Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Arts Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) vermittelt fundierte Kenntnisse in künstlerischen, psychoanalytischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Kunst- und Gestaltungstherapie. Das Programm richtet sich an Berufstätige und erstreckt sich über sieben Semester mit einem Gesamtumfang von 210 ECTS-Punkten. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen und wird von einem interdisziplinären Team aus Professor*innen, Therapeut*innen, Künstler*innen, Psycholog*innen und Mediziner*innen begleitet.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von künstlerischer Praxis, psychoanalytischen Grundlagen und sozialwissenschaftlichen Inhalten.
  • Praxisorientierung: Integration von Theorie und Praxis durch therapeutische Selbsterfahrung, Supervision und künstlerische Ausbildung.
  • Modulstruktur: 15 Module, darunter Psychoanalyse, künstlerische Medien, Anthropologie, Ethik, empirische Sozialforschung, Recht, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Methoden der Therapie.
  • Selbsterfahrung: 200 Stunden kunst- und gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung, davon 140 Stunden tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie.
  • Blended Learning: Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Blockwochen und praxisbezogenem Lernen.
  • Flexible Lernorte: Lehrveranstaltungen in Berlin, künstlerische Ausbildung in Dresden (einmal pro Semester) und Blockwochen in Stuttgart (erstes und drittes Semester).

Absolvent*innen sind qualifiziert, kreative und therapeutische Prozesse in unterschiedlichen Lebensphasen und Gesundheitskontexten zu begleiten. Sie erwerben Kompetenzen zur Förderung von Entwicklungsprozessen bei Kindern und Erwachsenen und reflektieren ihre berufliche Praxis durch Supervision. Die Kooperation mit dem Deutschen Arbeitskreis für Kunst- und Gestaltungstherapie (DAGTP) bietet eine bundesweit einzigartige Qualifizierungsmöglichkeit.

  • Studienorte: Berlin, Dresden, Stuttgart

Karriere & Jobaussichten für Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie - Berufsbegleitend Absolventen von Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Kunsttherapeuten ist in Deutschland stabil, insbesondere in städtischen Gebieten wie Berlin, wo zahlreiche Einrichtungen therapeutische Angebote integrieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunsttherapeut in psychiatrischen Kliniken – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat Quelle
  • Therapeut in Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat Quelle
  • Berater in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 21.300 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 32.420 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 42.460 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Kunsttherapeuten in urbanen Zentren wie Berlin
  • Gehälter variieren je nach Region und Erfahrung; in Berlin höhere Einstiegsgehälter möglich Quelle
  • Wachsende Anerkennung der Kunsttherapie führt zu erweiterten Beschäftigungsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin betragen 350 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 244,40 € an, der sich aus dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (63 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (5 €) und einem optionalen Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) zusammensetzt. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Materialien und Fachliteratur, die individuell variieren können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 350 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 244,40 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 1.000 €/Monat
  • Kosten für Materialien: individuell, je nach Bedarf
  • Krankenversicherung: ca. 150 €/Monat (für Nicht-EU-Studierende verpflichtend)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche Studienkredite wie den KfW-Studienkredit oder den Bildungskredit, die monatliche Auszahlungen bieten. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen flexibel zu ergänzen. Außerdem lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach Alter, Einkommen und Studienform
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium für besondere Leistungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: flexible Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie - Berufsbegleitend an Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin richtet sich an Bewerber mit künstlerischer Begabung und therapeutischem Interesse. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.

  • Abgeschlossene oder begonnene kunst- und gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung: 200 Stunden, davon 140 Stunden als Grundkurs/Basismodule in der Gruppe oder vergleichbare Weiterbildung. Quelle
  • Abgeschlossene oder begonnene tiefenpsychologische Selbsterfahrung: 100 Stunden, davon 60 Stunden in Form einer tiefenpsychologisch fundierten Einzeltherapie. Quelle
  • Nachweis der Möglichkeit, während des Studiums mindestens 4 Stunden pro Woche kunsttherapeutisch tätig zu sein. Quelle
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem medizinischen, sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Beruf. Bei fachgebundener Hochschulzugangsberechtigung ist zusätzlich eine 4-jährige Berufstätigkeit erforderlich. Quelle
  • Nachweis eigener künstlerischer Tätigkeit durch Vorlage einer Mappe. Quelle
  • Erfolgreiches Absolvieren eines Aufnahmegesprächs; hierfür wird eine Gebühr von 80 € erhoben. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf Niveau C1, z. B. durch TestDaF 4, DSH 2, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1. Quelle
  • Bewerber aus Indien, Vietnam und der VR China: Zeugnis der Akademischen Prüfstelle (APS). Quelle

Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Sommersemester 2025 läuft vom 1. November 2024 bis zum 31. Januar 2025. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Quelle

Bitte beachten Sie, dass fehlende Nachweise der Grundkurse/Basismodule und der Einzelselbsterfahrung bis zum Ende des 6. Semesters nachgereicht werden können. Quelle

Für weitere Informationen und die Zusendung der künstlerischen Mappe wenden Sie sich an:

Prof. Ursula Knott
Dreilindenstr. 72
14109 Berlin
E-Mail: institut@dagtp.de
Telefon: 030-609 204 12 (Sprechzeit: Mittwochs 10:00 - 13:00 Uhr)

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und entsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen. Quelle

Die Studiengebühren betragen insgesamt 16.800 € für das gesamte Studium. Quelle

Weitere Informationen zu den Modulen und dem Studienverlauf finden Sie auf der Website des Deutschen Arbeitskreises für Kunst- und Gestaltungstherapie. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Website der Hochschule zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
KHF

Interessiert an einem Studium in Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie - Berufsbegleitend an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich im Online-Bewerbungsportal der KHSB und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung wirst du ggf. zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Beachte, dass private Hochschulen wie die KHSB eigene Bewerbungsverfahren haben. Die Studienberatung unterstützt dich gerne bei Fragen.

Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Bewerbungsfoto, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, Zeugnisse über Ausbildung/Berufserfahrung, Nachweise über kunsttherapeutische Tätigkeiten und Selbsterfahrung sowie eine künstlerische Arbeitsmappe. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. DSH, TestDaF, DSD II oder Telc C1 Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. November 2024 bis 31. Januar 2025. In Ausnahmefällen sind spätere Bewerbungen nach persönlicher Absprache möglich. Prüfe die aktuellen Fristen und eventuelle Ausnahmen bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Die künstlerische Arbeitsmappe (mindestens 10 Seiten, DIN A4, gebunden oder gedruckt) reichst du per Post an die angegebene Adresse der KHSB ein. Die genaue Anschrift und weitere Hinweise findest du auf der Website des Studiengangs. Achte auf eine sorgfältige und fristgerechte Einsendung!