Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Arts Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen“ an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) vermittelt grundlegende theologische, pädagogische und humanwissenschaftliche Kenntnisse für die Arbeit in Schule und kirchlichen Einrichtungen. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester (180 ECTS) und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz in Berlin statt und starten jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Grundlagen in Biblischer Theologie, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie, Praktischer Theologie sowie Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Bereits ab dem dritten Semester können Studierende eine Teilzeitanstellung in pastoralen Praxisfeldern aufnehmen und werden dabei von erfahrenen Mentor:innen begleitet.

Das Curriculum sieht neben zwei viertägigen Studienblöcken pro Semester einen wöchentlichen Präsenztag sowie asynchrone Lehrformate zur eigenständigen Bearbeitung vor. Die Organisation des Studiums ermöglicht es, praktische Erfahrungen in Schule, Pastoral oder Verwaltung zu sammeln und diese mit dem wissenschaftlichen Studium zu verknüpfen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen. Absolvent:innen können eine Berufseinführung als Gemeindereferent:in beginnen oder die 18-monatige Ausbildung zur Lehrkraft für den Religionsunterricht absolvieren. Die KHSB bietet darüber hinaus Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten, fachlicher Begleitung durch qualifizierte Lehrende und regelmäßigen Fortbildungsangeboten im Bereich religiöser Bildung. Die Teilnahme an Fachtagungen und Seminarreihen fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden.

Karriere & Berufsperspektiven

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang "Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit monatliche Unterstützung gewährt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von bis zu 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weitere Förderprogramme bewerben. Zusätzlich unterstützt das studierendenWERK BERLIN mit Beratungsangeboten, Wohnheimplätzen und sozialen Leistungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KHF

Interessiert an einem Studium in Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Sie können sich für den Bachelorstudiengang Religionspädagogik an der KHSB jeweils zum Sommersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. November bis 15. Januar. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der KHSB. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details bitte direkt auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für die Bewerbung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ein vierwöchiges Orientierungspraktikum im schulischen oder pastoralen Bereich. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr kann anerkannt werden. Internationale Bewerber*innen müssen zudem Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen finden Sie auf der KHSB-Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in reichen Sie bitte folgende Dokumente ein: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusses (inkl. Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), Nachweis über das Orientierungspraktikum, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der KHSB-Webseite.

Das Auswahlverfahren an der KHSB ist hochschulintern. Neben der Abschlussnote werden auch praktische Erfahrungen, soziales Engagement und Ihr Motivationsschreiben berücksichtigt. Es gibt keinen Numerus Clausus. Details zum Ablauf finden Sie auf der offiziellen Webseite der KHSB.

Sollten Ihnen zum Bewerbungsschluss noch Unterlagen fehlen, reichen Sie bitte eine aktuelle Leistungsübersicht oder eine Bestätigung nach. Die fehlenden Dokumente können meist nachgereicht werden. Informieren Sie die Hochschule rechtzeitig und beachten Sie die Hinweise im Bewerbungsportal der KHSB.