Upcycling – Aus Alt mach Neu

Du fragst dich schon länger, was eigentlich genau der Unterschied zwischen Recycling, Upcycling und Downcycling ist? Oder du brauchst Ideen und Tipps für dein neues Upcycling-Projekt? Dann bist du in diesem Artikel genau richtig - wir geben dir Tipps & Tricks mit an die Hand und zeigen dir wie du aus alten Dingen neue Kunstwerke erschaffst!

Upcycling, Aus Alt mach Neu, StudySmarter Magazine

Upcycling – Definition

Das Lexikon der Nachhaltigkeit definiert „Upcycling“ als:

„… eine Form der Wiederverwertung von Stoffen. Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Upcyclings in neuwertige Stoffe umgewandelt. Anders als beim Recycling oder Downcycling kommt es beim Upcycling zu einer stofflichen Aufwertung. Der Prozess der Wiederverwertung von vorhandenem Material reduziert den Bedarf an neu produzierten Rohmaterialien und wirkt sich somit schonend auf Ressourcen aus.“

 

Upcycling – Erklärung

Beim Upcycling werden also Abfall- oder Altprodukte in andere, neue Produkte umgewandelt. Gegenstände, die ausgedient haben, werden durch kreative Zweckentfremdung in ein völlig neues Produkt verwandelt. Der Lebenszyklus („cycle“) eines Rohstoffs oder Gegenstands wird durch eine Aufwertung („up“) verlängert.

Hier sind keine Grenzen gesetzt – du kannst im Prinzip jedes Produkt, Kleidungsstück oder Gerät, welches in seinem alten Zustand ausgedient hat, wieder zu etwas Nützlichem upcyclen.

Spare Zeit, Geld und Nerven mit nur einer Lern-App:

Greife kostenlos auf tausende Erklärungen zu und verbessere mit smarten Lernplänen deine Noten!

App kostenlos nutzen

Unterschied zu Recycling und Downcycling

Upcycling und Downcycling sind Formen des Recyclings, die sich aber in der Art und Weise wie ein Produkt wiederverwertet wird, unterscheiden:

Upcycling Recycling Downcycling
… wandelt ausgediente, unbrauchbare Produkte in hochwertige, neue Produkte um. … ist ein industrieller Prozess, bei dem Rohstoffe wieder verwertet und aufbereitet werden. … ist ein Prozess, durch welchen ein Erzeugnis an Qualität verliert, zumindest nach der Wiederverwertung.

 

Recycling, Downcycling und Upcycling – Beispiele

Hier findest du einige Beispiele für tolle Ideen zum Upcycling, Recycling und Downcycling:

Upcycling Recycling Downcycling
Schaukel aus altem Autoreifen PET-Flaschen aus altem PET-Plastik Klopapier aus Altpapier
Portmonee aus alter Jeans Altmetalle werden geschmolzen und in neue Form gepresst Putzlappen aus alter Kleidung
Balkonmöbel aus Paletten Flaschen aus Altglas Plastik, bei der Weiterverarbeitung werden Kunststoffmoleküle brüchig und die Qualität des Plastiks nimmt ab
Umhängetasche aus LKW-Plane Alufolie aus altem Aluminium Elektroschrott-Komponenten, die in neuen Produkten wiederverwendet werden

 

Upcycling – Bedeutung und Vorteile

Upcycling ist in Sachen Nachhaltigkeit von sehr großer Bedeutung. Wenn du alte Gegenstände oder Produkte upcycelst, dann sparst du Ressourcen und produzierst weniger Abfall. Denn unbrauchbare oder aussortierte Produkte werden so in hochwertige Produkte umgewandelt und du schenkst ihnen ein neues, zweites Leben. So gehst du mit gutem Beispiel voran und trägst zu einem positiven, nachhaltigem Konsumverhalten bei. Du persönlich kannst Geld sparen und deine Kreativität fördern!

Weitere Vorteile von Upcycling sind:

  • verschwendet keine neuen Rohstoffe
  • Spaß bei der Möbeleinrichtung
  • individuelle und originelle Möbel (Unikate)
  • Dankbarkeit, Wert und Freude gegenüber deinen Möbeln steigt, da du sie mit Zeit und Arbeit aufgewertet hast

 

Projekte und Ideen

Du hast Lust dich kreativ auszuleben und alte Gegenstände, die schon länger bei dir in der Wohnung oder im Zimmer rumfliegen, ein zweites Leben zu verleihen? Dann findest du in diesem Abschnitt einige Ideen für dein nächstes Upcycling-Projekt!

  1. Konservendosen mit Farbe oder Kordeln zu Teelichtern, Zahnputzbechern oder Stifte-Behältern umfunktionieren.
Upcycling, Ideen Konservendosen Upcycling, StudySmarter Magazine

Quelle: Pexels

 

  1. Altes Holztablett neu gestalten und mit Farbe verschönern.
Upcycling, Ideen Holztablett Upcycling, StudySmarter Magazine

Quelle: Unsplash

 

  1. Alte Vasen oder Altglas werden zu neuen, tollen Unikaten, indem du sie mit Acrylfarben* bemalst.
Upcycling, Ideen Vasen und Altglas Upcycling, StudySmarter Magazine

Quelle: Unsplash

 

  1. Aus leerem Nutellaglas ein DIY- Dekoaquarium basteln.

 

  1. DIY-Letterboard aus altem Bilderrahmen und Holzleisten.

 

  1. DIY-Gaderobe aus alten Leitern bauen.

 

  1. DIY-Deko aus alten Glühbirnen.
Upcycling, Ideen Glühbirnen Upcycling, StudySmarter Magazine

Quelle: Unsplash

 

Außerdem findest du auf YouTube viele weitere DIY-Ideen und Inspirationen für dein nächstes Upcycling Projekt! Wir wünschen dir viel Spaß!

Spare Zeit, Geld und Nerven mit nur einer Lern-App:

Greife kostenlos auf tausende Erklärungen zu und verbessere mit smarten Lernplänen deine Noten!

App kostenlos nutzen

 

*Damit StudySmarter kostenlos bleiben kann, nutzen wir Affiliate-Links. Wir möchten darauf hinweisen, dass sich für dich keine zusätzlichen Kosten ergeben und wir ausschließlich Produkte empfehlen, von denen wir überzeugt sind, dass sie für dich von Interesse sind.

Upcycling: Häufige Fragen und Antworten

Was sind Beispiele für Upcycling?

Beispiele für Upcycling sind z.B. aus einem alten Autoreifen eine Schaukel zu bauen, Balkonmöbel aus Paletten zu basteln, eine Handtasche aus einer LKW-Plane zu erstellen oder ein altes Konservenglas zu einem Teelicht umzufunktionieren.

Was ist der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling?

Upcycling wandelt ausgediente, unbrauchbare Produkte in hochwertige, neue Produkte um. Recycling ist ein industrieller Prozess, bei dem Rohstoffe wieder verwertet und aufbereitet werden.

Ist Upcycling nachhaltig?

Upcycling ist sehr nachhaltig. Wenn du alte Gegenstände oder Produkte upcycelst, dann sparst du Ressourcen und produzierst weniger Abfall, da du unbrauchbare oder aussortierte Produkte in hochwertige Produkte umwandelst und ihnen ein neues, zweites Leben schenkst. So gehst du mit gutem Beispiel voran und trägst zu einem positiven, nachhaltigem Konsumverhalten bei.