Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Klinische Heilpädagogik an der Katholische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klinische Heilpädagogik (M.A.) an der Katholischen Hochschule Freiburg vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich der klinisch-therapeutischen Heilpädagogik. Das Programm richtet sich an Fachkräfte mit pädagogischem Hintergrund, die ihre Expertise im Schnittfeld von Heilpädagogik und Gesundheitswesen erweitern möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Integration heilpädagogischer Ansätze in unterschiedliche Versorgungsbereiche, um Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) oder 5 Semester (Teilzeit)
- Studienbeginn: Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Gesamtumfang: 90 ECTS
- Studiengebühren: €225/Monat (Teilzeit), €375/Monat (Vollzeit)
- Schwerpunkte: Klinische Orientierung, Projekt- und Praxisphasen, Diagnostik und multimodale Interventionsplanung, Organisationskompetenz
- Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Seminare, praktische Projekte, blended learning
- Praxisbezug: Projekte in der heilpädagogischen Hochschulambulanz, Kooperationen mit externen Einrichtungen
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, kontinuierliches Coaching, Förderung der persönlichen Entwicklung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Fähigkeiten in Diagnostik, Interventionsplanung und Organisationsmanagement, die sie auf Tätigkeiten in Beratungsstellen, Frühförderung, Rehabilitation und weiteren Feldern der klinischen Heilpädagogik vorbereiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die individuelle Begleitung durch erfahrene Lehrkräfte und Coaches ermöglichen eine gezielte Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Kompetenzen.
- Studienort: Freiburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Klinische Heilpädagogik Absolventen von Katholische Hochschule Freiburg
Absolventen der Klinischen Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach heilpädagogischer Unterstützung, bedingt durch demografische Entwicklungen und den Fokus auf Inklusion, führt zu einer hohen Beschäftigungsquote. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen sozialen und medizinischen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Heilpädagoge in Kindertagesstätten – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat
- Fachkraft in Frühförderstellen – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat
- Mitarbeiter in Jugendhilfeeinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.750 € brutto/Monat
- Heilpädagoge in Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500 € brutto/Monat
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.200 € brutto/Monat
- In leitenden Positionen: bis zu 5.500 € brutto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Heilpädagogen in Baden-Württemberg, insbesondere in Freiburg
- Steigender Bedarf in inklusiven Bildungseinrichtungen und therapeutischen Praxen
- Fachkräftemangel im sozialen Sektor erhöht die Chancen auf schnelle Anstellung
Das duale Studienmodell der Katholischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klinische Heilpädagogik an der Katholische Hochschule Freiburg
Das Masterstudium Klinische Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg ist als Vollzeit- (3 Semester) oder Teilzeitstudium (5 Semester) auf dem Campus möglich. Die Studiengebühren für den Studiengang Klinische Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg betragen €225/Monat (Teilzeitstudium), €375/Monat (Vollzeitstudium). Zusätzlich fällt ein regulärer Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen und studentische Angebote abdeckt (die genaue Höhe variiert, liegt aber in der Regel zwischen 100–200 € pro Semester). Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten in diesem Programm nach aktuellem Stand dieselben Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €225/Monat (Teilzeit), €375/Monat (Vollzeit)
- Semesterbeitrag: ca. 100–200 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Keine gesonderten Gebühren für Nicht-EU-Studierende (Stand 2024)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien speziell für internationale Studierende, das Baden-Württemberg-STIPENDIUM sowie kirchliche Förderprogramme. Auch Studienkredite, zum Beispiel der KfW-Studienkredit, können genutzt werden. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zusätzlich durch Teilzeitbeschäftigungen oder studentische Hilfstätigkeiten. Darüber hinaus lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, kirchliche Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Klinische Heilpädagogik an Katholische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Klinische Heilpe4dagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudium in Heilpe4dagogik oder einem verwandten Fachgebiet. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in Heilpe4dagogik oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS besteht die Mf6glichkeit, die fehlenden Punkte durch ein Brfcckensemester zu erwerben. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber*innen. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Sommersemester je4hrlich vom 15. Me4rz bis 15. Juli. Quelle
- Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Quelle
- Studiengebfchren: 1.260 4e pro Semester, insgesamt 6.300 4e ffcr den gesamten Studiengang, zuzfcglich Verwaltungsgebfchren und Beitre4ge an das Studierendenwerk. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber*innen benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6e2809312 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 4e ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Katholischen Hochschule Freiburg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences
"Die KH Freiburg bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Atmosphäre ist persönlich."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die soziale Arbeit ist super, manchmal etwas zu katholisch geprägt."
"Die KH Freiburg hat mir gute Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Vorlesungen sind gut strukturiert, Freiburg ist eine tolle Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Klinische Heilpädagogik an der Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Katholischen Hochschule Freiburg. Nach der Registrierung werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Internationale Studierende sollten zusätzlich auf die Anerkennung ihrer Zeugnisse achten. Bei Fragen hilft das Bewerbungsbüro gerne weiter – die Kontaktdaten finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Für den Master Klinische Heilpädagogik benötigen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS oder einen vergleichbaren Diplomabschluss in Heilpädagogik oder einem verwandten Fach. Falls Sie weniger als 210 ECTS haben, können Sie die fehlenden Punkte durch ein Brückensemester nachholen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester läuft in der Regel vom 1. Juni bis 1. Dezember des Vorjahres. Bitte prüfen Sie die genauen Termine auf der offiziellen Webseite der Katholischen Hochschule Freiburg, da sich Fristen ändern können.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Abschlusszeugnisse (Bachelor/Diplom), Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1) und eine Kopie Ihres Reisepasses. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Die Studiengebühren betragen insgesamt 6.300 Euro. Zusätzlich fallen pro Semester Verwaltungsgebühren und Beiträge an das Studierendenwerk an. Anders als bei vielen öffentlichen Hochschulen in Deutschland gibt es hier also feste Studiengebühren. Informieren Sie sich über die genauen Kosten auf der Hochschulwebseite.