Du hast bisher keine Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen und bist komplette*r Anfänger*in? Das ist gar kein Problem! Jeder fängt irgendwann mal an und dieser Artikel wird dir dabei helfen, einen Überblick zu bekommen, wie du auch als Anfänger in ETF investieren kannst.
Geld in ETF investieren
Sparen und Investieren sind in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden. Der US-Unternehmer Henry Ford sagte einmal: „Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt.“ Doch auf deine Tages- und Festgeld-Konten bekommst du schon länger keine Zinsen mehr. Das bedeutet mit Sparen allein kannst du deinen Kontostand heutzutage nicht mehr erhöhen, erst durch geschicktes und breit gestreutes Investieren kannst du dein Vermögen vermehren.
ETFs bieten eine gute Möglichkeit für Anfänger*innen an der Börse Geld zu investieren. Was hinter dem Akronym steckt und die Definitionen weiterer Begriffe erläutern wir dir im nächsten Abschnitt.
In ETF investieren für Anfänger
Gerade zum Einstieg in die Finanzwelt können einen die vielen Abkürzungen und Begriffe überfordern. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, möchten wir dir einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Begriffen geben.
Wertpapier – Was ist das?
Ein Wertpapier ist quasi eine Urkunde, die eine Beteiligung an einem Unternehmen oder einem Schuldverhältnis in Schriftform festhält. Beispiele für Wertpapiere sind:
- Aktien
- Anleihen
- Zertifikate
- Fonds
- ETFs
ETF – Was ist das?
Exchange Traded Funds, übersetzt börsengehandelte Fonds, sind Wertpapiere die sich wie ein Index bewegen und ihn somit abbilden. ETFs werden täglich, wie Aktien, an der Börse gehandelt und werden dabei passiv gemanagt. Das bedeutet, in den meisten Fällen handelt ein Computersystem automatisch. ETFs sind daher deutlich günstiger als aktiv gemanagte Investmentfonds, in denen Manager die Anteile oder Titel der Fonds abwickeln. Es gibt verschiedene Arten von ETFs, beispielsweise auf:
- Indizes, z.B. der DAX
- Branchen, z.B. die Pharmaindustrie
- Rohstoffe, z.B. Öl
- Länder / Regionen, z.B. USA
ETFs fassen also die Wertentwicklung mehrerer Unternehmen zusammen – im Gegensatz zu Einzelaktien, die einen spezifischen Wert abbilden. Wenn der deutsche Aktienindex (DAX) um 1% ansteigt, dann geht der Wert eines DAX-ETFs auch um rund 1% nach oben.
Index – Was ist das?
Ein Index bildet einen ganzen Markt, einen Teilmarkt oder eine Investmentstrategie ab. Indizes können wenige bis tausend Wertpapiere unterschiedlicher Branchen, Industrien oder Regionen enthalten.
Vorteile von EFTs
Ein großer Vorteil von ETFs ist die Diversifikation. Das bedeutet so viel wie Risikostreuung und minimiert dein Anlagerisiko. Denn wie oben bereits beschrieben, investierst du nicht in eine Einzelaktie, sondern in viele Aktien gleichzeitig.
ETFs sind häufig wesentlich günstiger als herkömmliche Investmentfonds, da sie nicht aktiv gemanagt werden.
Außerdem eignen sich ETFs hervorragend zum langfristigen Investieren in Aktienmärkte, da du über einen langen Zeitraum gute Gewinne (Rendite) erzielen kannst.
Monatlich in ETF investieren
Falls du überlegst, monatlich etwas von deinem gesparten Geld zu investieren, dann sind ETFs eine empfehlenswerte Option. Du brauchst keine großartigen Vorkenntnisse und musst dein Depot auch nicht ständig überwachen. Ein Depot ist der Ort, an dem deine Wertpapiere digital aufbewahrt werden.
Im folgenden Abschnitt erkläre ich dir was es mit dem Depot, dem Sparplan und den Finanzapps so auf sich hat und wie du mit Hilfe dieser Finanzbegriffe zu deiner ETF-Investition kommst.
EFT investieren: Depot
Um EFTs zu kaufen und zu handeln benötigst du ein Wertpapierdepot. Dieses kannst du entweder bei deiner Hausbank, bei Online- und Direktbanken oder bei sogenannten Neobrokern bzw. Neo-Banken eröffnen. Neobroker sind meist junge Banken (FinTech, Startup), die Banking neu definieren möchten.
Die folgenden drei Punkte sind besonders wichtig für die Auswahl deines Depots bzw. deiner Bank:
- Was sind die Kosten beim Kauf eines Wertpapiers?
- Was sind die Kosten beim Sparplan?
- Werden die ETFs, die ich besparen möchte, bei der Bank angeboten?
Wichtig bei der Auswahl deines Depots sind also Kosten & Angebot. Sobald du dein Depot eröffnet hast, kannst du EFTs kaufen und mit ihnen handeln.
ETF investieren: App
Per App kannst du am Besten über die oben erwähnten Neobroker mit ETFs traden bzw. handeln. Viele der Apps sind vor allem für die junge Generation entwickelt und besonders einfach in ihrer Handhabung. Beispiele für Neobroker, bei denen du einen kostenlosen Sparplan erstellen kannst, sind u.a.:
In den Apps findest du eine Übersicht zu deinem Portfolio und allen gehandelten Aktien, EFTs und weiteren Derivaten. Außerdem kannst du in den Apps ganz einfach deinen ETF-Sparplan einrichten.
ETF investieren: Sparplan
Der berühmteste Investor der Welt Warren Buffett sagte einmal: „Wenn du kein aktiver Investor bist – und nur sehr wenige Menschen sollten das versuchen – dann solltest du Indexfonds kaufen. Und zwar Indexfonds mit niedrigen jährlichen Kosten. Und nicht alle auf einmal, sondern immer mal wieder.“ Wichtig beim Wertpapierhandel ist also regelmäßig kleinere Summen zu investieren, als auf einen Schlag viel Geld. Dann ist der Zeitpunkt deines Einstiegs oder deines Kaufs auch nicht so relevant.
Hierfür eignet sich ein wöchentlicher oder monatlicher Sparplan. Wenn du beispielsweise drei ETFs für deine Investition auserwählt hast, kannst du einen Sparplan bei den oben erwähnten Apps und in den meisten Banken erstellen.
Bei einem Sparplan kaufst du also wöchentlich oder monatlich neue Anteile zum jeweils gültigen Kurs dazu. Kleinere Kursschwankungen werden durch einen langfristigen Sparplan ausgeglichen.
Gute ETFs zum investieren
Da die Absichten und Interessen der Leser*innen sicherlich sehr unterschiedlich sind, ist es schwierig konkrete Investitionsempfehlungen zu geben. Vorweg muss gesagt werden, dass es verschiedene Anbieter*innen gibt, die ETFs zu bestimmten Indizes verkaufen. Dennoch möchten wir dir im Folgenden die weltweit bekanntesten Indizes, zu denen ETFs angeboten werden, aufzeigen:
- MSCI World
- MSCI World Emerging Markets
- S&P 500
- EURO STOXX
- NASDAQ
Der YouTube-Kanal „Finanzfluss“ hat 8 Musterportfolios zum nachbauen veröffentlicht, mit deren Hilfe du dich zu deinem Depot und weiteren ETFs informieren kannst.
Für tiefergehende Informationen zum Thema ETFs können wir dir den YouTube Kanal von Finanzfluss und das von ihnen veröffentlichte ETF-Handbuch empfehlen.
Nachhaltig investieren ETF
Nachhaltiges investieren gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Angebot für nachhaltige ETFs ist die letzten Jahre stark gewachsen. Stand April 2022 gibt es auf der ETF-Plattform JustETF 422 nachhaltige ETFs, 2018 waren es gerade einmal 49. Auf JustETF kannst du also nach nachhaltigen EFTs filtern und dich zu verschiedensten ETFs informieren.
Nachhaltige Anlagen enthalten Unternehmen, die auf faire Umwelt- und Produktionsbedingungen achten. Die Zusammensetzung der Unternehmen ist von ETF zu ETF sehr individuell, ausgeschlossen sind aber z.B. Konzerne, die Kinderarbeit zulassen und Waffen oder Tabak herstellen.
Wichtige Abkürzungen in diesem Zusammenhang sind ESG = Environmental Social Governance (zu Deutsch: Ökologisch-Soziale Unternehmensführung) und SRI = Social Responsible Investments (zu Deutsch: Sozial-verantwortliche Investitionen). ETFs mit diesem Kürzel umfassen nachhaltige Anlagen.
Für weitere Informationen zu dem Thema schau doch gerne bei unserem Artikel „Nachhaltig investieren“ vorbei!
ETF: Fazit & Tipps
Der erste Schritt ist meist der schwierigste – wir hoffen, wir konnten dir das Thema ETF und Investition ein wenig näher bringen. Du musst kein großes Fachwissen haben, um mit einem ETF-Sparplan zu beginnen, denn ETFs sind extrem breit aufgestellt und bringen daher ein sehr viel geringeres Risiko mit, als z.B. Einzelaktien. Im folgenden findest du noch ein paar Tipps zum weiteren Vorgehen:
- Informiere dich zunächst zu den verschiedenen Apps und Banken, finde deinen passenden Anbieter und richte dein Depot ein.
- Informiere dich auf Seiten wie Finanzfluss oder JustETF zu ETFs, die deinen Erwartungen und Vorstellungen entsprechen.
- Richte dir in der App oder bei deiner Bank einen Sparplan ein. Du kannst z.B. monatlich mit 25€ starten und das Thema „Investieren“ zunächst ausprobieren.
- Fang einfach an und hab Spaß!