Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Arts Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Berlin richtet sich an Berufstätige, die sich für vielfältige Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit qualifizieren möchten. Das Studienmodell kombiniert Online-Studium mit regelmäßigen Präsenzphasen und ermöglicht so eine flexible Verbindung von Theorie und Praxis.
- Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS-Punkte
- Studienbeginn: jährlich zum 1. Oktober
- Studienformat: Kombination aus Online-Studium und insgesamt 12 Präsenzwochen (4 bis 12 Präsenztage pro Semester)
- Curriculum: Vermittlung von fachwissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Inhalten, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen sowie berufsbezogenen Schlüsselqualifikationen
- Theorie-Praxis-Verknüpfung: Entwicklung der Fähigkeit, theoretische Konzepte in die Praxis zu übertragen und kritisch zu reflektieren
- Supervision: Begleitendes Supervisionsangebot der HSAP
- Lehrmethoden: Selbstbestimmtes, internetbasiertes Lernen kombiniert mit praxisorientierten Präsenzphasen
Das Studium vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit eigenverantwortlich tätig zu werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäre Grundlagen und praxisrelevante Schlüsselqualifikationen, die auf die Anforderungen des Berufsfelds zugeschnitten sind. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen möglich.
- Kursort der Präsenzphasen: Paritätische Akademie Berlin-Mitte
Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Absolventen von Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit, durchgeführt in Kooperation mit der Paritätischen Akademie, profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Bereichen wie Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter im Jugendamt – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich Quelle
- Sozialpädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € monatlich Quelle
- Sozialdienstmitarbeiter im Krankenhaus – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € monatlich Quelle
- Schulsozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 3.100 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.541 € monatlich Quelle
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.873 € monatlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.159 € monatlich Quelle
- In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Gehälter mit durchschnittlich über 4.300 € monatlich am höchsten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Sozialen Arbeit aufgrund des demografischen Wandels und gesellschaftlicher Herausforderungen
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg sind die Gehälter höher, was auf eine stärkere Nachfrage und höhere Lebenshaltungskosten hindeutet Quelle
- Berufsbegleitende Studiengänge werden von Arbeitgebern geschätzt, da sie zur Fachkräftebindung beitragen und den Fachkräftemangel mildern Quelle
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es praktische Erfahrung mit akademischer Ausbildung kombiniert und somit Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) richtet sich an Berufstätige, die ihre Qualifikation im sozialen Bereich erweitern möchten. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 325 € pro Monat und erstrecken sich über sechs Semester (insgesamt 11.550 €). Es handelt sich um ein Teilzeitstudium mit Online- und Präsenzphasen (12 Präsenzwochen über die Studiendauer in Berlin). Spezifische Semesterbeiträge sind nicht ausgewiesen. Die Studiengebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende, wobei Nicht-EU-Studierende mit zusätzlichen Kosten für Visa, Krankenversicherung und ggf. höhere Lebenshaltungskosten rechnen sollten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 900 – 1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 325 €/Monat (insgesamt 11.550 € für 6 Semester)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900 – 1.200 €/Monat
- Zusätzliche Kosten: Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzphasen, Lernmaterialien
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Paritätische Akademie vergibt eigene Stipendien für Studierende sozialer Studiengänge; darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Bildungs- und Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind ebenfalls eine Option. Durch das berufsbegleitende Format bleibt die Erwerbstätigkeit während des Studiums möglich, was zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Paritätische Akademie, Deutschlandstipendium, weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderbanken
- Berufsbegleitendes Studium: Weiterhin Erwerbstätigkeit und Einkommen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie an Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Kooperation mit der Paritätischen Akademie richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die ihre Qualifikation erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur).
- Alternativ: Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf im sozialen Bereich.
- Aktuelle Berufstätigkeit: Nachweis einer aktuellen Tätigkeit im sozialen Bereich.
- Bewerbungsunterlagen:
- Ausgefüllter Antrag auf Zulassung.
- Passfoto für den Studierendenausweis.
- Lebenslauf (bevorzugt Europass-Format).
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder Berufsabschlusszeugnis.
- Nachweis der Berufstätigkeit.
- Kopie des Personalausweises, Passes oder der Geburtsurkunde.
- Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 31. August für den Studienbeginn am 1. Oktober. Spätere Bewerbungen können je nach Verfügbarkeit berücksichtigt werden.
- Studiengebühren: 325 € pro Monat.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder telc-Zertifikate.
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen deutschen Behörden.
- Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Eignung von Interessierten ohne Abitur im Zulassungsverfahren geprüft wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Paritätischen Akademie Berlin.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit (berufsbegleitend) in Kooperation mit der Paritätischen Akademie an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich direkt bei der Paritätischen Akademie Berlin für den berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Akademie. Alle wichtigen Informationen und das Anmeldeformular findest du auf der offiziellen Webseite der Paritätischen Akademie Berlin.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur oder gleichwertigen Abschluss) und eine aktuelle Tätigkeit im sozialen Bereich. Falls du kein Abitur hast, kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung ausreichen. Deine Unterlagen werden im Zulassungsverfahren individuell geprüft.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: ausgefüllter Zulassungsantrag, Passfoto, Lebenslauf (am besten Europass), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung oder Berufsabschluss, Nachweis der Berufstätigkeit sowie eine Kopie deines Ausweises oder deiner Geburtsurkunde. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher Sprache oder mit beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Oktober endet offiziell am 10. Oktober. Es werden jedoch auch verspätete Bewerbungen angenommen. Informiere dich am besten direkt auf der Webseite der Paritätischen Akademie Berlin oder kontaktiere die Studienberatung, um aktuelle Fristen und mögliche Ausnahmen zu erfahren.
Wenn du kein Abitur hast, kannst du dich trotzdem bewerben, sofern du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im sozialen Bereich nachweisen kannst. Deine Eignung wird dann im Rahmen des Zulassungsverfahrens individuell geprüft. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!