Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Stats

  • Gegründet

    2013

Bachelor of Arts Heilpädagogik (berufsbegleitend) an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) qualifiziert Fachkräfte für die professionelle Unterstützung und Förderung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Studium startet im Oktober 2025 und wird in Kooperation mit der Paritätischen Akademie angeboten. Über sechs Semester erwerben Studierende 180 ECTS-Punkte und verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Inhalten.

  • Berufsbegleitendes Studienformat: Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Selbststudium, ideal für Berufstätige.
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik, heilpädagogische Diagnostik, Lernbegleitung, empirische Sozialforschung, Methoden heilpädagogischen Handelns, Praxisprojekte, Bezugswissenschaften wie Medizin, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozial- und Gesundheitspolitik sowie Recht und Ethik.
  • Praxisorientierung: Integration von Praxisprojekten und supervidierter Berufsfelderkundung.
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen und die Verbindung von Theorie und Praxis.
  • Kooperation: Zusammenarbeit mit der Paritätischen Akademie zur Erweiterung des Netzwerks und der Ressourcen.
  • Abschluss: 180 ECTS-Punkte in 6 Semestern, Abschluss Bachelor of Arts.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in heilpädagogischer Diagnostik, Intervention, inklusiver Bildung, interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Beratung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Studienmodell ermöglicht eine flexible Anpassung an individuelle Lebens- und Berufswege und fördert die Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag.

Verfügbare Kursstandorte:

  • Am Treptower Park, Schuckerthöfe, Gebäude A
  • Alt-Stralau
  • Seminarschiff auf der Spree (März – Oktober)

Karriere & Jobaussichten für Heilpädagogik (berufsbegleitend) Absolventen von Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik

Absolventen des berufsbegleitenden Heilpädagogik-Studiums an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in sozialen Einrichtungen führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Typische Arbeitsfelder umfassen Kindertagesstätten, Förderschulen, Jugendhilfeeinrichtungen und therapeutische Praxen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Heilpädagoge in Kindertagesstätten – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat
  • Fachkraft in Frühförderstellen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat
  • Mitarbeiter in Jugendhilfeeinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat
  • Heilpädagoge in Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500–4.000 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.200–4.700 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen: bis zu 5.500 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Heilpädagogen aufgrund des Fachkräftemangels im Sozialbereich
  • Gute Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen sozialen Einrichtungen
  • Steigende Bedeutung der Inklusion erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Heilpädagogik (berufsbegleitend) an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik

Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Heilpädagogik an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik betragen 275 € pro Monat. Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 500 €. Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Weitere monatliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (bis zu 50 €). Die Lebenshaltungskosten in Deutschland belaufen sich durchschnittlich auf etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 275 € pro Monat
  • Immatrikulationsgebühr: einmalig 500 €
  • Materialkosten: bis zu 50 € monatlich
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 870 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit (100–650 € monatlich) oder der Bildungskredit für fortgeschrittene Studierende sind verfügbar. Berufsbegleitendes Studium ermöglicht zudem eine parallele Erwerbstätigkeit. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Möglichkeit zur Arbeit neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können häufig steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Heilpädagogik (berufsbegleitend) an Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Heilpe4dagogik an der Hochschule ffcr Soziale Arbeit und Pe4dagogik (HSAP) in Kooperation mit der Parite4tischen Akademie Berlin startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und kombinieren Online-Studium mit Pre4senzphasen in Berlin. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Alternativ: Eine mindestens zweije4hrige, landes- oder bundesrechtlich geregelte Berufsausbildung in einem fachlich passenden Bereich (z. B. Erzieher:in, Sozialassistent:in, Heilerziehungspfleger:in) oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister:in, Techniker:in, Betriebswirt:in).
    • Ohne Abitur: Mf6glichkeit der Zulassung fcber eine Eignungsprfcfung der HSAP.
  • Berufliche Te4tigkeit: Aktuelle Anstellung in einem einschle4gigen Bereich der Sozialen Arbeit, spe4testens mit Beginn des Studiums. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr Bewerber:innen aus nicht deutschsprachigen Le4ndern. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bewerber:innen: 01.01.2025 96 31.08.2025.
    • Nicht-EU-Bewerber:innen: 01.01.2025 96 01.05.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Zulassungsantrag, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der beruflichen Te4tigkeit, ggf. Sprachnachweise. Quelle
  • Studiengebfchren: 325 80 pro Monat. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen eine gfcltige Aufenthaltsgenehmigung.

Bitte beachten Sie, dass die Eignung von Interessierten ohne Abitur im Zulassungsverfahren geprfcft wird. Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung der Hochschule. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HFS

Interessiert an einem Studium in Heilpädagogik (berufsbegleitend) an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der HSAP erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Sie reichen Ihre Unterlagen digital ein und erhalten nach Prüfung eine Rückmeldung. Es ist wichtig, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen unterstützt Sie das International Office gern. Weitere Details finden Sie auf der HSAP-Website.

Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich sowie relevante Berufserfahrung. Auch ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren – informieren Sie sich bitte direkt bei der HSAP.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: eine beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über relevante Berufserfahrung, einen tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste finden Sie auf der HSAP-Website.

Die Bewerbungsfrist für EU-Studierende ist meist vom 01.01. bis 31.08.2025, für Nicht-EU-Studierende vom 01.01. bis 01.05.2026. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HSAP-Website, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen.

Das berufsbegleitende Studium Heilpädagogik kostet monatlich 275 EUR. Es können zusätzliche Kosten für Materialien oder Präsenzveranstaltungen anfallen. Informieren Sie sich über Stipendien oder Fördermöglichkeiten, z.B. BAföG oder Stiftungen. Private Hochschulen wie die HSAP erheben meist höhere Gebühren als öffentliche Einrichtungen.