Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Stats

  • Gegründet

    1950

  • Zulassungsquote

    25%

Master of Music Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bietet eine spezialisierte Ausbildung für Pianist*innen, die sich auf die Kunst der Liedbegleitung und -interpretation konzentrieren möchten. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, die technischen, interpretatorischen und pädagogischen Fähigkeiten der Studierenden im Bereich der Liedgestaltung zu vertiefen und sie gezielt auf eine professionelle Laufbahn vorzubereiten.

  • Kernmodule: Intensives Training in Liedinterpretation mit Fokus auf verschiedene Stile und Epochen
  • Musikwissenschaft und Musiktheorie: Vertiefung des Verständnisses musikalischer Strukturen und historischer Kontexte
  • Pädagogik: Entwicklung von Lehrkompetenzen im Bereich Klavierbegleitung und Liedinterpretation
  • Wahlmodule: Möglichkeit zur Erweiterung der Kenntnisse in verwandten Disziplinen wie Kammermusik oder Komposition
  • Individuelle Förderung: Einzelunterricht, Masterclasses und Ensemblearbeit mit Gesangsstudierenden
  • Praxisorientierung: Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten in Konzerten und internen Veranstaltungen
  • Renommierte Lehrkräfte: Unterricht durch erfahrene Professor*innen und aktive Künstler*innen im Bereich Liedgestaltung

Das Studium findet in Vollzeit und Präsenz am Hauptstandort der Hochschule statt. Die Studierenden profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit Gesangsstudierenden, einem praxisnahen Lehrkonzept und vielfältigen Möglichkeiten zur künstlerischen Weiterentwicklung. Nach Abschluss des Programms verfügen Absolvent*innen über fundierte Kenntnisse in der Liedgestaltung, ausgeprägte Begleitfähigkeiten sowie pädagogische Qualifikationen für den Musikunterricht.

  • Standort: Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, 10117 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Liedgestaltung für Pianist*innen Absolventen von Hochschule für Musik Berlin

Absolvent*innen des Studiengangs Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Berlin profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit Berliner Opernhäusern und internationalen Veranstaltern ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. ([hfm-berlin.de](https://www.hfm-berlin.de/hochschule/struktur/abteilungen/abteilung-a-gesang/musiktheater-regie/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pianist*in in professionellen Orchestern oder Ensembles – Einstiegsgehalt ca. 4.619 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/berufsratgeber-studium-musik-piano-klavier-karriere-hmut-100.html?utm_source=openai))
  • Musikpädagog*in an Musikschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.770 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/berufsratgeber-studium-musik-piano-klavier-karriere-hmut-100.html?utm_source=openai))
  • Freiberufliche*r Konzertpianist*in – Einkommen variabel, abhängig von Engagements und Renommee

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittsgehalt für Pianist*innen in Deutschland: ca. 4.478 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/pianist?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.569 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/pianist.html?utm_source=openai))
  • Freiberufliche Musiker*innen verdienen durchschnittlich 480 € weniger als Festangestellte ([br-klassik.de](https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/studie-professionelles-musizieren-in-deutschland-mahnt-zu-besserer-bezahlung-100.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 69 offene Stellen für Pianist*innen in Deutschland, Schwerpunkt in Berlin ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/t-pianist?utm_source=openai))
  • Freiberufliche Musiker*innen verdienen durchschnittlich 480 € weniger als Festangestellte ([br-klassik.de](https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/studie-professionelles-musizieren-in-deutschland-mahnt-zu-besserer-bezahlung-100.html?utm_source=openai))
  • Frauen verdienen durchschnittlich 24% weniger als Männer ([br-klassik.de](https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/studie-professionelles-musizieren-in-deutschland-mahnt-zu-besserer-bezahlung-100.html?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung und die Kooperationen der Hochschule für Musik Berlin mit renommierten Institutionen erleichtern den Absolvent*innen den Übergang in den Beruf und fördern eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Berlin

Für das Masterstudium Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen 53,57 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es werden keine gesonderten Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende oder Nicht-EU-Studierende erhoben – die Kostenstruktur ist für alle Studierenden identisch. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 836 € und 1.340 € monatlich. Zu den weiteren Ausgaben zählen Materialien wie Noten, Bücher und ggf. Instrumentenpflege.

  • Studiengebühren: 53,57 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 836 € – 1.340 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD-Preis, STIBET-Abschlussstipendium sowie spezielle Förderungen für besonders talentierte oder bedürftige Studierende (z.B. Lucia-Loeser-Stipendium, Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung). Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD-Preis, STIBET, Lucia-Loeser-Stipendium, Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Vielfältige Möglichkeiten in Berlin, z.B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Liedgestaltung für Pianist*innen an Hochschule für Musik Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Liedgestaltung ffcr Pianist*innen" an der Hochschule ffcr Musik Hanns Eisler Berlin richtet sich an Pianist*innen mit besonderer kfcnstlerischer Eignung. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Unterlagen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (B. Mus.) oder ein gleichwertiger Abschluss im Hauptfach Klavier. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber*innen sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Zur Bewerbung ist ein Sprachnachweis auf Niveau A2 vorzulegen; zur Immatrikulation ist das Niveau B2 nachzuweisen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 15. Oktober bis 15. November; ffcr das Wintersemester: 15. Me4rz bis 15. April. Quelle
  • Bewerbungsgebfchr: 50 e282ac; der Nachweis der Zahlung ist mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweise bisheriger Studien- und Prfcfungsleistungen, Kopie des Reisepasses, Sprachnachweise. Quelle
  • Zulassungsprfcfung: Einzureichen sind Videoaufnahmen mit mindestens zwei Werken oder Se4tzen unterschiedlichen Charakters. Quelle
  • Visa-Informationen: Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6e2809312 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule ffcr Musik Hanns Eisler Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFM

Interessiert an einem Studium in Liedgestaltung für Pianist*innen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Pianist*innen im Masterstudiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Berlin ist ein Bachelor-Abschluss in Klavier oder einem verwandten Fach erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens ZMP oder TestDaF 4) nachgewiesen werden. Bei fehlendem Zertifikat ist eine vorläufige Immatrikulation für zwei Semester möglich.

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Dort füllst du alle erforderlichen Felder aus und lädst die geforderten Unterlagen hoch. Nach der Bewerbung wirst du über die nächsten Schritte informiert. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die Unterlagen vollständig einzureichen.

Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der zentralen Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe-Instituts oder TestDaF-Niveau 4 nachweisen. Falls du noch kein Zertifikat hast, kannst du vorläufig für zwei Semester immatrikuliert werden und den Nachweis nachreichen.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für aktuelle Fristen zum Winter- und Sommersemester solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin prüfen, da sich Termine ändern können.

Die Zugangsprüfung besteht aus einer Vorauswahl per Videoaufnahmen und einer anschließenden Live-Audition. Die genauen Anforderungen und das Prüfungsprogramm werden dir nach erfolgreicher Bewerbung mitgeteilt. Stelle sicher, dass deine Videos den Vorgaben entsprechen und alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden.