Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) richtet sich an Personen, die sich auf die psychosoziale Begleitung und Unterstützung älterer, chronisch kranker sowie vulnerabler Menschen spezialisieren möchten. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Lebenslagen älterer Menschen, insbesondere mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder anderen Diskriminierungserfahrungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung und Begleitung in der letzten Lebensphase.
- Studiendauer: 8 Semester Regelstudienzeit, Verkürzung auf 7 Semester möglich
- ECTS: 210 ECTS-Punkte, verteilt auf 14 Module
- Studienform: Berufsbegleitend mit Präsenz- und Online-Lehre
- Studienplätze: 40 pro Jahrgang
- Praxisbezug: Mindestens 50 % Berufstätigkeit im gerontologischen Praxisfeld erforderlich
- Lehrmethoden: Präsenzwochen, Online-Phasen, Selbststudium und Praxisprojekte
- Kosten: Semesterbeiträge und Semesterticket
Das Curriculum umfasst Themen wie Theorien des Alterns, psychosoziale Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsmethoden, Ethik und Reflexion sowie praxisbezogene Projekte. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen zur Planung und Koordination von Unterstützungsangeboten, zur Beratung in Krisensituationen und zur Entwicklung innovativer Konzepte im Bereich der Altenarbeit. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Inhalte aus Gesundheit, Pflege und Sozialer Arbeit und legt besonderen Wert auf die Bedürfnisse vulnerabler Gruppen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch die studienbegleitende Berufstätigkeit und praxisorientierte Lehrformate gewährleistet.
- Studienort: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Karriere & Jobaussichten für Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend Absolventen von Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Wichtige Branchen umfassen die Altenpflege, Sozialarbeit und Gesundheitsdienstleistungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in der Altenhilfe – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Pflegeberater – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Koordinator für Seniorenprojekte – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Leiter eines Seniorenzentrums – Einstiegsgehalt ca. €40.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €50.000
- Führungspositionen können Gehälter von über €60.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Altenpflege
- Über 10.000 offene Stellen im Bereich der Sozialen Gerontologie bundesweit
- Besonders hoher Bedarf in ländlichen Regionen
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und Gehältern
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist speziell für Berufstätige im Bereich der Gerontologie konzipiert und bietet ein flexibles, praxisnahes Lernmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin betragen 44,67 € pro Monat. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst; die genaue Höhe dieses Beitrags variiert und ist von der Hochschule abhängig. Es gibt keine unterschiedlichen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 900 bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: 44,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: variiert, enthält Semesterticket
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Aufstiegsstipendium, die leistungsorientiert oder an Berufserfahrung geknüpft sind. Auch Studienkredite, etwa von der DAKA, bieten flexible Finanzierungslösungen. Da das Studium berufsbegleitend ist, bleibt die Möglichkeit, weiterhin einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Zusätzlich können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, myStipendium
- Studienkredite: z.B. DAKA-Darlehen
- Berufsbegleitendes Studium: Teilzeitbeschäftigung möglich und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend an Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin richtet sich an Fachkräfte im gerontologischen Praxisfeld. Bewerbungen sind vom 1. November bis 15. Januar für das Sommersemester möglich. Eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit von mindestens 50 % der Regelarbeitszeit im gerontologischen Bereich ist erforderlich. ([studieren.khsb-berlin.de](https://studieren.khsb-berlin.de/soziale-gerontologie/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vom Berliner Senat anerkannte Fachhochschulzugangsberechtigung. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de-ls/node/90462?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Dreijährige Ausbildung in einem Pflegeberuf (Abschlüsse nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen von 2002/2003) und mindestens einjährige Berufserfahrung im gerontologischen Praxisfeld. Frühere Abschlüsse erfordern eine Einstufungsprüfung. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/katholische-hochschule-fuer-sozialwesen-berlin-khsb-staatlich-anerkannte-fachhochschule-fuer-sozialwesen-soziale-gerontologie-g1847681/?hec-id=g1847681&utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für internationale Bewerber. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de-ls/node/90462?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Antrag auf Zugangs- oder Einstufungsprüfung, Dienstgebergenehmigung im Original, Zeugnisse über Berufsausbildung und berufliche Tätigkeiten, Nachweise über soziale Engagements oder Familientätigkeiten. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de/bewerben?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. November bis 15. Januar für das Sommersemester. ([studieren.khsb-berlin.de](https://studieren.khsb-berlin.de/soziale-gerontologie/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1, nachzuweisen durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. ([berlin.de](https://www.berlin.de/ba-mitte/karriere/duales-studium/artikel.1286377.php?utm_source=openai))
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland. ([berlin.de](https://www.berlin.de/ba-mitte/karriere/duales-studium/artikel.1286377.php?utm_source=openai))
- Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung in einem hochschuleigenen Auswahlverfahren erfolgt. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de-ls/node/90462?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen
"Die KHSB bietet eine hervorragende Ausbildung im Sozialwesen. Praxisnahe Seminare und engagierte Dozenten bereiten optimal auf den Beruf vor."
"Die soziale Ausrichtung der Hochschule ist super. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die kleinen Lerngruppen fördern den Austausch."
"Die KHSB in Berlin hat eine gute Lage und die katholische Perspektive bereichert die soziale Arbeit. Mehr Praxisbezug wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Soziale Gerontologie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen KHSB-Website. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter – zögere nicht, Kontakt aufzunehmen!
Als internationale Bewerberin oder Bewerber benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), eine dreijährige Pflegeausbildung, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im gerontologischen Bereich und eine aktuelle Berufstätigkeit (mind. 50 %). Deine Abschlüsse müssen ggf. offiziell anerkannt und übersetzt werden.
Du reichst einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung sowie eine Einverständniserklärung deines Arbeitgebers ein. Alle Unterlagen müssen vollständig und ggf. in deutscher Übersetzung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 1. November bis 15. Januar. Das Auswahlverfahren beginnt nach Fristende und kann einige Wochen dauern. Aktuelle Termine und den genauen Ablauf findest du immer auf der offiziellen KHSB-Website.
Wenn du deinen Schulabschluss oder deine berufliche Qualifikation im Ausland erworben hast, müssen diese in Deutschland anerkannt werden. Reiche amtlich beglaubigte Übersetzungen und Anerkennungsbescheide mit ein. Informiere dich frühzeitig über das Anerkennungsverfahren – die KHSB-Studienberatung unterstützt dich gerne!