Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe" an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) vermittelt fundierte sozialpädagogische Grundlagen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Jugendamt vor. Das Studium erstreckt sich über 7 Semester und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit berufspraktischen Phasen am Arbeitsplatz. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Hochschultage in der Regel montags und dienstags stattfinden, während die übrigen Wochentage für die praktische Arbeit im Unternehmen vorgesehen sind. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch einen Kooperationsvertrag mit dem Arbeitgeber sichergestellt. Die Studierenden werden durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten begleitet und erhalten fachliche Unterstützung in Seminaren, Supervisionen und Methodenkursen. Digitale Lernplattformen und Chat-Angebote ermöglichen eine flexible und kollaborative Arbeitsweise.
Der Studienverlauf umfasst 28 Module, die durch verschiedene Prüfungsleistungen wie Klausuren, Hausarbeiten und Präsentationen abgeschlossen werden. Im ersten Studienjahr stehen Grundlagen der Pädagogik, Psychologie, Gruppenarbeit, Spracherwerb, Verwaltungskunde und rechtliche Aspekte im Fokus. Das zweite Studienjahr behandelt Bildungs- und Erziehungskonzepte, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, empirische Forschung und Interventionsstrategien. Im dritten Jahr werden gesellschaftlicher Wandel, Methoden der Sozialen Arbeit, sozialpädagogische Diagnostik, Interkulturalität und weiterführende Rechtsgrundlagen vertieft. Das siebte Semester ist der Projektarbeit, dem Projektmanagement sowie der Bachelor-Thesis gewidmet. Der berufspraktische Anteil wird durch qualifizierte Fachanleitung am Arbeitsplatz begleitet. Die Studiengebühren betragen 1.650 Euro pro Semester. Der Studiengang ist seit 2020 durch die AHPGS akkreditiert und entspricht den aktuellen Anforderungen an eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik
Die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) in Berlin ist eine private Hochschule und erhebt für den dualen Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe" eine monatliche Studiengebühr von 275 €. Hinzu kommen Semesterbeiträge, Immatrikulations- und Prüfungsgebühren sowie Beiträge zum Studentenwerk, die je nach Gebührenordnung variieren. Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben, liegen die Gesamtkosten an privaten Hochschulen wie der HSAP typischerweise zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten an der HSAP die gleichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Ein besonderer Vorteil des dualen Studienformats ist die sozialversicherungspflichtige Vergütung durch den Praxispartner, die in der Regel einer tariflichen Halbtagsstelle entspricht. In Kooperation mit einigen Berliner Bezirksämtern werden die Studiengebühren sogar vollständig übernommen und die Studierenden erhalten eine monatliche Vergütung von etwa 1.400 €. Darüber hinaus stehen klassische Fördermöglichkeiten wie BAföG für deutsche und EU-Studierende, Stipendien von Stiftungen und Organisationen sowie Studienkredite und Bildungsfonds zur Verfügung. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien bewerben. Nebenjobs sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die HSAP unterstützt Studierende zudem durch individuelle Beratung zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur oder gleichwertigen ausländischen Abschluss). Falls Ihr Abschluss nicht deutschsprachig ist, müssen Sie Deutschkenntnisse nachweisen. Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden. Details finden Sie auf der HSAP-Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist online vom 1. Januar bis 31. August möglich. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollten sich frühzeitig bewerben, da die Dokumentenprüfung Zeit benötigt. Alle Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen HSAP-Website.
Sie reichen Ihren Schul- oder Berufsabschluss (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH) und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben ein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HSAP-Website unter Bewerbungsunterlagen.
Die HSAP ist eine private Hochschule und erhebt monatliche Studiengebühren von 275 Euro. Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle, z.B. Unterstützung durch den Arbeitgeber oder Stipendien. Weitere Informationen und Tipps zur Finanzierung finden Sie auf der HSAP-Website.
Für persönliche Beratung oder weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienberatung der HSAP: Telefon (030) 97 99 13-1200 oder E-Mail studienberatung@hsap.de. Alle aktuellen Infos und Ansprechpartner finden Sie auch auf www.hsap.de.