Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Angewandte Theologie an der Katholische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Theologie (B.A.) an der Katholischen Hochschule Freiburg vermittelt eine fundierte theologische Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit theologischen Fragestellungen auseinandersetzen und diese in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten anwenden möchten. Über sieben Semester erwerben die Studierenden 210 ECTS-Punkte und bereiten sich auf Tätigkeiten in Kirche, Bildung und sozialen Einrichtungen vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Angewandte Theologie
- Dauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS: 210 Leistungspunkte
- Sprache: Deutsch
- Hochschule: Katholische Hochschule Freiburg
- Studiengebühren: 46,67 € pro Monat
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen und Forschungsprojekte
- Curriculum: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Praktische Theologie, Ethik, Religionspädagogik
- Praxisorientierung: Pflichtpraktika und Feldarbeit in relevanten Berufsfeldern
- Interdisziplinarität: Verbindung von Theologie mit Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften
- Internationale Perspektiven: Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen weltweit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung theologischer Fachkompetenz, die Anwendung des Gelernten in der Praxis und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vorbereitet.
- Studienort: Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Theologie Absolventen von Katholische Hochschule Freiburg
Absolventen der Angewandten Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Trotz rückläufiger Studierendenzahlen in der katholischen Theologie besteht weiterhin Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in kirchlichen und sozialen Einrichtungen. ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/artikel/katholische-theologie-in-der-krise-studierendenzahl-bricht-ein?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Pfarrer/Pastor: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 3.500 Euro monatlich. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-theologie/gehalt/?utm_source=openai))
- Religionslehrer: Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 4.000 Euro monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform. ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Seelsorger in sozialen Einrichtungen: Gehaltsspanne von 3.000 bis 4.500 Euro monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/theologie/?utm_source=openai))
- Berater in kirchlichen Organisationen: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro monatlich. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/theologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pfarrer/Pastoren können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 7.000 Euro monatlich erreichen. ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-theologie/gehalt/?utm_source=openai))
- Religionslehrer profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und können nach mehreren Jahren bis zu 5.000 Euro monatlich verdienen. ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Seelsorger in leitenden Positionen können Gehälter von bis zu 5.500 Euro monatlich erzielen. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/theologie?utm_source=openai))
- Berater in kirchlichen Organisationen mit langjähriger Erfahrung können bis zu 6.000 Euro monatlich verdienen. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/theologie?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studierendenzahlen in der katholischen Theologie um etwa 40% seit 2018. ([kirche-und-leben.de](https://www.kirche-und-leben.de/artikel/katholische-theologie-in-der-krise-studierendenzahl-bricht-ein?utm_source=openai))
- Nachwuchsmangel führt zu guten Berufsaussichten für qualifizierte Absolventen. ([eulemagazin.de](https://eulemagazin.de/nachwuchsmangel-die-katholische-theologie-in-bedraengnis/?utm_source=openai))
- Besonders in sozialen und kirchlichen Einrichtungen besteht weiterhin Bedarf an Theologen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/theologie/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Katholischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Theologie an der Katholische Hochschule Freiburg
Das Bachelorstudium Angewandte Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeitstudium mit einer klaren und transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €46,67 pro Monat, was etwa €280 pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der die Verwaltungskosten sowie den Beitrag für das Studierendenwerk umfasst; dieser kann je nach Semester leicht variieren. Die Gebühren gelten sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei etwa €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und Freizeit.
- Studiengebühren: €46,67/Monat
- Semesterbeitrag: variiert je nach Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
- Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: individuell unterschiedlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Baden-Württemberg-STIPENDIUM, kirchliche Stipendien (z. B. Cusanuswerk, KAAD) sowie Förderungen durch das ERASMUS+-Programm und den Sozialfonds der Hochschule. Darüber hinaus bieten staatliche und private Banken Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) an. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, kirchliche Stipendien, DAAD, ERASMUS+, Sozialfonds
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
- Nebenjobs: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Theologie an Katholische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Angewandte Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studienorientierungstest: Teilnahme an einem anerkannten Orientierungstest, z. B. dem Orientierungstest der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg (www.was-studiere-ich.de), dem Studium-Interessentest der Hochschulrektorenkonferenz oder dem Check-U der Bundesagentur für Arbeit. Die Teilnahmebescheinigung darf nicht älter als sechs Monate sein.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026:
- Deutsche und Bildungsinländer: 15.03.2025 – 31.08.2025
- Internationale Studierende aus der EU: 15.03.2025 – 15.07.2025
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 15.03.2025 – 15.07.2025
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über den absolvierten Orientierungstest.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung Zugang zum Studium zu erhalten. Voraussetzungen hierfür sind:
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufspraxis.
- Eignungsprüfung: Anmeldung zur Eignungsprüfung über die Katholische Hochschule Freiburg bis zum 01.03. eines jeden Jahres. Die Prüfung findet einmal jährlich statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 320,00 €, wovon bei erfolgreicher Immatrikulation 240,00 € von der Hochschule übernommen werden.
Für das Kirchliche Studium "Angewandte Theologie und Religionspädagogik" gelten folgende zusätzliche Anforderungen:
- Schulabschluss: Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss.
- Berufsausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau.
- Studienempfehlung: Empfehlung der Diözese, in deren Dienst die Bewerberin oder der Bewerber treten möchte.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Katholischen Hochschule Freiburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences
"Die KH Freiburg bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Atmosphäre ist persönlich."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die soziale Arbeit ist super, manchmal etwas zu katholisch geprägt."
"Die KH Freiburg hat mir gute Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Vorlesungen sind gut strukturiert, Freiburg ist eine tolle Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Theologie an der Katholische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule - Catholic University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Angewandte Theologie wird in der Regel das (Fach-)Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung verlangt. Zusätzlich ist ein Studienorientierungstest (z.B. Orientierungstest Baden-Württemberg) erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher werden Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Detaillierte Infos gibt es auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Katholischen Hochschule Freiburg. Du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester 2025/2026 die Bewerbungsfrist vom 15.03.2025 bis 15.07.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschul-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Studienorientierungstest sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Hochschul-Website.
Auch ohne (Fach-)Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister) hast oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte bestehst. Die Prüfung erfolgt in Kooperation mit der HTWG Konstanz. Informiere dich frühzeitig bei der Studienberatung über die genauen Voraussetzungen!