HSBA Hamburg School of Business Administration Stats

  • Gegründet

    2004

Die HSBA Hamburg School of Business Administration liegt im Herzen von Hamburg, Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Fachhochschule bietet sie praxisorientierte Studiengänge in Betriebswirtschaft und Management an. Die HSBA fördert eine globale Lernumgebung und legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit. Veranstaltungen wie das Digital Innovation Lab ermöglichen es Studierenden, digitale Innovationen zu erforschen und interkulturellen Austausch zu erleben. Die Hochschule ist bekannt für ihre Mission, akademisches Lernen mit realen Anwendungen zu verbinden.

Studiengänge

HSBA Hamburg School of Business Administration Financial Aid & Scholarships

Die HSBA Hamburg School of Business Administration bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung zu erleichtern. Als öffentlich-rechtliche Fachhochschule bietet die HSBA sowohl bedarfsorientierte als auch leistungsbezogene Stipendien an. Die Hochschule engagiert sich dafür, dass finanzielle Hürden kein Hindernis für den Zugang zu Bildung darstellen, und bietet flexible Zahlungspläne sowie Unterstützung bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten an.

Stipendien

Die HSBA bietet verschiedene Stipendienprogramme an, die sowohl auf akademischen Leistungen als auch auf finanziellen Bedürfnissen basieren. Zu den verfügbaren Stipendien gehören das Deutschlandstipendium, das Studierende mit herausragenden Leistungen und gesellschaftlichem Engagement fördert, sowie unternehmensspezifische Stipendien, die in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen vergeben werden. Diese Stipendien decken in der Regel einen Teil der Studiengebühren und bieten den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen.

Der Bewerbungsprozess für finanzielle Unterstützung an der HSBA ist klar strukturiert. Studierende müssen ein Bewerbungsformular ausfüllen und relevante Nachweise über ihre finanzielle Situation sowie ihre akademischen Leistungen einreichen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Stipendienprogramm, daher sollten sich Interessierte frühzeitig informieren. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch ein Komitee, das die Bewerbungen sorgfältig prüft und die Stipendien auf Basis der festgelegten Kriterien vergibt.

Allgemein verfügbare Stipendien

6

Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Studienstiftung des deutschen Volkes

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen

HSBA Hamburg School of Business Administration Student Life

Die HSBA Hamburg School of Business Administration beherbergt etwa 1.000 Studierende, darunter 700 im Bachelor- und 300 im Masterbereich. Die Studierendenschaft ist international geprägt, wobei 20% der Studierenden aus dem Ausland kommen. Die Hochschule hat eine Zulassungsquote von etwa 30%, was auf eine selektive, aber zugängliche Aufnahme hinweist.

Studenten insgesamt

~ 1

Studierende im Bachelor

70000%

Studierende im Master

30000%

Internationale Studenten

~ 20%

Studierende im Bachelor

70000%

Studierende im Master

30000%

  • 30% Acceptance Rate

HSBA Hamburg School of Business Administration

Willy-Brandt-Straße 75

Studierendenleben & Campus-Infos

Sports

Die HSBA fördert sportliche Aktivitäten durch Kooperationen mit lokalen Sportvereinen und Fitnessstudios. Studierende können an verschiedenen Sportarten teilnehmen, die von Teamsportarten bis hin zu individuellen Fitnessprogrammen reichen.

Mehr erfahren

Facilities

Die Campus-Einrichtungen der HSBA umfassen moderne Hörsäle, Bibliotheken und Lernräume, die speziell für die Bedürfnisse der Studierenden im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgestattet sind. Die zentrale Lage in Hamburg bietet zudem Zugang zu zahlreichen städtischen Ressourcen und kulturellen Angeboten.

Mehr erfahren

Organizations

Die HSBA Hamburg School of Business Administration bietet eine Vielzahl von studentischen Organisationen und Aktivitäten, die sich auf wirtschaftliche, kulturelle und soziale Interessen konzentrieren. Studierende haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Clubs und Initiativen zu engagieren, die das Networking und die persönliche Entwicklung fördern.

Mehr erfahren

HSBA Hamburg School of Business Administration Housing

Zu den bemerkenswerten Merkmalen der externen Wohnmöglichkeiten gehören private Studio-Apartments mit Zugang zu Gemeinschaftsräumen wie Kino- und Spielzimmern, einer Gemeinschaftsküche sowie einer Lounge. Die Mieten beinhalten Nebenkosten wie Wasser, Gas und Strom, und es gibt zusätzliche Annehmlichkeiten wie Highspeed-Internet, Fahrradabstellplätze und einen Wäscheservice.

Die HSBA selbst bietet keine Wohnraumgarantien an. Studierende müssen sich eigenständig um eine Unterkunft kümmern, wobei externe Anbieter wie Yugo Navale Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Wohnmöglichkeiten bieten können.

Die HSBA bietet keine eigenen Wohnmöglichkeiten auf dem Campus an. Studierende können jedoch moderne, möblierte Apartments in zentraler Lage bei Anbietern wie STUART Student Apartments oder Yugo Navale mieten, die speziell für Studierende, Auszubildende und Praktikanten konzipiert sind.

Studiere an der HSBA Hamburg School of Business Administration

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

FAQs

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der HSBA. Den Link dazu finden Sie auf der HSBA-Website unter dem jeweiligen Studiengang.

Die Voraussetzungen variieren je nach Studiengang. Generell benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife). Darüber hinaus erwartet die HSBA in der Regel einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der HSBA-Website unter dem jeweiligen Studiengang.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Fristen auf der HSBA-Website.

Alle benötigten Bewerbungsunterlagen und Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der HSBA-Website unter dem jeweiligen Studiengang.

Die Studiengebühren variieren. Aktuelle Informationen zu den Kosten finden Sie auf der HSBA-Website.

Das Auswahlverfahren besteht in der Regel aus einem schriftlichen Test, einem persönlichen Gespräch und ggf. weiteren Schritten. Details zum Ablauf finden Sie auf der HSBA-Website.

Die HSBA bietet diverse duale Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaft an, z.B. Business Administration, Logistics Management, Media Management. Eine Übersicht aller Programme finden Sie auf der HSBA-Website.

Die HSBA bietet eine praxisnahe Ausbildung mit starkem Unternehmensbezug durch das duale System. Sie profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und exzellenten Karrierechancen. Weitere Vorteile finden Sie auf der HSBA-Website.

Bereiten Sie sich gut auf Fragen zu Ihrem Lebenslauf, Ihren Interessen und Ihrer Motivation für das Studium vor. Informieren Sie sich ausführlich über die HSBA und den gewünschten Studiengang. Üben Sie das Vorstellungsgespräch gegebenenfalls mit Freunden oder Familie. Spezifische Tipps zur Vorbereitung finden Sie auf der HSBA-Website.

Auf der HSBA-Website finden Sie unter dem Menüpunkt "Kontakt" die Ansprechpartner für die jeweiligen Studiengänge und allgemeine Fragen zur Bewerbung.