Theologische Fakultät Trier Stats

  • Gegründet

    1950

Master of Arts Katholische Theologie als Nebenfach an der Theologische Fakultät Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Katholische Theologie als Nebenfach" an der Theologischen Fakultät Trier wird aktuell nicht mehr angeboten. Die Fakultät, gegründet im Jahr 1473, zählt zu den traditionsreichen theologischen Ausbildungsstätten in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an theologischen Studiengängen. Zu den aktuellen Programmen gehören das modularisierte Vollstudium "Magister Theologiae" sowie verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus und Gymnasien. Darüber hinaus werden spezialisierte Masterstudiengänge wie "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" und "Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen" angeboten.

Das Studium an der Theologischen Fakultät Trier zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Lehre und Forschung aus. Die Lehrveranstaltungen werden von einem erfahrenen Professorenteam betreut, das unterschiedliche Schwerpunkte in den Bereichen Bibelwissenschaft, Fundamentaltheologie, Kirchen- und Caritashistorie sowie Ethik und Sozialwissenschaften setzt. Die Curricula der angebotenen Studiengänge sind modular aufgebaut und verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und vielfältigen Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen. Studiengangsdokumente wie Modulhandbuch, Prüfungsordnung und Flyer stehen für alle Programme zur Verfügung und bieten detaillierte Informationen zum Aufbau und Ablauf des Studiums.

Karriere & Berufsperspektiven

Theologische Fakultät Trier Katholische Theologie als Nebenfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie als Nebenfach an der Theologische Fakultät Trier

Die Theologische Fakultät Trier ist eine öffentliche Hochschule päpstlichen Rechts und erhebt für das Studium des Nebenfachs Katholische Theologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der in Trier zwischen 250 € und 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, die Nutzung der sozialen Infrastruktur (wie Mensen und Wohnheime) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, was an der Theologischen Fakultät Trier jedoch nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier betragen im Durchschnitt etwa 780 €, wobei Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien enthalten sind.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine staatliche Förderung von bis zu etwa 934 € monatlich ermöglicht. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Theologische Fakultät Trier vergibt zudem eigene Stipendien und Auszeichnungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Der Career Service und das Studiwerk unterstützen bei der Jobsuche. Für weitere finanzielle Unterstützung stehen KfW-Studienkredite und individuelle Förderprogramme zur Verfügung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie als Nebenfach an der Theologische Fakultät Trier?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-Prüfung) nachgewiesen werden. Grundkenntnisse in Latein sind nötig, können aber auch während des Studiums erworben werden. Das Studium ist zulassungsfrei. Bei Fragen hilft das Sekretariat der Fakultät gerne weiter.

Du bewirbst dich zunächst an der Universität Trier für dein Hauptfach und schreibst dich dort ein (Hörerstatus I). Anschließend meldest du dich zusätzlich an der Theologischen Fakultät Trier für das Nebenfach Katholische Theologie (Hörerstatus II) an. Alle Formulare und weitere Infos findest du auf den Webseiten der Universität und der Fakultät.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind der 20. März für das Sommersemester und der 20. September für das Wintersemester. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle Unterlagen einzureichen. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Trier.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulreife, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH), ggf. Nachweis über vorhandene Lateinkenntnisse, einen ausgefüllten Bewerbungsantrag sowie deinen Reisepass. Eine vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität Trier.

Grundkenntnisse in Latein sind erforderlich. Falls du sie zu Studienbeginn nicht hast, kannst du sie während des Studiums an der Fakultät erwerben. Der Nachweis muss spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit vorliegen. Die Fakultät bietet dafür spezielle Lateinkurse an. Informiere dich frühzeitig über Kursangebote!