
  • Studienformat: Berufsbegleitend
  • Studiengebühren: 4.500 € pro Semester (insgesamt 22.500 €)
  • Standort: Hamburg, Deutschland

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Innovationsmanagement, strategische Geschäftsentwicklung, Projektmanagement (inklusive Design Thinking, Scrum und Agile Methoden), Datenanalyse sowie wissenschaftliche Methoden und Verhandlungskompetenzen. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden individuelle Schwerpunkte in Bereichen wie Marketing & Sales, Digitalisierung, Finance, Shipping & Logistics oder Start-up setzen. Praxisprojekte, eine internationale Studienreise im zweiten Semester sowie ein Mentoring-Programm mit erfahrenen Alumni aus der Hamburger Wirtschaft ergänzen das Studienangebot. Der JOB & MASTER Service unterstützt bei der Vermittlung passender Teilzeitstellen während des Studiums.

  • Kursstandort: Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Innovation Management – Business Development Absolventen von Hamburg School of Business Administration

Absolventen des Studiengangs Innovation Management – Business Development an der Hamburg School of Business Administration profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Technologie, Beratung und Fertigung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovation Manager – Einstiegsgehalt ca. 56.760 € pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager – Einstiegsgehalt ca. 56.300 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Business Development – Einstiegsgehalt ca. 48.600 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innovation Manager – Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 65.500 € pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager – Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 68.900 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Business Development – Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 56.800 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Innovationsmanagern in Hamburg mit durchschnittlichem Gehalt von 80.600 € pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager in Hamburg verdienen durchschnittlich 68.600 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Business Development in Hamburg mit durchschnittlichem Gehalt von 56.800 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hamburg School of Business Administration ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation Management – Business Development an der Hamburg School of Business Administration

Das berufsbegleitende Masterstudium Innovation Management – Business Development an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen €750/Monat monatlich, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Die Gesamtkosten für die Regelstudienzeit von fünf Semestern belaufen sich somit auf €22.500. In den Studiengebühren sind Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, Zugang zu Microsoft Office 365 sowie Bibliotheksdienste bereits enthalten. Zusätzliche Kosten können für optionale Exkursionen oder außerplanmäßige Aktivitäten entstehen. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird an der HSBA nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei etwa €950 bis €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €750/Monat
  • Gesamtkosten (5 Semester): €22.500
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. €950–1.200/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die HSBA sowie externe Institutionen vergeben Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Global Talents Scholarship (25% oder 50% der Studiengebühren). Darüber hinaus gibt es spezielle Studienkredite und Einkommensbeteiligungsmodelle (Income Share Agreements) in Kooperation mit Partnern wie Brain Capital. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung parallel zum Studium möglich, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Global Talents Scholarship, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Bankdarlehen, Einkommensbeteiligungsmodelle (z.B. Brain Capital)
  • Berufsbegleitendes Studium: Ermöglicht Teilzeitarbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innovation Management – Business Development an Hamburg School of Business Administration Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Innovation Management – Business Development" an der HSBA richtet sich an ambitionierte nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit mindestens 180 ECTS und der Mindestnote "Gut" (2,5) oder gleichwertig. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Empfehlungsschreiben eines aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder einer akademischen Referenz. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Erfolgreiche Teilnahme am HSBA-Auswahlverfahren, bestehend aus Online-Bewerbung und individuellem Interview. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Bewerbungen sind ganzjährig möglich; eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber aufgrund möglicher Visaverfahren. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Studiengebühren betragen 22.500 Euro für das gesamte Master-Studium; bei Bewerbung bis zum 31. Mai wird ein Rabatt von 10% gewährt. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, vorzugsweise über Anabin oder Uni-Assist. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit von ca. 6–12 Wochen für ein Studentenvisum berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen. ([hsba.de](https://www.hsba.de/en/studies/master/innovation-management-business-development?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die HSBA keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat, jedoch ein erfolgreiches Auswahlverfahren voraussetzt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HHS

Interessiert an einem Studium in Innovation Management – Business Development an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende benötigt HSBA einen abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor (mind. 180 ECTS, Note mindestens 2,5 oder gleichwertig), gute Kenntnisse in Mathematik/Statistik sowie Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Ein Empfehlungsschreiben und das Bestehen des Auswahlverfahrens (inkl. Interview) sind ebenfalls erforderlich. Deutschkenntnisse sind nicht notwendig.

Du bewirbst dich online über das HSBA-Portal. Nach Einreichung deiner Unterlagen folgt ein Auswahlverfahren, das ein persönliches Interview umfasst. Hier werden deine fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen geprüft. Das Verfahren ist typisch für private Hochschulen in Deutschland und läuft meist zügig ab.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber ist der 31. Mai, um einen 10% Frühbucherrabatt auf die Studiengebühren zu erhalten. HSBA-Alumni erhalten sogar 20% Rabatt. Für aktuelle Fristen und Rabatte solltest du regelmäßig die HSBA-Website prüfen, da sich Termine ändern können.

Du musst dein Bachelorzeugnis, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), ein Empfehlungsschreiben sowie deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Dokumente sollten in englischer oder deutscher Sprache vorliegen. Weitere Details findest du auf der HSBA-Website.

HSBA unterstützt internationale Studierende mit Infos und Beratung zu Visum, Krankenversicherung und Unterkunft. Sie bieten Hilfestellung bei Anträgen und vermitteln Kontakte zu Wohnheimen oder Wohnungen. Alle wichtigen Infos findest du im internationalen Bereich der HSBA-Website – zögere nicht, das International Office direkt zu kontaktieren!