Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Stats

  • Gegründet

    1950

  • Zulassungsquote

    25%

Master of Music (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musik (Querflöte) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bietet eine umfassende künstlerische Ausbildung für angehende Flötistinnen und Flötisten. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die eine professionelle Laufbahn als Solist*in, Orchestermusiker*in oder Mitglied in Kammermusikensembles anstreben.

  • Hauptfachunterricht: Individuelle Flötenstunden zur Vertiefung technischer und künstlerischer Fähigkeiten
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft: Vermittlung von Kenntnissen in musikalischer Analyse, Geschichte und Struktur
  • Ensemblearbeit: Mitwirkung in Kammermusikgruppen und Orchestern zur Förderung der Zusammenarbeit
  • Wahlmodule: Möglichkeit zur Spezialisierung, z. B. in zeitgenössischer Musik, historischer Aufführungspraxis oder Musikpädagogik
  • Lehrmethoden: Kombination aus Einzelunterricht, Seminaren, Ensembleproben und regelmäßigen Aufführungen
  • Studienformate: Vollzeit- und Teilzeitoptionen zur flexiblen Gestaltung des Studiums
  • Besondere Angebote: Zugang zu Meisterkursen, Workshops und vielfältigen Auftrittsmöglichkeiten im kulturellen Umfeld Berlins

Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zeichnet sich durch erfahrene Lehrkräfte und eine enge Anbindung an die Berliner Musikszene aus. Studierende profitieren von praxisnaher Ausbildung, individueller Förderung und einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern. Der Studiengang bereitet gezielt auf die Anforderungen des internationalen Musikmarktes vor.

  • Studienort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für (Quer-)Flöte Absolventen von Hochschule für Musik Berlin

Absolventen der Hochschule ffcr Musik Berlin mit Schwerpunkt (Quer-)Flf6te haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Musikbranche. Sie finden Anstellungen in Orchestern, Musikschulen und als freischaffende Kfcnstler. Die Vermittlungsquote ist hoch, da qualifizierte Musiker stets gefragt sind.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Orchestermusiker: Einstiegsgehalt ca. 2.500a0ac brutto/Monat
  • Musiklehrer an Musikschulen: Durchschnittsgehalt ca. 3.692a0ac brutto/Monat Quelle
  • Freiberuflicher Musiker: Einkommen variabel, abhe4ngig von Auftragslage

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Orchestermusiker: Gehaltserhf6hungen mit zunehmender Erfahrung und Position
  • Musiklehrer: Gehaltssteigerungen durch Weiterbildungen und Erfahrung
  • Freiberufler: Einkommenssteigerung durch Aufbau eines Netzwerks und Reputation

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrern in ste4dtischen und le4ndlichen Gebieten
  • Orchesterstellen sind begrenzt, jedoch besteht Bedarf an Vertretungen und Projektmitarbeitern
  • Freiberufliche Musiker profitieren von der wachsenden Event- und Kulturszene

Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Berlin

Das Studium der (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-Studierende attraktiv gestaltet: Die Studiengebühren für das Fach (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Berlin betragen €53,57/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser liegt aktuell bei etwa 305 € pro Jahr. Weitere individuelle Kosten entstehen durch Materialien wie Noten, Instrumentenpflege und Zubehör. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 836 € bis 1.340 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €53,57/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 €/Jahr (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 836–1.340 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD-Preis, STIBET-Abschlussstipendium, Elsa-Neumann- und Lucia-Loeser-Stipendien. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs in Berlin bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD-Preis, STIBET, Elsa-Neumann, Lucia-Loeser u.v.m.
  • Studienkredite: Bildungskredit und weitere Darlehensmöglichkeiten
  • Nebenjobs & Teilzeitstudium: Flexible Arbeitsmöglichkeiten in Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

(Quer-)Flöte an Hochschule für Musik Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Karriere anstreben. Die Zulassung erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren, das sowohl nationale als auch internationale Bewerber berücksichtigt.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/Hochschule-fuer-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 8. April; für das Sommersemester: 8. November. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/Hochschule-fuer-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))
  • Bewerbungsgebühr: 60 € pro Bewerbung. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/Hochschule-fuer-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/Hochschule-fuer-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau der zentralen Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe-Instituts oder TestDaF-Niveaustufe 4. ([hfm-musipia.tistory.com](https://hfm-musipia.tistory.com/12?utm_source=openai))
  • Aufnahmeprüfung: Vorauswahl basierend auf den eingereichten Bewerbungsunterlagen; das spezifische Prüfungsprogramm wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist bekanntgegeben. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/329526619/Hochschule-Fur-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([hfm-musipia.tistory.com](https://hfm-musipia.tistory.com/12?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 305 € an. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/Hochschule-fuer-Musik-Hanns-Eisler-Berlin?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HFM

Interessiert an einem Studium in (Quer-)Flöte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über die Plattform muvac. Erstelle dort ein vollständiges Profil und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist erst gültig, wenn alles fristgerecht eingereicht wurde. Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich ihre Zeugnisse und Sprachkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der HfM Berlin.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnisse (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie, ggf. Empfehlungsschreiben und künstlerische Arbeitsproben (z.B. Videos für die Vorauswahl). Die genauen Anforderungen stehen auf der Website der Hochschule. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen.

Die Bewerbungsfristen und Audition-Termine ändern sich je nach Semester und Studiengang. Informiere dich deshalb immer aktuell auf der Website der HfM Berlin. Dort findest du alle wichtigen Termine und Fristen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da verspätete Unterlagen meist nicht berücksichtigt werden.

Für das (Quer-)Flöte-Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF oder DSH. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne den entsprechenden Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Nach deiner Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl anhand deiner eingereichten Unterlagen und Videos. Wirst du ausgewählt, wirst du zur Zugangsprüfung (Audition) eingeladen. Die Anforderungen werden dir nach Ablauf der Bewerbungsfrist mitgeteilt und umfassen meist das Vorspielen mehrerer Werke. Genauere Infos erhältst du im Bewerbungsportal und auf der Website.