Theologische Fakultät Trier Stats
-
Gegründet
1950
Master of Arts Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam an der Theologische Fakultät Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" an der Theologischen Fakultät Trier vermittelt transkulturelle Kompetenzen und fördert die reflektierte Auseinandersetzung mit den drei monotheistischen Religionen. Das viersemestrige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geistes- oder sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und setzt kein religiöses Bekenntnis voraus. Der Studiengang kombiniert historische, religionswissenschaftliche und theologische Zugänge und legt einen besonderen Fokus auf die vergleichende Betrachtung von Judentum, Christentum und Islam. Im Curriculum werden Entstehung, Entwicklung, Gottes- und Menschenbilder sowie Schrift- und Auslegungstraditionen der Religionen behandelt. Ein Wahlpflichtmodul ermöglicht den Erwerb von Sprachkenntnissen in Biblischem Hebräisch, Bibelgriechisch oder Arabisch. Die Studierenden setzen individuelle Schwerpunkte, nehmen an Exkursionen teil und absolvieren ein berufsorientierendes Praktikum. Wahlmodule aus dem breiten Fächerspektrum der Universität ergänzen das Studienangebot.
Das Lehrangebot wird von einem interdisziplinären Team aus Fachleuten der Religionswissenschaft, Theologie und Geschichtswissenschaft getragen, darunter Dr. phil. Dennis Halft OP, Prof. Dr. theol. habil. Hans-Georg Gradl und weitere ausgewiesene Expertinnen und Experten. Die enge Anbindung an lokale und internationale Netzwerke sowie praxisorientierte Methoden wie "Scriptural Reasoning" fördern den Dialog zwischen den Religionen. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Kulturvermittlung, bei Stiftungen, Verbänden, Religionsgemeinschaften, im Medienbereich, in der Politikberatung, im diplomatischen Dienst sowie in der Friedens- und Konfliktforschung vor. Die Studiengebühren entfallen, sodass der Zugang zum Programm gebührenfrei ist.
Karriere & Berufsperspektiven
Theologische Fakultät Trier Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam an der Theologische Fakultät Trier
Die Theologische Fakultät Trier ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Masterstudium Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € im ersten und 300 € ab dem zweiten Semester an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket für den bundesweiten Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten für das Studium entstehen in der Regel nicht. Die Lebenshaltungskosten in Trier betragen durchschnittlich etwa 1.000 € monatlich, wobei Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben enthalten sind. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim oder einer Wohngemeinschaft liegt meist zwischen 290 € und 400 €, während ein Einzelapartment auf dem privaten Wohnungsmarkt etwa 450 € bis 650 € kostet.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Förderprogrammen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Universität Trier bietet zudem in der Abschlussphase des Studiums (maximal sechs Monate) finanzielle Unterstützung für internationale Studierende an. Während des Studiums dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Theologische Fakultät Trier
"Die Theologische Fakultät Trier bietet eine exzellente theologische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist hervorragend ausgestattet."
"Gutes Studium mit Fokus auf Kirchengeschichte. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert. Trier ist eine schöne Stadt."
"Die Fakultät bietet ein solides Fundament. Mehr Praxisbezug wäre wünschenswert, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam an der Theologische Fakultät Trier?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interreligiöse Studien benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor in einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein NC) und kein religiöses Bekenntnis ist erforderlich. Deine bisherigen Studienleistungen sollten anerkannt werden können. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Fakultät gerne weiter!
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Zusätzlich solltest du Kontakt mit dem Sekretariat der Theologischen Fakultät aufnehmen, um den Ablauf abzustimmen. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Fakultät. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester startet die Bewerbung meist im Mai, für das Sommersemester im November. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Website der Universität Trier. Informiere dich dort rechtzeitig, damit du keine Termine verpasst!
Du benötigst: Nachweis deines Bachelorabschlusses (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), Kopie deines Passes und ggf. weitere Unterlagen laut Uni Trier. Prüfe die aktuelle Liste auf der Website, da Anforderungen sich ändern können.
Die Einschreibung erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung direkt an der Universität Trier. Zusätzlich solltest du dich beim Sekretariat der Theologischen Fakultät melden. Für internationale Studierende gibt es oft spezielle Beratungsangebote und Unterstützung bei Visum, Wohnen und Integration. Alle Infos findest du auf den Uni-Webseiten – du bist herzlich willkommen!