Studententypen – 7 Typen von Kommilitoninnen und Kommilitonen

Kommilitoninnen und Kommilitonen sind irgendwie wie die Mitschülerinnen und Mitschüler damals in der Schule – nur mit mehreren Nebenjobs. Wusstest du eigentlich, woher die Bezeichnung stammt? Das Wort stammt vom lateinischen Begriff „Commolitio“ ab und hat eine tiefere Bedeutung, als du vielleicht denkst. In diesem Artikel erfährst du etwas über die 7 Studententypen die jeder kennt.

Studententypen, StudySmarter

Der Begriff Kommilitone beschreibt nämlich nicht nur einen Mitstudenten, sondern einen Mitstreiter, einen Mit-Kämpfer, sozusagen. Und ja, uns ist klar, dass man im alten Rom scheinbar etwas überzogene Ideen von „deinen Kollegen“ hatte. Denn es gibt bestimmte Typen von Kommilitonen, die jeder kennt: Zum Beispiel „Rudi“, den ewigen Kippen-Schnorrer, der aussieht, als ob er zu viel Nikotin und Koffein intus hat. Oder „Ina“, die sich bereits während ihres verlängerten Jura-Studiums den halben Gucci-Laden in der „High Society“-Street leisten kann und keinen Hehl daraus macht. Hier sieben Typen von Mitstudenten, die du auf jeden Fall kennen, aber selten „lieben“ gelernt hast!

Unser bester Lerntipp:

Über 90% der StudySmarter Nutzer berichten von besserer Selbstorganisation und Motivation!

App kostenlos nutzen

Studententypen #1 „Der Checker“

– der King unter den Kommilitonen

Er hat einfach alles im Griff und findet sich selbst so „supi“, dass es schon fast wehtut. Leider schafft er auch einfach alles, was er sich vornimmt, und macht aus seinen täglichen Siegen mindestens sieben Twitter-Posts. Dieser Typ ist der lebende Beweis dafür, dass selbsterfüllende Prophezeiungen keine Hirngespinste sind – denn sein Erfolg gibt ihm auf ganzer Linie Recht.

 

Studententypen #2 „Die Drama-Queen“

– diese Kommilitonin raubt einem manchmal alle Nerven

Mit verheulten Augen und dem fünften Becher Kaffee stiefelt sie gleich am frühen Morgen in die Mensa, um dir zu erklären, dass sie die Klausur „nicht packen“ wird und bereits ihr Ableben plant. Ernst nehmen kannst du diese Art von Kommilitoninnen und Kommilitonen eh nicht, da besagte Person am Ende eh immer mit einer besseren Note als du durchkommt. Also: Nicken, lächeln und Verständnis heucheln.

 

Studententypen #3 „Die YOLO-Fraktion“

– die feierwütigsten Kollegen

„So la da da di we like to party!“ Deine Kommilitonen sind echte Party-Freaks und nehmen den Spruch “Carpe Diem” etwas zu wörtlich? Dann herzlichen Glückwunsch! Wozu studieren, wenn man auch jetzt schon jeden Tag feiern kann? Diese lieben Mitstudentinnen und Mitstudenten machen dir auf bekifft-philosophische Art und Weise klar, dass das Leben einfach zu kurz fürs Dauerlernen ist, und halten alle permanent von selbigem ab. Noch ein Tequila, anyone?

 

Studententypen #4 „Der Streber“

– klassischer Langweiler oder hat er doch den Durchblick?

Er weiß immer alles und manchmal sogar mehr als sein Prof. Dabei scheint er sich in Birkenstock-Sandalen und grauen Woll-Oberteilen wohl zu fühlen und kein wirkliches Privatleben zu haben. Dieser Umstand scheint dich allerdings mehr zur stören als ihn, denn die Uni ist sein Leben. Deiner Meinung nach leidet er an einer schweren Form von Perfektionismus. Er wird fast schon high, wenn er eine Formelsammlung sieht, und konnte wahrscheinlich gleich nach der Geburt sieben Sprachen gleichzeitig sprechen. Du verspottest ihn im Geiste, doch hättest gerne ein kleines bisschen mehr von seinem Ehrgeiz … erwischt!

 

Studententypen #5 „Der Schwarzseher“

– nicht gerade die Spaß-Kanone unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen

Diesem Typen von Kommilitonen brauchst du nun wirklich nichts aus deinem Leben zu erzählen, denn er ist ein notorischer Schwarzseher. Erzählst du ihm von deiner neuen Flamme, hat er gleich die passende Statistik parat, die den genauen Tag des Untergangs deiner neuen Beziehung prophezeit. Bereitest du dich auf eine Klausur vor, sagt er dir, dass es eh nichts bringt und, dass die Welt sowieso unfair wäre. Motivation ist was anderes …

Unser bester Lerntipp:

Über 90% der StudySmarter Nutzer berichten von besserer Selbstorganisation und Motivation!

App kostenlos nutzen

Studententypen #6 Die Laberbacke

– an diesem Mitstudenten kommst du nicht vorbei

Hast du diesen Menschen jemals beim ernsthaften Studieren erwischt? Die Laberbacke tut nämlich herzlich wenig, um ihr Studium zu vollenden. Stattdessen ist sie ständig am diskutieren, kennt gefühlt jede.einzelne.Person. an der Uni und hat mehr Klatsch und Tratsch parat als RTL und Pro 7 zusammen.

 

Studententypen #7 „Die Schleimerin

– wahrscheinlich eine der unbeliebtesten Kommilitoninnen

Wenn es nicht so peinlich wäre, würde sie dem Prof. sogar die Füße küssen – so kommt es dir zumindest vor. Sie zieht sich super-aufreizend an, hat ein Flirt-Lächeln wie aus der Parship-Werbung auf den Lippen und verwickelt den Professor gerne in unproduktive, banale Smalltalks, die eigentlich ihren Ehrgeiz untermauern sollen. Tun sie aber nicht….

 

Kommilitoninnen und Kommilitonen: Qualität statt Quantität

Auch, wenn uns Kommilitoninnen und Kommilitonen mit ihren ganz besonderen Eigenarten manchmal ganz schön auf die Palme bringen können, so sind es doch auch die sozialen Kontakte, die das Studium erst schön machen. Und klar können bestimmte Charaktere einen zu Recht das Weite suchen lassen. Doch ganz ohne deine lieben Mitstudentinnen und Mitstudenten geht es irgendwie auch nicht, oder?

Tatsache ist: Der Mensch ist nun einmal ein soziales Wesen. Trotzdem heißt das nicht, dass du dich mit jedem Hirni umgeben musst. Wie bei so vielen Dingen im Leben ist die Qualität durchaus wichtiger als die Quantität. Meiden solltest du auf jeden Fall jene Kommilitoninnen und Kommilitonen, die dich an 24/7 Ballermann erinnern und mit durchgängigem Feiern und Dauerlabern vom Studieren abhalten. Ab und an mit diesen Damen und Herren am Wochenende Partys zu machen, sollten hingegen kein Problem darstellen.

Übrigens wurde festgestellt, dass man den Querschnitt jener fünf Menschen darstellt, mit denen man sich am meisten umgibt. Verbringe deine Zeit also am besten mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ähnliche Ziele haben, wie du.

 

Gute Studienkollegen können dir nutzen!

Ihr müsst ja nicht gleich BFFs werden und euch passende Tattoos stechen lassen, doch die richtigen Mitstudentinnen und Mitstudenten können dich durchaus weiterbringen. Wie wäre es beispielsweise einmal mit einer Lernsession mit dem Streber? Er könnte dir den nötigen Ehrgeiz vermitteln, wenn du schwächeln solltest. Und der großkotzige Angeber? Na ja, du musst ihn ja nicht unbedingt heiraten – doch ein wenig von seiner Siegessicherheit würde dir hier und da sicherlich nicht schaden, oder? Halte dich am besten an Mitstudentinnen und Mitstudenten, die ein klares Ziel vor Augen haben, und sich von nichts und niemandem davon abhalten lassen. Ach ja, und mit Ziel meinten wir nicht den Sieg beim nächsten Bier-Bong-Contest.

Umgebe dich generell mit Menschen, die eine positive Grundeinstellung, Ziele und Träume haben, und alles dafür tun, diese in der Realität umsetzen. Die nicht nur „schwafeln“, sondern handeln. Dass man von so viel geballter Power einfach „mitgezogen“ wird, ist klar. Und das ist nicht nur gut für dein Studium, sondern für dein ganzes Leben an sich. Außerdem: Wetten, dass man mit diesen Kommilitoninnen und Kommilitonen auch so richtig Spaß haben kann?

 

Gemeinsam statt einsam: Unterstützt euch gegenseitig

Übrigens kannst nicht nur du von anderen profitieren, sondern auch sie von dir. Wenn du anderen dabei hilfst, besser zu werden, wirst du es automatisch auch! Die gegenseitige Unterstützung kann auch ganz praktisch umgesetzt werden: Wenn ihr  eine Lern-App, wie beispielsweise StudySmarter, benutzt, könnt ihr unter anderem Karteikarten teilen, Zusammenfassungen erstellen und euch auf vielen virtuellen Wegen gegenseitig beim Lernen unterstützen.

Generell kann es sehr sinnvoll sein Lerngruppen zu bilden, euch gegenseitig abzufragen und vielleicht auf diese Weise auch ein wenig die Angst vor Prüfungen verlieren. Professor Werner Heister, Autor des Buches „Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement“ ist vom größeren Erfolg von Lerngruppen vs. alleine lernen überzeugt. Wichtig ist nur, dass die Besetzung der Gruppe stimmt. Vier Leute, die sich in der zu lernenden Thematik kaum auskennen oder sich nicht an vorgegebene Termine halten, sind keine gute Ausgangslage, nicht wahr?

Unser bester Lerntipp:

Über 90% der StudySmarter Nutzer berichten von besserer Selbstorganisation und Motivation!

App kostenlos nutzen

Verschiedene Studententypen erleichtern das Studium

Kommilitoninnen und Kommilitonen sind wie Familie – man kann sie sich nicht direkt aussuchen. Und trotzdem ist es wichtig, Mitstudentinnen und Mitstudenten zu haben, denn wie langweilig und trocken wäre das Uni-Leben sonst? Wie du siehst, geht es also nicht darum, deine Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Studium zu meiden, sondern herauszufinden, welche deiner Mitstudentinnen und Mitstudenten gut für dich sind und wie ihr euch gegenseitig während der nicht immer so einfachen Zeit des Studiums supporten könnt.