Harvard Zitierweise: Regeln, Anleitung & Beispiel

Richtig Zitieren muss gelernt sein, denn deine Note kann unter falschen Formalien leiden! Die Harvard Zitierweise bildet eine der beliebtesten und unkompliziertesten – doch Achtung, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen dir in diesem Artikel die wichtigsten Regeln, damit du bei deiner nächsten Arbeit alles richtig machst!

Harvard Zitierweise StudySmarter Magazine

Harvard Zitierweise – Beispiele

Bei der Harvard Zitierweise, auch die amerikanische Zitierweise genannt, wird komplett auf Fußnoten verzichtet – stattdessen setzt du die zitierte Quelle in Klammern direkt in den Text ein. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die wir dir in den Beispielen aufzählen.

Kleine Anmerkung: Der Einfachheit halber schreiben wir hier vom Autor, meinen damit aber natürlich auch die Autorinnen! 😉

Unser bester Lerntipp:

Über 90% der StudySmarter Nutzer berichten von besserer Selbstorganisation und Motivation!

App kostenlos nutzen

 

Harvard Zitierweise im Text

Bei dem Verweis im Text werden immer Autor, Erscheinungsjahr der Quelle sowie die Seitenzahl angegeben. Das Format lautet dabei (Autor Jahr: Seite).

Beispiel: (StudySmarter 2022: 1)

 

Harvard Zitierweise – direktes und indirektes Zitat

Wenn du wörtlich zitierst, hebst du dies durch doppelte Anführungszeichen hervor, also „…“. Wenn du paraphrasiert, also einen Text in deinen Worten wiedergibst, musst du ein vgl. (Vergleiche) vor dem Autor stellen, also (vgl. Autor Jahr: Seite).

Beispiel direktes Zitat: „…“ (StudySmarter 2022: 1)

Beispiel indirektes Zitat: … (vgl. StudySmarter 2022: 1)

 

Harvard Zitierweise – mehrere Autoren und Quellen

Wie du bei einem Autor vorgehst, weißt du jetzt. Aber wie ist es bei mehreren Autoren?

Bei zwei Autoren trennst du deren Namen mit einem /, also (Autor A/ Autor B Jahr: Seite).

Beispiel: (Study/Smarter 2022: 1)

Je nach Universität kannst du anstatt des Zeichens / auch und oder & verwenden, also (Autor und Autor oder Autor & Autor…). Kläre das am besten vorher ab und achte darauf, dass du in deiner Arbeit einheitlich bleibst!

Bei drei oder mehr Autoren kommt es auf die Vorlagen deiner Universität an: In der Regel reicht es, wenn du den ersten Autor + et al. (lateinisch für et alii, also und andere) schreibst, also: (Autor et al. Jahr: Seite). Allerdings kann es sein, dass du alle Autoren aufzählen sollst und diese wie oben beschrieben mit einem / trennst. Auch hier gilt natürlich: Achte auf Einheitlichkeit!

Bei Autoren mit dem gleichen Nachnamen schreibst du zusätzlich dazu den Anfangsbuchstaben des Vornamens, um zu vermeiden, dass die Quellen vertauscht werden können.

Beispiel: (StudySmarter, A. 2022: 1) und (StudySmarter, B. 2021: 3)

Solltest du mehrere Quellen in einem Satz verwenden, markiere das mit einem Semikolon, also ;.

Beispiel: (StudySmarter 2022:1; SmarterStudy 2021: 4)

Wenn du eine Quelle mehrmals hintereinander verwendest, reicht es, wenn du anstelle von (Autor Jahr: Seite) ebd. (ebenda) schreibst, also (ebd.: Seite) – dies kannst du machen, wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf der gleichen Seite vorkommt.

 

Harvard Zitierweise – Erscheinungsjahr

Orientiere dich beim Erscheinungsjahr immer an der Auflage, die du auch wirklich verwendest. Sollte ein Autor mehrere Werke in einem Jahr veröffentlicht haben, unterscheidest du diese, indem du dem Erscheinungsjahr einen Buchstaben hinzufügst, also a für das erste Werk, b für das zweite, etc.

Beispiel: (StudySmarter 2022a: 1) und (StudySmarter 2022b: 4)

Sollte deine Auflage deutlich später als die Erstveröffentlichung erschienen sein, so solltest du das auch anmerken. Dies ist nur in dem besonderen Fall ein Muss, wenn deine Quelle mindestens 20 Jahre nach der ersten Auflage erschienen ist!

Beispiel: (StudySmarter 2022: 1, Erstauflage 2000)

 

Harvard Zitierweise – Seitenzahlen

Bei der Seitenzahl reicht es, wenn du die Nummer schreibst – alternativ kann der Zahl auch ein S. vorausgehen.

Beispiel: (StudySmarter 2022: S.1)

Sollte dein Zitat oder deine Paraphrase mehrere Seiten beinhalten, so kannst du das mit einem f. (folgende) für die nächste Seite und mit ff. für die nächsten zwei Seiten markieren.

Beispiel: (StudySmarter 2022: 1 f.)

Bei drei oder mehr Seiten musst du allerdings genau aufzählen, von wo bis wo du zitiert hast.

Beispiel: (StudySmarter 2022: 1-4)

 

Harvard Zitierweise – Internetquellen

Bei Online-Quellen zitierst du diese auch mit (Autor Jahr) und wenn du z.B. eine PDF-Datei zitierst, also eine Internetseite mit angegebenen Seitenzahlen, auch noch mit der jeweiligen Zahl dazu. Wenn kein direkter Autor bekannt ist, listest du einfach das Unternehmen auf, anstelle des Autors. Bei dem Literaturverzeichnis solltest du hierbei unbedingt erwähnen, an welchem Tag du die Seite zuletzt aufgerufen hast – mehr dazu im unteren Kapitel zum Literaturverzeichnis.

 

Harvard Zitierweise – Abbildungen

Abbildungen werden genauso markiert, wie literarische Werke, also (Autor Jahr: Seite).

 

Harvard Zitierweise – Satzzeichen

Tatsächlich gibt es auch bei der Positionierung der Satzzeichen Regeln, aber keine Sorge: Diese sind recht leicht zu merken.

  • Steht das Zitat am Ende des Satzes und bildet nur ein Teil dessen, wird das abschließende Satzzeichen nach der Quellennennung gesetzt
  • Bildet das Zitat einen vollständigen Satz, so steht das Satzzeichen vor der Quellenangabe
  • Wenn du den Autor schon im Satz erwähnst, müssen Erscheinungsjahr und Seitenzahl direkt dahinter folgen, also Autor (Jahr: Seite)

Dich bringt die Prüfungsphase an den Rand des Wahnsinns?

Mit unseren Karteikarten, Notizen und smarten Lernplänen hast du wieder mehr Zeit für die schönen Dinge!

App kostenlos nutzen

Harvard Zitierweise – Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist ein wichtiger Nachweis für den Korrekturleser oder die Korrekturleserin und sollte daher so übersichtlich wie möglich gestaltet werden. Bei der Harvard Zitierweise wird/werden

  • zuerst der Autor angegeben, mit Nachnamen, Vorname, z.B.: Smarter, Study (sollte ein „von“, „de“, etc. vor dem Nachnamen stehen, so wird dieser nach dem Vornamen aufgelistet, also Nachname, Vorname von)
  • bei zwei Autoren je nach Uni-Vorgabe entweder beide genannt mit Nachname 1, Vornamen1/Vorname 2 Nachname 2, also Smarter, Study/Study Smarter oder und oder & anstelle von / verwendet
  • bei drei oder mehr Autoren alle Namen aufgelistet im gleichen Schema wie bei zwei Autoren, also der erste Autor wird zuerst mit dem Nachnamen genannt, weitere Autoren zuerst mit dem Vornamen (auch hier gilt je nach Uni /, und oder &)
  • Quellen, bei denen kein Autor ausfindig gemacht werden konnte, dem jeweiligen Unternehmen zugeordnet, also Unternehmen Jahr: Seite
  • Herausgeber und Herausgeberinnen, sollten sie vom Autor abweichen, werden am Ende genannt und mit Hrsg. markiert, zum Beispiel: Mustermann, Max (2022): Harvard Zitierweise, in: StudySmarter Magazine (Hrsg.) – auch hier ist es wichtig, sich bei deiner Uni zu erkundigen, wie die präferierte Formalie aussehen soll
  • Titel der Werke immer in Kursivschrift aufgezählt, wenn es sich um Bücher, Sammelwerke oder Journale dreht – bei Internetquellen und Studienarbeiten wird auf Kursivschrift verzichtet
  • weitere Informationen zur Quelle, wie Auflage, Ort und Verlag am Ende und durch Kommata getrennt genannt, zum Beispiel: Smarter, Study (2022): Harvard Zitierweise, 1. Aufl., München, Deutschland: StudySmarter Magazine
  • Internetquellen in der Regel so aufgelistet: AutorNachname, AutorVorname (oder Institution) (Jahr): Titel, Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].

Beispiel: Meloul, Sharon (2022): Harvard Zitierweise: Regeln, Anleitung & Beispiel, [online] https://www.studysmarter.de/magazine/ [abgerufen am 17.10.2022]

 

Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis – Layout

Was du beim Literaturverzeichnis mit der Harvard Zitierweise ansonsten beachten solltest, ist, dass

  • der Schriftsatz immer einzeilig und linksbündig sein sollte
  • jede Quellenangabe mit einem Punkt endet
  • bei jeder Quelle ab der 2. Zeile eingerückt wird
  • du zwischen den einzelnen Werken einen Abstand von – in der Regel – 1.5 pt einfügst
  • du alle Quellen alphabetisch nach Nachnamen der Autoren sortieren solltest

 

Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis – Autoren mit mehreren Werken

Achte außerdem darauf, dass du Autoren, von denen du sowohl einzelne Werke als auch Zusammenarbeiten mit anderen Autoren benutzt hast, zuerst mit ihren eigenen Werken aufzählst. Hast du einen Autor mit mehreren zitierten Werken, so sortiere diese aufsteigend, beginnend mit dem ältesten Werk, also:

  1. StudySmarter A
      1. Einzelne Werke
        1. Älteste Veröffentlichung
        2. Neueste Veröffentlichung
      2. Zusammenarbeit mit anderen Autoren
  2. StudySmarter B

Study-Life-Balance leicht gemacht

Lerne kostenlos mit über 50 Mio. erstellten Karteikarten und Zusammenfassungen anderer Nutzer!

App kostenlos nutzen

Harvard Zitierweise – Fazit

Ok zugegeben – es sind schon einige Regeln, die du bei der Harvard Zitierweise beachten solltest. Allerdings sind diese recht leicht zu merken und unkompliziert. Das Wichtigste ist die Einheitlichkeit, denn auch wenn du alle Regeln befolgst – wenn du diese durcheinander anwendest, kann auch das zu einer schlechteren Benotung führen.

Egal, für welche Zitierweise du dich am Ende entscheidest, wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deiner nächsten Arbeit!

Falls dich das Thema Zitieren interessiert, kannst du dir hier noch unseren Artikel zum APA zitieren anschauen.

Harvard Zitierweise: Häufige Fragen und Antworten

Was ist die Harvard Zitierweise?

Bei der Harvard Zitierweise, auch die amerikanische Zitierweise genannt, wird komplett auf Fußnoten verzichtet - stattdessen setzt du die zitierte Quelle in Klammern direkt in den Text ein. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die wir dir in den Beispielen aufzählen.

Wie zitiere ich nach Harvard?

Bei der Harvard Zitierweise werden immer Autor, Erscheinungsjahr der Quelle sowie die Seitenzahl angegeben. Das Format lautet dabei (Autor Jahr: Seite).

Wie zitiert man Internetquellen nach Harvard?

Internetquellen sind in der Regel so aufgelistet: AutorNachname, AutorVorname (oder Institution) (Jahr): Titel, Website, [online] URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ].