Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Stats

  • Gegründet

    1950

  • Zulassungsquote

    25%

Bachelor of Music (Musiktheater-) Regie an der Hochschule für Musik Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin vermittelt in acht Semestern die künstlerischen und technischen Kompetenzen für eine professionelle Tätigkeit in der Musiktheaterregie. Das praxisorientierte Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit kontinuierlicher Projektarbeit und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden aus Gesang, Dramaturgie und weiteren künstlerischen Bereichen.

  • Studiendauer: 8 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Leistungspunkte: 240 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Hauptfach Regie mit Fokus auf praktische Inszenierungsprojekte
  • Fächer: Schauspiel, szenische Sprache, Dramaturgie, Videopraxis, Musiktheorie
  • Praxisprojekte und Workshops in jedem Semester
  • Individuelle Spezialisierung ab dem fünften Semester möglich
  • Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie Bayreuther Festspiele, Komische Oper Berlin und Deutsche Oper Berlin
  • Vernetzung mit Berliner Kunsthochschulen und interdisziplinären Partnern

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Ausbildung in den ersten vier Semestern und eine gezielte Vertiefung in den letzten vier Semestern. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in der Musiktheaterregie, sind in der Lage, eigenständige künstlerische Konzepte zu entwickeln und können in unterschiedlichen Bereichen des zeitgenössischen Musiktheaters tätig werden.

  • Standort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, 10117 Berlin

Karriere & Jobaussichten für (Musiktheater-) Regie Absolventen von Hochschule für Musik Berlin

Absolventen des (Musiktheater-) Regie-Studiums an der Hochschule für Musik Berlin haben gute Berufsaussichten in der deutschen Theaterlandschaft. Sie finden häufig Anstellungen in Opernhäusern, Theatern und bei freien Produktionsfirmen. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Regisseure im Musiktheater liegt bei etwa 3.274 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/99526/3?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Regieassistent – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich
  • Produktionsleiter – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto monatlich
  • Dramaturg – Durchschnittsgehalt ca. 55.000 € brutto jährlich ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-dramaturg-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C17.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 34% auf durchschnittlich 3.560 € brutto monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-theatre-manager-c81j11374?utm_source=openai))
  • Nach 5–10 Jahren: Durchschnittsgehalt von ca. 5.270 € brutto monatlich
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 7.580 € brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Kultursektor
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München und Frankfurt
  • Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Fähigkeiten und digitaler Kompetenz

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für (Musiktheater-) Regie an der Hochschule für Musik Berlin

Für das Studium (Musiktheater-) Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das (Musiktheater-) Regie an der Hochschule für Musik Berlin sind €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch pro Semester einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 insgesamt €321,40 beträgt. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

  • Sozialbeitrag für das studierendenWERK Berlin: €85,00
  • Beitrag zum AStA: €8,00
  • Verwaltungsgebühr: €50,00
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): €176,40
  • Sozialfondsbeitrag: €2,00

Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.200 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), PROMOS-Stipendium, DAAD-Preis, STIBET-Abschlussstipendium, Lucia-Loeser-Stipendium und Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung für besonders begabte oder bedürftige Studierende.
  • Studienkredite: BAföG beinhaltet einen zinsfreien Darlehensanteil, der nach dem Studium zurückgezahlt wird (maximal €10.000 Rückzahlung).
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

(Musiktheater-) Regie an Hochschule ffcr Musik Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musiktheaterregie an der Hochschule ffcr Musik Hanns Eisler Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit besonderer kfcnstlerischer Begabung. Die Zulassung erfolgt fcber eine Zugangsprfcfung, die Haupt- und Pflichtfe4cher umfasst. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 endet am 8. April 2025.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Zugangsprfcfung: Nachweis der besonderen kfcnstlerischen Begabung in Haupt- und Pflichtfe4chern.
  • Bewerbungsfrist: 8. April 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
  • Empfehlung: Teilnahme an einem Studienberatungsgespre4ch.
  • Schulabschluss: Anerkannter e4quivalenter Abschluss zur deutschen Hochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), nachzuweisen durch Zertifikate wie Goethe-Zertifikat B2, TestDaF Niveaustufe 4 oder e4hnliche. Das Sprachzeugnis ist spe4testens zur Immatrikulation vorzulegen.
  • Zugangsprfcfung: Nachweis der besonderen kfcnstlerischen Begabung in Haupt- und Pflichtfe4chern.
  • Bewerbungsfrist: 8. April 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
  • Empfehlung: Teilnahme an einem Studienberatungsgespre4ch.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HFM

Interessiert an einem Studium in (Musiktheater-) Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den (Musiktheater-) Regie-Studiengang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 8. April 2025. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Als internationale*r Bewerber*in musst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder Bachelor), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2 GER), einen Lebenslauf und ggf. weitere künstlerische Unterlagen einreichen. Für den Master ist zusätzlich eine Videodokumentation einer eigenen Inszenierung erforderlich. Genaue Anforderungen stehen auf der Hochschulwebsite.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Du musst mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen, z. B. durch ein Zertifikat wie TestDaF, Goethe-Zertifikat oder telc. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule.

Für den Bachelor (Musiktheater-) Regie sind keine künstlerischen oder praktischen Vorerfahrungen erforderlich. Für den Master musst du eine eigene Inszenierung als Videodokumentation einreichen. Ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung wird empfohlen, um offene Fragen zu klären.

Das Auswahlverfahren umfasst eine Zugangsprüfung, bei der deine künstlerische Eignung bewertet wird. Für den Master gehört dazu auch die Einreichung einer Videodokumentation. Es kann zudem ein persönliches Gespräch oder Interview geben. Die genauen Abläufe findest du auf der Hochschulwebsite.