Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Die Universität Hamburg, eine staatlich anerkannte Universität der Exzellenz, liegt im Herzen Hamburgs. Sie bietet ein breites Spektrum an Studiengängen, die interdisziplinäre und facettenreiche Bildung ermöglichen. Die Universität fördert eine diverse Umgebung, in der jeder Ideen einbringen kann. Zu den traditionellen Studiengängen gehören Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Mit globalen Partnern wie der Universität Leeds arbeitet sie an innovativen Projekten, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Die Universität hat die Okanagan-Charta unterzeichnet, um Gesundheit und Nachhaltigkeit zu fördern.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Universität Hamburg Financial Aid & Scholarships

Die Universität Hamburg bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierende in ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Dazu gehören Stipendienprogramme für internationale Studierende, die auf akademischen Leistungen und finanziellen Bedürfnissen basieren. Die Universität koordiniert vier Hauptstipendienprogramme: das Leistungsstipendium, den Abschlusszuschuss, das Hilde Domin Programm und Stipendien für Flüchtlingsstudierende aus der Ukraine. Darüber hinaus gibt es Beratungsstellen, die Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums unterstützen, sei es durch Teilzeitarbeit oder durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Stipendien

Die Universität Hamburg bietet verschiedene Stipendienprogramme an, darunter:

  • Leistungsstipendium: Für Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen.
  • Abschlusszuschuss: Unterstützung für Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums.
  • Hilde Domin Programm: Speziell für Flüchtlingsstudierende aus der Ukraine.
  • Koordinationsförderung für internationale Studierende und Absolventen: Unterstützung für internationale Studierende, um ihre akademischen Ziele zu erreichen.

Um sich für finanzielle Unterstützung an der Universität Hamburg zu bewerben, müssen Studierende ihre Bewerbungen über das entsprechende Online-Portal einreichen. Die Bewerbungen sollten Informationen zu akademischen Leistungen, finanziellen Bedürfnissen und gegebenenfalls besonderen Umständen enthalten. Für internationale Studierende steht das Department of International Affairs zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung bei der Bewerbung zu bieten. Die Bewerbungsfristen und spezifischen Anforderungen variieren je nach Stipendienprogramm, daher wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.

Allgemein verfügbare Stipendien

6

Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Hans-Böckler-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Rosa-Luxemburg-Stiftung

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren

Studienstiftung des deutschen Volkes

  • Bis zu 1292 € / Monat
Mehr erfahren
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Universität Hamburg Student Life

Die Universität Hamburg beherbergt etwa 43.000 Studierende, darunter 30.000 im Bachelor- und 13.000 im Masterbereich. Der Anteil internationaler Studierender beträgt 12%. Die Universität bietet eine breite Palette an Studiengängen und exzellente Forschungsmöglichkeiten in einer der schönsten Städte Deutschlands. Die Zulassungsquote liegt bei etwa 20%, was die Universität zu einer attraktiven Wahl für Studierende aus aller Welt macht.

Studenten insgesamt

~ 43

Studierende im Bachelor

69.8%

Studierende im Master

30.2%

Internationale Studenten

~ 12%

Studierende im Bachelor

69.8%

Studierende im Master

30.2%

  • 20% Acceptance Rate

Universität Hamburg

Mittelweg 177

Studierendenleben & Campus-Infos

Sports

Die Universität Hamburg verfügt über ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten. Neben den universitären Sportgruppen gibt es auch die Möglichkeit, sich in der Universitätschor und -orchester musikalisch zu betätigen.

Mehr erfahren

Facilities

Auf dem Campus der Universität Hamburg gibt es zahlreiche Einrichtungen, darunter Speisesäle und Cafés, die zum Verweilen zwischen den Vorlesungen einladen. Die lebendige Campusgemeinschaft zeichnet sich durch eine Vielfalt an Meinungen, kulturellen Hintergründen und Interessen aus.

Mehr erfahren

Organizations

Die Universität Hamburg bietet eine Vielzahl von studentischen Organisationen und Aktivitäten. Studierende können sich in politischen Gruppen engagieren, an sozialen Projekten teilnehmen oder ihre Interessen in Musik, Theater und über 100 verschiedenen Sportgruppen ausleben.

Mehr erfahren

Universität Hamburg Wohnen

Die Wohnheime des Studierendenwerks bieten möblierte Zimmer mit gemeinschaftlich genutzten Küchen und Bädern. Die Miete umfasst Strom, Wasser und Internet. Die Verträge laufen über 6 oder 12 Monate und sind nicht vorzeitig kündbar oder verlängerbar. Eine Kaution von 300 EUR ist bei Einzug zu hinterlegen.

Es gibt keine Garantie für einen Wohnheimplatz, da die Nachfrage hoch ist. Es wird empfohlen, sich mindestens drei Monate vor dem geplanten Einzugstermin online zu bewerben. Austauschstudierende müssen sich über ihre Erasmus+ Büros an der Universität Hamburg bewerben, um einen Platz im Studierendenwerk zu erhalten.

Die Universität Hamburg bietet keine eigenen Wohnheime auf dem Campus an. Studierende können jedoch über den Studierendenwerk Hamburg Wohnmöglichkeiten in einem der 26 Wohnanlagen mit insgesamt 4.400 Plätzen finden. Diese Zimmer sind möbliert und die Miete beginnt bei 230 EUR inklusive Nebenkosten.

Studiere an der Universität Hamburg

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

FAQs

Die Bewerbung für einen Bachelorstudiengang erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal STiNE. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Art der Bewerbung (z.B. EU/Nicht-EU). Die genauen Fristen für Ihren gewünschten Studiengang entnehmen Sie bitte der Website der Universität Hamburg.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind abhängig vom gewählten Studiengang. Auf der Website der Universität Hamburg finden Sie unter dem jeweiligen Studiengang die spezifischen Anforderungen.

Eine Liste der benötigten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website der Universität Hamburg unter dem jeweiligen Studiengang. Dort sind alle notwendigen Dokumente detailliert aufgeführt.

In Hamburg fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag, der Kosten für das Semesterticket und Verwaltung beinhaltet. Die Höhe des aktuellen Beitrags finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.

Die Chancen auf einen Studienplatz hängen vom Studiengang und der Anzahl der Bewerber*innen ab. Einen Überblick über die NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf der Website der Universität Hamburg. Beachten Sie, dass diese Werte nur als Richtwert dienen.

Der Zeitpunkt der Rückmeldung variiert je nach Studiengang und Bewerbungsaufkommen. Informationen zum voraussichtlichen Bescheiddatum finden Sie auf der Website der Universität Hamburg oder in Ihrem STiNE-Account.

Die geforderten Sprachkenntnisse sind abhängig vom Studiengang. In der Regel werden Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für deutschsprachige Studiengänge benötigt. Für englischsprachige Studiengänge sind entsprechende Englischnachweise erforderlich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Hamburg unter dem jeweiligen Studiengang.

Die Universität Hamburg bietet verschiedene Möglichkeiten zur Studienvorbereitung an, wie z.B. Vorkurse oder Online-Self-Assessments. Informieren Sie sich auf der Website der Universität über die angebotenen Programme.

Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung oder das Studierendensekretariat der Universität Hamburg. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Universität.