Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit (M.A.) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der klinischen Sozialarbeit gezielt vertiefen möchten. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse zur Unterstützung von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen durch sozialarbeiterische Interventionen. Die Studiendauer beträgt fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Studienformat: Blockseminare (Donnerstag bis Samstag) kombiniert mit Selbststudium und E-Learning-Elementen
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 90 Leistungspunkte
- Studiengebühren: ca. 7.300 € zzgl. 300 € Prüfungsgebühr
- Standort: Berlin
- Zulassung: Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder verwandtem Fach, mind. 1 Jahr Berufserfahrung, Deutschkenntnisse (mind. B2), grundlegende Englischkenntnisse, EDV-Kompetenz
Das Curriculum gliedert sich in acht Module und umfasst theoretische Grundlagen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Gesundheitswesen, klinische Sozialarbeit als Forschungsdisziplin sowie methodische Praxis mit Fokus auf Interventionskonzepte, Projektentwicklung und Reflexion beruflicher Praxis. Ergänzt wird das Studium durch interdisziplinäre Inhalte aus Gesundheitswissenschaften, Recht, Wirtschaft und Management. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Methoden-, Führungs- und Forschungskompetenzen sowie der kritischen ethischen Reflexion klinischer Sozialarbeit. Die Lehrveranstaltungen werden durch erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Das flexible Studienmodell ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben.
- Verfügbare Studienorte: Berlin
Karriere & Jobaussichten für Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend Absolventen von Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Klinische Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im sozialen Sektor ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen, insbesondere in Bereichen wie Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Rehabilitation. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € pro Monat Quelle
- Berater in der Suchtprävention – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € pro Monat Quelle
- Fallmanager in der Jugendhilfe – Einstiegsgehalt ca. 3.100 € pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.700 € pro Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.200 € pro Monat Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Hessen liegen die Gehälter durchschnittlich höher als in anderen Bundesländern Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich der klinischen Sozialarbeit aufgrund demografischer Veränderungen
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Karrierechancen und schnelleren Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Das berufsbegleitende Masterstudium Klinische Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist speziell für Berufstätige konzipiert und erstreckt sich über fünf Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin betragen €243/Monat. Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von €300. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der unter anderem Beiträge für Verwaltung und das Semesterticket (ÖPNV) umfasst; der genaue Betrag variiert, liegt aber in Berlin typischerweise zwischen €200 und €300 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Berlin bewegen sich im Durchschnitt zwischen €500 und €640 monatlich für Unterkunft, wobei weitere Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit hinzukommen.
- Studiengebühren: €243/Monat (insgesamt ca. €7.300 für fünf Semester)
- Prüfungsgebühr: einmalig €300
- Semesterbeitrag: ca. €200–€300 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €500–€640/Monat für Unterkunft (zzgl. weiterer Ausgaben)
- Keine unterschiedlichen Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen, wobei die Förderfähigkeit bei berufsbegleitenden Masterstudiengängen individuell geprüft wird. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie Darlehen, beispielsweise von der Studentischen Darlehenskasse Berlin (daka). Durch die Teilzeitstruktur ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was die finanzielle Belastung reduziert. Außerdem können studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Förderfähigkeit abhängig von individueller Situation und Studienform
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z.B. Studentische Darlehenskasse Berlin (daka)
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren und studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend an Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen im Bereich der klinischen Sozialarbeit vertiefen möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademischer Abschluss: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Sozialer Arbeit oder einem verwandten sozial-, human-, geisteswissenschaftlichen oder theologischen Fach. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige berufspraktische Tätigkeit in Vollzeit nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Aktuelle Berufstätigkeit: Eine einschlägige klinisch-sozialarbeiterische Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden oder eine verbindliche Zusage eines solchen Arbeitsverhältnisses. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, um komplexe Fachliteratur zu verstehen und zu verarbeiten. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2023/24 endet die Bewerbungsfrist am 1. Juli 2023. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de/node/67041?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt ca. 7.300 € (zzgl. 300 € Prüfungsgebühr). ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de/node/67089?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses, Nachweise über Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. ([khsb-berlin.de](https://www.khsb-berlin.de/de/bewerben/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen) oder gleichwertige Zertifikate. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Anerkennung des Hochschulabschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses mit einem deutschen Bachelorabschluss, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([ash-berlin.eu](https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-soziale-arbeit-klinische-sozialarbeit/vor-dem-studium/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Gebühren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen
"Die KHSB bietet eine hervorragende Ausbildung im Sozialwesen. Praxisnahe Seminare und engagierte Dozenten bereiten optimal auf den Beruf vor."
"Die soziale Ausrichtung der Hochschule ist super. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die kleinen Lerngruppen fördern den Austausch."
"Die KHSB in Berlin hat eine gute Lage und die katholische Perspektive bereichert die soziale Arbeit. Mehr Praxisbezug wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Klinische Sozialarbeit - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder einem verwandten Fach, mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss sowie eine aktuelle Anstellung im klinisch-sozialarbeiterischen Bereich (mind. 15 Wochenstunden). Außerdem sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Dort können Sie alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal finden Sie auf der offiziellen KHSB-Website. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Sie benötigen einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Ihren Hochschulabschluss, Berufserfahrung, aktuelle Anstellung und ggf. weitere Nachweise. Beglaubigte Kopien (z. B. vom Abschlusszeugnis) müssen erst nach einer erfolgreichen Zulassung eingereicht werden, nicht schon bei der Online-Bewerbung.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 endet am 1. Juli 2025. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Website der KHSB zu prüfen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z. B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Das B2-Niveau ist notwendig, um dem Unterricht und der Fachliteratur folgen zu können. Genaue Informationen zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der KHSB-Website.