Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Stats
-
Gegründet
2013
Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule“ an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) verbindet ein generalistisches Grundlagenstudium der Sozialen Arbeit mit praxisnahen Inhalten zur sozialpädagogischen Arbeit in Ganztagsschulen. Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und umfasst 28 Module, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, Pädagogik, Psychologie, Gruppenarbeit, Sprachförderung, Bildungs- und Erziehungskonzepten, Sozialraumorientierung, Diagnostik, Interkulturalität sowie rechtlichen Grundlagen der Berufsausübung. Ergänzend dazu werden Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, Projektmanagement und empirische Sozialforschung behandelt. Die Theoriephasen finden in der Regel montags und dienstags an der Hochschule statt, während die übrigen Wochentage für die praktische Tätigkeit im sozialpädagogischen Handlungsfeld – meist an einer Ganztagsschule – vorgesehen sind.
Das duale Studienformat sieht eine enge Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen vor. Die praktische Ausbildung wird durch qualifizierte Fachanleitung am Arbeitsplatz, Fach- und Methodenseminare sowie Supervision begleitet. Digitale Lernplattformen und kleingruppenorientierte Veranstaltungen ermöglichen flexible Lernformen und fördern die Zusammenarbeit unter den Studierenden. Für die Zulassung ist eine sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit oder ein Ausbildungsverhältnis im sozialpädagogischen Bereich mit mindestens 50 % der tariflichen oder ortsüblichen Arbeitszeit erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ sowie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge. Der Studiengang ist bis zum 30.09.2026 durch die AHPGS akkreditiert. Die Studiengebühren betragen 1.650 Euro.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik
Die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) in Berlin ist eine private Hochschule und erhebt für den dualen Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule" monatliche Studiengebühren in Höhe von 275 Euro. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge, Immatrikulations- und Prüfungsgebühren sowie Beiträge zum Studentenwerk an. Diese zusätzlichen Kosten liegen meist im Bereich von 150–350 Euro pro Semester. Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen, die in der Regel keine Studiengebühren, sondern nur Semesterbeiträge verlangen, bewegen sich die Gesamtkosten an privaten Hochschulen wie der HSAP im mittleren Bereich (insgesamt etwa 1.650 Euro pro Jahr). Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Für das Leben in Berlin sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.200 Euro rechnen, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Da es sich um ein duales Studium handelt, sind Studierende während des Studiums bei einem Praxispartner angestellt und erhalten eine sozialversicherungspflichtige Vergütung, die sich meist an einer tariflichen oder ortsüblichen Halbtagsstelle orientiert. Diese Vergütung trägt wesentlich zur Finanzierung des Studiums und der Lebenshaltungskosten bei. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien oder andere Förderprogramme bewerben. Die HSAP bietet zudem Zugang zu weiteren Stipendien und Fördermöglichkeiten. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Unterstützung ermöglicht. Der Studierendenausweis eröffnet darüber hinaus zahlreiche Vergünstigungen, etwa für den öffentlichen Nahverkehr (Semesterticket) und kulturelle Angebote.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit – Schwerpunkt Ganztagsschule an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur oder gleichwertigen ausländischen Abschluss) sowie den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im sozialpädagogischen Bereich (mind. 50 % der Vollzeit) erforderlich. Details zu den Voraussetzungen finden Sie auf der HSAP-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über die HSAP-Website und ist nur zum Wintersemester möglich. Für internationale Studierende außerhalb der EU endet die Bewerbungsfrist meist im Mai, für EU-Bewerber*innen im August. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Anforderungen direkt auf der HSAP-Website, da sich diese ändern können.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc Deutsch B2/C1. Ihr Abschlusszeugnis reicht nur aus, wenn es an einer deutschsprachigen Schule erworben wurde. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der HSAP-Website oder bei der Kultusministerkonferenz.
Für die Bewerbung benötigen Sie: beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse (inkl. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und Nachweis eines Praxispartners bzw. Arbeitsvertrags. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der HSAP-Website.
Sie können einen Praxispartner selbst suchen oder sich bei Partnerinstitutionen der HSAP bewerben. Das Beschäftigungsverhältnis muss sozialversicherungspflichtig sein und mindestens 50 % einer Vollzeitstelle im sozialpädagogischen Bereich umfassen, meist an einer Ganztagsschule. Die HSAP unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Praxispartner.