Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Innovation and Entrepreneurship an der Munich Business School Kurseinführung
Der Masterstudiengang Innovation and Entrepreneurship (M.A.) an der Munich Business School vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle sowie unternehmerischer Vorhaben. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 18 bis 24 Monaten ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Der Studienverlauf gliedert sich in drei Semester und kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit angewandtem Projektmanagement, internationaler Ausrichtung und individueller Schwerpunktsetzung. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis geleitet. Die Studierenden profitieren von kleinen Lerngruppen, direktem Austausch mit den Lehrenden und einem Mentoring-Programm. Ein besonderer Fokus liegt auf der internationalen Perspektive, die durch Wahlmodule, Sprachkurse und ein optionales Auslandssemester ergänzt wird. Die Studiengebühren liegen zwischen 6.435 und 8.580 Euro.
Im ersten Semester stehen Themen wie Innovationsstrategie, Ideengenerierung, Prototyping, internationales Management und interkulturelle Kommunikation im Mittelpunkt. Das zweite Semester vertieft die Bereiche Unternehmensgründung, Ressourcenmanagement, Skalierung von Start-ups sowie verantwortungsvolle Führung. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Profilbildung, beispielsweise in Technologietrends oder Social Start-ups. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und können wahlweise ein Auslandssemester, ein Praktikum oder die Arbeit an einem eigenen Start-up-Projekt absolvieren. Ein zentrales Element des Curriculums ist das Business Project, bei dem Studierende praxisnah mit Unternehmen zusammenarbeiten. Die Munich Business School ist für ihre Förderung von Unternehmertum ausgezeichnet und bietet Zugang zu einem aktiven Netzwerk aus Unternehmen, Start-ups und Alumni. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Gründung, im Innovationsmanagement oder in internationalen Unternehmen qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule Innovation and Entrepreneurship Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation and Entrepreneurship an der Munich Business School
Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die in der Regel nur einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, verlangt die Munich Business School als private, staatlich anerkannte Hochschule Studiengebühren. Für das Masterprogramm Innovation and Entrepreneurship belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 24.000 € für die gesamte Studiendauer von 18 Monaten. Hinzu kommen einmalige Einschreibegebühren (690 € für EU/EFTA-Bürger, 1.490 € für Nicht-EU-Bürger). Die Studiengebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Lebenshaltungskosten in München liegen monatlich durchschnittlich bei 1.000–1.400 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder anderer Förderwerke bewerben. Die Munich Business School selbst vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das MBS Explorer und das MBS BEST Scholarship (jeweils bis zu 4.000 € pro Semester). Zusätzlich gibt es den MBS Education Fund by Brain Capital, der Studierenden aus bestimmten Ländern eine einkommensabhängige Rückzahlung nach Studienabschluss ermöglicht. Verschiedene Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen ebenfalls zur Verfügung. Internationale Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule
"Die MBS bietet eine exzellente internationale Atmosphäre und praxisnahe Vorlesungen. Die Karriereunterstützung ist top!"
"Gutes Programm, starke internationale Ausrichtung. Die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Etwas teuer."
"Die Lage in München ist super und die Dozenten sind engagiert. Mehr Praxisbezug im Studium wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Innovation and Entrepreneurship an der Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm Innovation and Entrepreneurship an der Munich Business School benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS). Mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund kannst du direkt starten, ohne diesen ist der Pre-Master erforderlich. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Ein Motivationsschreiben und ein persönliches Interview sind ebenfalls Teil des Auswahlverfahrens.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du reichst deine Unterlagen über das MBS-Portal ein, inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Nach Prüfung wirst du ggf. zu einem Interview eingeladen. Als private Hochschule bietet die MBS einen persönlichen Bewerbungsservice und schnellere Rückmeldungen als viele staatliche Unis.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber für das Wintersemester gilt: EU-Bewerber sollten sich bis spätestens 15. Juli bewerben, Nicht-EU-Bewerber (mit Visumspflicht) bis 30. April. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen MBS-Website.
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Online-Formular, ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), deinen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse bzw. aktuelle Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. ein Foto, Referenzen und ein Statement für ein Stipendium. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 85), IELTS (mind. 6.5), Duolingo (mind. 115), Pearson PTE (mind. 56) oder Cambridge (mind. 173/Grade B) nachweisen. Ausnahmen: Wenn du dein Studium oder deine Schulausbildung komplett auf Englisch absolviert hast, entfällt der Test. Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der MBS-Website.