Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik - Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich Bildung und Beratung gezielt erweitern möchten. Das Programm ist als tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang konzipiert und ermöglicht die Verbindung von Studium und Beruf. Die Studiendauer beträgt fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die ersten vier Semester beinhalten theoretische Lehrveranstaltungen, während das fünfte Semester der Anfertigung der Masterarbeit ohne Präsenzpflicht gewidmet ist.

  • Studienstruktur: Teilzeitformat mit einer Intensivwoche und vier Präsenzphasen (Donnerstag bis Samstag) pro Semester
  • ECTS und Dauer: 90 ECTS über fünf Semester
  • Curriculum: Vermittlung theoretischer Grundlagen zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Planung und Evaluation von Bildungs- und Beratungsprozessen, praxisorientierte Forschung und Qualitätsentwicklung
  • Lehrmethoden: Kombination aus Präsenzveranstaltungen, selbstgesteuertem Lernen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Forschungsprojekten
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Religionspädagogik oder einem verwandten Fach
  • Berufliche Integration: Studienverlauf ist auf die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen ausgelegt
  • Innovativer Fokus: Entwicklung neuer Bildungs- und Beratungsansätze zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und lebenslangen Lernens

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte wissenschaftliche Kenntnisse zu gesellschaftlichen Veränderungen, praxisnahe Forschungskompetenzen sowie Fähigkeiten zur ethischen Reflexion und zur Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Projekten im Bildungs- und Beratungsbereich. Das Studium bereitet gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern vor.

  • Studienort: Berlin (KHSB Campus)

Karriere & Jobaussichten für Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik - Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang Absolventen von Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs "Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf anspruchsvolle Positionen in verschiedenen sozialen Einrichtungen vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialpädagoge: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 44.677 €
  • Schulsozialarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 53.000 €
  • Jugendreferent: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 61.000 €
  • Heimleiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 70.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3 bis 6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.000 €
  • Mit 7 bis 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 66.000 €
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 59.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sozialpädagogen in Deutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen durchschnittlich 4.335 € monatlich, in Berlin 4.002 €
  • Größere Arbeitgeber bieten oft höhere Gehälter: Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 44.167 € jährlich

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik - Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Der Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik – Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist ein berufsbegleitendes, praxisnahes Angebot. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 74,07 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Gesamtbeitrag von 444,40 € an, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Semesterbeitrag: 200,00 €
  • Sozialbeitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 5,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 176,40 €

Die Gebühren gelten für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende gleichermaßen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Fachliteratur und ggf. Exkursionen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Förderprogramme der KHSB und externer Stiftungen.
  • Studienkredite: Günstige Bildungskredite von Banken oder der KfW für Studierende.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das berufsbegleitende Format ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik - Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang an Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pe4dagogik" an der Katholischen Hochschule ffcr Sozialwesen Berlin richtet sich an Fachkre4fte, die ihre Kompetenzen in Bildung und Beratung vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Heilpe4dagogik, Kindheitspe4dagogik, Religionspe4dagogik oder einem anderen einschle4gigen Fachbereich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. November bis 15. Januar ffcr das folgende Sommersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilprfcfungen) oder e4quivalente Zertifikate. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienple4tze begrenzt ist und die Auswahl anhand der eingereichten Unterlagen erfolgt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
KHF

Interessiert an einem Studium in Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik - Tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den tätigkeitsbegleitenden Teilzeitstudiengang an der KHSB jeweils vom 1. November bis 15. Januar für das folgende Sommersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Prüfe die aktuellen Fristen und Details immer auf der offiziellen KHSB-Webseite.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Bereich (z.B. Soziale Arbeit, Pädagogik) mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Deine Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt werden. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Sprachvoraussetzungen auf der KHSB-Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du: tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung und, falls zutreffend, Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen. Alle Unterlagen sollten ggf. in deutscher Übersetzung eingereicht werden.

Wenn du weniger als 210 ECTS-Punkte hast (z.B. nur 180 ECTS), kannst du die fehlenden ECTS durch anrechenbare Leistungen oder zusätzliche Studienleistungen während des Masters nachholen. Die Hochschule informiert dich dazu individuell nach der Bewerbung. Kontaktiere die Studienberatung für Details.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du bei der Studienberatung der KHSB. Du erreichst sie per E-Mail (studienberatung@khsb-berlin.de), telefonisch (+49 30 5010 1010) oder über die offizielle Webseite. Dort findest du auch aktuelle Hinweise und Ansprechpartner für internationale Studierende.