HSBA Hamburg School of Business Administration Stats
-
Gegründet
2004
Master of Science Innovation Management – Shipping & Logistics an der Hamburg School of Business Administration Kurseinführung
Der Masterstudiengang Innovation Management – Shipping & Logistics (M.Sc.) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) vermittelt fundierte Kenntnisse für die Entwicklung, Bewertung und Umsetzung innovativer Logistiklösungen. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Innovation und Logistikmanagement gezielt ausbauen möchten. Die Studiensprache ist Englisch, die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science in Innovation Management
- Spezialisierung: Shipping & Logistics
- Studiendauer: 5 Semester (2,5 Jahre)
- Studienform: Berufsbegleitend (Teilzeit)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: 750 € pro Monat (insgesamt 22.500 €)
- ECTS-Punkte: 120
Der modulare Studienplan verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Inhalten aus der Schifffahrt und Logistik. Zu den zentralen Themen gehören Innovationsmanagement, strategische Unternehmensentwicklung, Projektmanagement (inklusive Design Thinking und agiler Methoden), Datenanalyse sowie wissenschaftliche Methoden. Praxisorientierte Projektmodule ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen direkt auf reale Fragestellungen anzuwenden und als Berater oder Projektentwickler tätig zu werden.
- Praxisnahe Ausrichtung durch Projekte und Kooperationen mit Unternehmen
- Starke Vernetzung mit der Hamburger Logistik- und Schifffahrtsbranche
- JOB & MASTER Service zur Vermittlung von Arbeitsplätzen während und nach dem Studium
- Lehrveranstaltungen an Wochenenden und in Blockwochen zur optimalen Vereinbarkeit mit dem Beruf
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Geschäftsmodelle und Logistikprozesse zu gestalten, digitale Transformationsprozesse zu begleiten und komplexe Herausforderungen im internationalen Logistikumfeld strategisch zu lösen.
- Studienort: Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Innovation Management – Shipping & Logistics Absolventen von Hamburg School of Business Administration
Absolventen des Studiengangs Innovation Management – Shipping & Logistics an der Hamburg School of Business Administration profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Innovationsmanagement und Logistikkompetenz ist in der deutschen Wirtschaft stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Logistikbranche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Innovationsmanager – Einstiegsgehalt ca. 80.000 € pro Jahr Quelle
- Supply Chain Manager – Durchschnittsgehalt in Hamburg ca. 68.222 € pro Jahr Quelle
- Logistikmanager – Durchschnittsgehalt in Hamburg ca. 43.695 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Innovationsmanager mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 112.738 € pro Jahr Quelle
- Supply Chain Manager in der Automobilbranche erzielen Gehälter von durchschnittlich 68.100 € pro Jahr, 16% über dem Durchschnitt Quelle
- Logistikleiter verdienen im Median rund 6.000 € brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Innovationsmanagement und in der Logistikbranche
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg liegen die Gehälter für Logistiker über dem Bundesdurchschnitt Quelle
- Wachsende Bedeutung von Innovationsmanagement in der Logistik führt zu steigenden Stellenangeboten
Das duale Studienmodell der Hamburg School of Business Administration ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch die Partnerunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation Management – Shipping & Logistics an der Hamburg School of Business Administration
Das berufsbegleitende Masterstudium Innovation Management – Shipping & Logistics an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist mit einer klaren Gebührenstruktur ausgestattet. Die Studiengebühren für das Programm betragen 750 € pro Monat und werden über die gesamte Studiendauer von 30 Monaten (5 Semester) monatlich entrichtet. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an. Die Gebühren beinhalten bereits Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, Microsoft Office 365 und Bibliotheksdienste. Nicht enthalten sind die Kosten für die verpflichtende Studienreise im zweiten Semester. Die Studiengebühren sind für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen schätzungsweise zwischen 897 € und 1.417 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühr: 750 €/Monat (insgesamt ca. 22.500 € für 30 Monate)
- Keine zusätzlichen Semesterbeiträge
- Lebenshaltungskosten: 897–1.417 €/Monat
- Kosten für Studienreise: nicht inbegriffen
- Gleiches Gebührenmodell für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Early Bird- und Alumni-Rabatte sowie das Global Talents Scholarship (25 % oder 50 % der Studiengebühren für internationale Studierende). Die Finanzierung über Studienkredite oder sogenannte Income Share Agreements (z. B. Brain Capital) ist ebenfalls möglich. Die HSBA unterstützt zudem bei der Vermittlung von Werkstudentenstellen durch den JOB & MASTER Service, sodass ein Teilzeitstudium mit beruflicher Tätigkeit kombiniert werden kann. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder anderen studienbezogenen Ausgaben geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung nach individueller Prüfung möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Early Bird-Rabatt, Alumni-Rabatt, Global Talents Scholarship, Bankenverband-Stipendium
- Studienkredite & Bildungsfonds: z. B. Brain Capital, Bankdarlehen (Commerzbank, Hamburger Sparkasse)
- Teilzeitstudium & Werkstudententätigkeit: JOB & MASTER Service der HSBA
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten etc.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Innovation Management – Shipping & Logistics an Hamburg School of Business Administration Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Innovation Management – Shipping & Logistics" an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die ihre Karriere im Bereich Schifffahrt und Logistik vorantreiben mhten. Das berufsbegleitende Programm wird in englischer Sprache angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind ganzjhrig mglich; eine frhzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere fr internationale Bewerber aufgrund mglicher Visaverfahren.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit mindestens 180 ECTS und einem Mindestnotendurchschnitt von "Gut" (2,5) oder quivalent. Mindestens 60 ECTS sollten in wirtschaftswissenschaftlichen Fhern erworben worden sein. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachfhigkeit auf mindestens B2-Niveau des Europischen Referenzrahmens. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Bewerbungsprozess: Erfolgreiche Teilnahme am HSBA-Auswahlverfahren, bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem individuellen Interview. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Empfehlungsschreiben: Ein Empfehlungsschreiben eines aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder einer akademischen Referenz. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Studiengebhren: 22.500 Euro fr das gesamte Masterstudium. Bewerber, die sich vor dem 31. Mai bewerben, erhalten einen Rabatt von 10%. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, akademische oder berufliche Referenzen, Abschlusszeugnis und Notenersicht. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
- Visum: Internationale Bewerber sollten ausreichend Zeit fr das Visumverfahren einplanen, da dieses mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. HSBA Zulassungsvoraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass die HSBA keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen fr inlndische und internationale Studierende unterscheidet. Alle Bewerber mssen die oben genannten Kriterien erfllen.
Das sagen Studenten über die HSBA Hamburg School of Business Administration
"Die duale Ausbildung an der HSBA ist top! Praxisnah, super Professoren und tolle Kontakte in die Hamburger Wirtschaft."
"Die HSBA bietet eine gute Kombination aus Theorie und Praxis. Der Workload ist hoch, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die Lernatmosphäre an der HSBA ist sehr gut. Manchmal etwas zu fokussiert auf die Partnerunternehmen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Innovation Management – Shipping & Logistics an der HSBA Hamburg School of Business Administration?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (mindestens 180 ECTS, Note mindestens 2,5 oder Äquivalent) erforderlich. Mathe- und Statistikkenntnisse sollten nachgewiesen werden. Zudem wird ein Englisch-Niveau von mindestens B2 verlangt. Ein Empfehlungsschreiben und das Bestehen des Auswahlverfahrens der HSBA sind ebenfalls notwendig.
Der Bewerbungsprozess an der HSBA erfolgt online und ist ganzjährig möglich. Nach Einreichung der Unterlagen folgt ein individuelles Auswahlgespräch. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Anders als an vielen öffentlichen Hochschulen ist das Auswahlverfahren an privaten Hochschulen wie der HSBA oft persönlicher gestaltet.
Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), Empfehlungsschreiben (von Arbeitgeber oder Hochschule), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Weitere Details findest du auf der HSBA-Website.
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, aber frühe Bewerbungen (bis 31. Mai) werden mit einem 10%-Rabatt auf die Studiengebühren belohnt. Da die Studienplätze begrenzt sind, erhöht eine frühzeitige Bewerbung die Chancen auf Zulassung und mögliche Förderungen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der HSBA-Website.
Englischkenntnisse müssen mindestens auf B2-Niveau (z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise) nachgewiesen werden. Deutschkenntnisse sind für dieses Masterprogramm nicht erforderlich, da alle Kurse auf Englisch stattfinden. Das erleichtert internationalen Studierenden den Einstieg erheblich.