HSBA Hamburg School of Business Administration Stats
-
Gegründet
2004
Master of Science Innovation Management – StartUp an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Innovation Management – StartUp (M.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) richtet sich an Fachkräfte, die Kompetenzen in der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung innovativer Start-up-Ideen erwerben möchten. Das Programm erstreckt sich über fünf Semester und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen finden an verlängerten Wochenenden sowie in ausgewählten Vollzeitwochen am Standort Hamburg statt und werden vollständig auf Englisch unterrichtet. Die Studiengebühren betragen insgesamt 22.500 Euro, wobei verschiedene Vergünstigungen möglich sind.
Der modulare Aufbau umfasst zwölf Module zu je fünf ECTS-Punkten, die sich in Basis- und Kernmodule gliedern. Zu den Basismodulen zählen Angewandte Volkswirtschaftslehre und Interkulturelles Management, Strategische und Finanzielle Rahmenbedingungen sowie Deutschkurse für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen. Die Kernmodule decken Themen wie Innovationsmanagement, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, digitale Geschäftsmodelle, IT-Sicherheit, Ideation-Techniken, Projektmanagement, Leadership und Change Management sowie ein Wahlmodul ab. Im dritten und vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum (30 ECTS) und fertigen eine Masterarbeit (30 ECTS) an, wodurch praxisnahe Erfahrungen und Forschungsfähigkeiten gefördert werden. Das Programm bietet Zugang zu erfahrenen Dozierenden, internationalen Perspektiven und vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Start-up. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten im Start-up-Ökosystem, in der Unternehmensentwicklung oder als Innovationsberater qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
HSBA Hamburg School of Business Administration Innovation Management – StartUp Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation Management – StartUp an der Hamburg School of Business Administration
Die Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist eine private Hochschule, weshalb für das berufsbegleitende Masterprogramm Innovation Management – StartUp Studiengebühren anfallen. Die Gesamtkosten für das zweieinhalbjährige Programm betragen 22.500 €. Bei einer Bewerbung bis zum 31. Mai reduziert sich die Gebühr um 10 % auf 20.250 €, für HSBA-Alumni sogar um 20 % auf 18.000 €. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben, liegen die Gebühren privater Hochschulen wie der HSBA im Bereich von 5.000–20.000 € pro Jahr. Zusätzliche Semesterbeiträge für Verwaltung und Studierendenservices sind in den Studiengebühren der HSBA bereits enthalten. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Bewerber. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen durchschnittlich 1.000–1.300 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch BAföG unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder andere Förderprogramme bewerben. Die HSBA bietet zudem eigene Finanzierungsoptionen wie Studienkredite und das „JOB & MASTER“-Programm, das Studierende bei der Jobsuche während des Studiums unterstützt. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Spezifische Stipendien für das Programm werden nicht ausgewiesen, jedoch bestehen vielfältige externe Fördermöglichkeiten und die Option, durch studentische Nebentätigkeiten einen Teil der Kosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die HSBA Hamburg School of Business Administration
"Die duale Ausbildung an der HSBA ist top! Praxisnah, super Professoren und tolle Kontakte in die Hamburger Wirtschaft."
"Die HSBA bietet eine gute Kombination aus Theorie und Praxis. Der Workload ist hoch, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die Lernatmosphäre an der HSBA ist sehr gut. Manchmal etwas zu fokussiert auf die Partnerunternehmen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Innovation Management – StartUp an der HSBA Hamburg School of Business Administration?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (mind. 180 ECTS, Abschlussnote mind. 2,5 oder Äquivalent), gute Kenntnisse in Mathematik/Statistik sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Zusätzlich ist ein Empfehlungsschreiben und das erfolgreiche Durchlaufen des HSBA-Auswahlverfahrens erforderlich. Deutschkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Bewerbungsprozess läuft online über die HSBA-Website. Nach Einreichung aller Unterlagen folgt das Auswahlverfahren, das ein Interview umfasst. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zulassungsangebot. Private Hochschulen wie die HSBA bieten oft persönliche Betreuung im Prozess. Alle Details finden Sie auf der offiziellen HSBA-Website.
Sie benötigen ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Berufserfahrung, Empfehlungsschreiben, Abschlusszeugnis und Transcript of Records. Alle Unterlagen sollten in englischer Sprache eingereicht werden. Bei Dokumenten in anderen Sprachen ist eine beglaubigte englische Übersetzung erforderlich.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders wegen Visum und Jobsuche. Wer sich bis 31. Mai bewirbt, erhält 10% Rabatt auf die Studiengebühren. Aktuelle Fristen und Vorteile finden Sie auf der HSBA-Website.
Die HSBA unterstützt internationale Studierende mit einem Welcome-Event, Buddy-Programm und Beratung zu Unterkunft, Visum und weiteren organisatorischen Fragen. Auf der HSBA-Website gibt es ausführliche Informationen und Ansprechpartner, die Ihnen gerne weiterhelfen.