HSBA Hamburg School of Business Administration Stats

  • Gegründet

    2004

Bachelor of Science Business Informatics - Duales Studium an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Business Informatics (Wirtschaftsinformatik) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) verbindet betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Inhalte in einem praxisintegrierenden Studienmodell. Das Programm wurde 2014 eingeführt und dauert sechs Semester (drei Jahre), wobei sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft (z. B. Finanzierung, Marketing, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Personalmanagement) sowie in zentralen Bereichen der Informatik wie Softwarekonzeption, Programmierung, Software Engineering, Projektmanagement und Datenbanksystemen. Ergänzt wird das Curriculum durch Seminare zur Methoden- und Sozialkompetenz sowie Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung in Richtung Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik ermöglichen. Rund 25 Prozent der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten; zudem stehen Sprachkurse in mehreren Fremdsprachen zur Verfügung.

Das duale Studienkonzept sieht vor, dass die Studierenden parallel zum Hochschulstudium in einem Partnerunternehmen tätig sind und dort die erlernten Inhalte praktisch anwenden. Die Theoriephasen an der HSBA umfassen im ersten und zweiten Jahr jeweils 22 Wochen, im dritten Jahr 16 Wochen; die Praxisphasen betragen jährlich 32 Wochen. Zu Studienbeginn erhalten Studierende und Unternehmen detaillierte Modulbeschreibungen mit Qualifikationszielen und Inhalten. Der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert und setzt das Abitur oder die Fachhochschulreife voraus. Die monatlichen Studiengebühren betragen 750 Euro, wobei diese in der Regel von den Kooperationsunternehmen übernommen werden. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Unternehmensfunktionen und IT qualifiziert und profitieren von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von der Zusammenarbeit mit rund 250 Partnerunternehmen.

Karriere & Berufsperspektiven

HSBA Hamburg School of Business Administration Business Informatics - Duales Studium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Informatics - Duales Studium an der Hamburg School of Business Administration

Die Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist eine private Hochschule, an der für das duale Bachelorstudium Business Informatics (Wirtschaftsinformatik) Studiengebühren von etwa 3.780 € pro Semester anfallen. Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen, die meist nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € erheben, liegen die Kosten an privaten Hochschulen wie der HSBA deutlich höher. Im dualen Studienmodell übernehmen jedoch in der Regel die Partnerunternehmen die Studiengebühren und zahlen den Studierenden zusätzlich eine monatliche Vergütung, was die finanzielle Belastung für Studierende erheblich reduziert. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag für Verwaltung und studentische Leistungen fällt in der Regel nicht an. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen die gleichen Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine Option, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke bewerben. Die HSBA selbst vergibt das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte (bis zu 550 € monatlich). Darüber hinaus existieren externe Preise und Stipendien, wie der RMA Thesis Award (1.500 €) oder der Dr. Tyczka Energiepreis (5.000 €). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Durch die Kombination aus Unternehmensvergütung, Stipendien und Nebenjobs ist das duale Studium an der HSBA auch für internationale Bewerber finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HHS

Interessiert an einem Studium in Business Informatics - Duales Studium an der HSBA Hamburg School of Business Administration?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Student bewirbst du dich zuerst direkt bei einem Partnerunternehmen der HSBA für einen dualen Studienplatz. Nach erfolgreichem Auswahlprozess schließt du einen Studienvertrag mit dem Unternehmen ab. Das Unternehmen meldet dich dann bei der HSBA an. Eine Übersicht der Partnerunternehmen findest du auf der HSBA-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis), gute Noten in Mathematik, Englisch und Deutsch sowie einen unterschriebenen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen. Alle Nachweise und Zeugnisse müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der HSBA-Website.

Das duale Studium startet jedes Jahr am 1. Oktober. Die Bewerbungsfristen der Partnerunternehmen variieren, oft beginnt die Suche ein Jahr vorher. Informiere dich frühzeitig auf der HSBA-Website und bei den Unternehmen über aktuelle Fristen und wichtige Termine, um keine Chance zu verpassen.

Du bewirbst dich direkt bei den Partnerunternehmen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen. Das Auswahlverfahren kann Interviews oder Assessment Center umfassen. Nach erfolgreicher Auswahl unterschreibst du den Studienvertrag. Das Unternehmen leitet deine Unterlagen an die HSBA weiter, die dann die Zulassung prüft.

Keine Sorge! Wenn du die geforderten Noten in Mathematik, Englisch oder Deutsch nicht erfüllst, kannst du an den HSBA-Zulassungstests teilnehmen. Bestehst du diese, kannst du trotzdem zugelassen werden. Vorbereitungskurse und weitere Infos zu den Tests findest du auf der HSBA-Website.