Theologische Fakultät Trier Stats

  • Gegründet

    1950

Bachelor of Arts Katholische Theologie als Hauptfach an der Theologische Fakultät Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie als Hauptfach an der Theologischen Fakultät Trier vermittelt eine breite wissenschaftliche Grundausbildung in den zentralen theologischen Disziplinen. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und ermöglicht den Erwerb fundierter Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten. Für den erfolgreichen Abschluss sind Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch erforderlich, die entweder vor Studienbeginn nachgewiesen oder während des Studiums erworben werden können. Ein verpflichtendes Praktikum von 3 bis 4 Wochen (halbtags) bietet die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in relevanten Berufsfeldern zu sammeln.

Der Studiengang dauert in der Regel drei Jahre und ist gebührenfrei. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden der Fakultät durchgeführt, die verschiedene Forschungsschwerpunkte abdecken. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten im kirchlichen und außerkirchlichen Bildungsbereich, in Beratung, Medien, Verlagswesen, im sozial-karitativen Sektor sowie in kulturellen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Personalbereich. Die Studieninhalte und der Ablauf sind im Modulhandbuch und den Studienverlaufsplänen detailliert beschrieben. Die Theologische Fakultät Trier stellt umfangreiche Ressourcen und eine fachlich fundierte Betreuung zur Verfügung, um ein zielgerichtetes und praxisnahes Studium zu gewährleisten.

Karriere & Berufsperspektiven

Theologische Fakultät Trier Katholische Theologie als Hauptfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie als Hauptfach an der Theologische Fakultät Trier

Die Theologische Fakultät Trier ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Studium der Katholischen Theologie als Hauptfach keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 und 300 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa 780–900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu universitätsspezifischen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Sozialfonds des Studierendenwerks Trier. Zusätzlich existieren spezielle Unterstützungsangebote für Studierende mit Familie oder in finanziellen Notlagen, etwa durch die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) oder das Studierendenwerk. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. So lässt sich das Studium an der Theologischen Fakultät Trier auch ohne Studiengebühren finanziell gut bewältigen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie als Hauptfach an der Theologische Fakultät Trier?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. ein anerkanntes ausländisches Abitur) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (DSH oder gleichwertig). Das Studium ist zulassungsfrei, also ohne NC. Grundkenntnisse in Latein sind erforderlich, können aber auch während des Studiums erworben werden.

Ihre Bewerbungsunterlagen fordern Sie beim Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier an. Nach dem Ausfüllen senden Sie die Unterlagen mit allen erforderlichen Nachweisen zurück. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Website. Bei Fragen hilft das Sekretariat gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut betreut!

Die Fristen für die Immatrikulation sind der 20. März für das Sommersemester und der 20. September für das Wintersemester. Bitte prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website der Theologischen Fakultät Trier, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Schritte entspannt zu erledigen.

Sie benötigen ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-Prüfung an der Universität Trier) und Grundkenntnisse in Latein. Falls Sie das Latinum nicht nachweisen können, können Sie Latein während des Studiums nachholen. Die Fakultät bietet entsprechende Kurse an. Details zu den Sprachnachweisen finden Sie auf der Fakultätswebsite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulreife (z.B. Zeugnis), Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH oder Äquivalent), ggf. Nachweise zu Lateinkenntnissen, einen ausgefüllten Immatrikulationsantrag und ggf. Passkopie. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Website der Fakultät – bei Unsicherheiten hilft das Sekretariat gerne weiter!