Theologische Fakultät Trier Stats
-
Gegründet
1950
Master of Arts Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen an der Theologische Fakultät Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen" an der Theologischen Fakultät Trier vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Theologie, Ethik und Management. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Theologie, Geistes- oder Sozialwissenschaften sowie an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester in Vollzeit und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ein Teilzeitstudium ist ebenfalls möglich.
- Zulassung: Zulassungsfrei, Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich
- Curriculum: Grundlagen der christlichen Anthropologie, ethische Reflexionen, Management- und Leadership-Kompetenzen, Strukturen des Sozial- und Gesundheitswesens in Deutschland
- Lernziele: Theologische und ethische Reflexion, Führungskompetenzen, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualifikation für Ethikberatung
- Lehrmethoden: Modulares Konzept mit Präsenz- und Selbststudieneinheiten, individuelles Mentoring, praxisorientierte Praktika
- Praxisbezug: Kooperationen mit überregionalen Trägern, sechswöchiges Praktikum
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren, nur reguläre Semesterbeiträge
- ECTS: 120 ECTS
Das Studium zeichnet sich durch kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung und eine enge Verbindung von Lehre und Forschung aus. Der interdisziplinäre Ansatz sowie die praxisnahe Ausrichtung bereiten gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Trier angeboten.
- Studienort: Trier
Karriere & Jobaussichten für Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Absolventen von Theologische Fakultät Trier
Absolventen des Studiengangs "Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen" an der Theologischen Fakultät Trier profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theologischen und ethischen Kompetenzen eröffnet insbesondere im Bildungswesen, im Gesundheitssektor und in sozialen Einrichtungen attraktive Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach Fachkräften mit ethischer Expertise steigt kontinuierlich, was die Chancen auf eine zügige Vermittlung nach dem Studium erhöht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ethikberater im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Religionslehrer an Schulen – Einstiegsgehalt zwischen 3.600 € und 5.100 € brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform (Quelle)
- Seelsorger in sozialen Einrichtungen – Durchschnittsgehalt ca. 52.438 € brutto jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Ethikberater können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu 65.276 € brutto jährlich erreichen (Quelle)
- Religionslehrer profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und erreichen nach mehreren Jahren bis zu 5.709 € brutto monatlich (Quelle)
- Seelsorger in leitenden Positionen können Gehälter im oberen Quartil von bis zu 5.709 € brutto monatlich erzielen (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Ethikberatern im Gesundheitswesen aufgrund zunehmender ethischer Fragestellungen
- Erhöhter Bedarf an Religionslehrern durch wachsende Schülerzahlen und den Ausbau des Ethikunterrichts
- Fachkräftemangel im sozialen Sektor führt zu verstärkter Nachfrage nach qualifizierten Seelsorgern
Das duale Studienmodell der Theologischen Fakultät Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen an der Theologische Fakultät Trier
Das Masterstudium Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen an der Theologischen Fakultät Trier ist gebührenfrei. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der reguläre Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der pro Semester zu entrichten ist und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen wie das Semesterticket und die Nutzung von Hochschuldiensten abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier betragen etwa 800 € bis 950 €, wobei die Miete für ein WG-Zimmer durchschnittlich bei 389 € pro Monat liegt. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben anfallen.
- Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren für EU/EWR und Nicht-EU/EWR Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 250–300 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–950 € monatlich
- Miete WG-Zimmer: ca. 389 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), kirchliche Stipendien oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; EU/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, kirchliche Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen an Theologische Fakultät Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen" an der Theologischen Fakultät Trier richtet sich an Absolventen geistes- oder sozialwissenschaftlicher Bachelorstudieng4nge, die eine Ffchrungsrolle im Sozial- und Gesundheitswesen anstreben. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden und ist zulassungsfrei. Ein religif6ses oder konfessionelles Bekenntnis wird nicht erwartet. https://vp-uni.de/neuer-masterstudiengang-theologie-und-ethik-im-sozial-und-gesundheitswesen-an-der-uni-trier/
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Theologie, Geistes- oder Sozialwissenschaften.
- Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Einschreibefristen ffcr das Wintersemester enden in der Regel am 15. September; ffcr das Sommersemester am 15. Me4rz. https://vp-uni.de/neuer-masterstudiengang-theologie-und-ethik-im-sozial-und-gesundheitswesen-an-der-uni-trier/
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse, tabellarischer Lebenslauf.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen einen Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel erbringen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Theologischen Fakulte4t Trier zu erfragen.
Das sagen Studenten über die Theologische Fakultät Trier
"Die Theologische Fakultät Trier bietet eine exzellente theologische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist hervorragend ausgestattet."
"Gutes Studium mit Fokus auf Kirchengeschichte. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert. Trier ist eine schöne Stadt."
"Die Fakultät bietet ein solides Fundament. Mehr Praxisbezug wäre wünschenswert, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen an der Theologische Fakultät Trier?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Theologie, Geistes- oder Sozialwissenschaften. Ein religiöses Bekenntnis ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber es kann ein Anmeldeverfahren geben. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.
Du bewirbst dich direkt an der Universität Trier. Die Einschreibung erfolgt über das Online-Portal der Universität. Es empfiehlt sich, zusätzlich Kontakt mit dem Studiensekretariat der Theologischen Fakultät aufzunehmen, um individuelle Fragen zu klären. Alle Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Fakultät.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Herkunftsland und Semester. Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Staaten empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der Theologischen Fakultät Trier oder beim Studiensekretariat zu erfragen, da sie sich regelmäßig ändern können.
Du musst deinen Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Fakultätswebseite.
Das Studiensekretariat erreichst du per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter +49 651 201-3520. Die Adresse lautet Universitätsring 19, 54296 Trier. Für persönliche Beratung empfiehlt sich eine vorherige Terminvereinbarung. Alle Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Webseite der Theologischen Fakultät Trier.