Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Stats

  • Gegründet

    1963

Master of Arts Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Kurseinführung

Der Masterstudiengang Transformation Design (M.A.) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten. Das Studium richtet sich an Absolvent*innen aus Design, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Stadt-, Landschafts- oder Verkehrsplanung sowie Management und vermittelt Kompetenzen zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die Lehre findet in deutscher Sprache statt und startet jeweils zum Wintersemester.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkt: Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit, Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Systeme
  • Zulassung: Bachelorabschluss in einem relevanten Fach, Motivationsschreiben, Portfolio, Interview
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Arbeiten, kollaboratives Lernen

Der modulare Lehrplan umfasst Pflichtmodule wie Einführung in Transformation Design, Gesellschaft – Zukunft – Transformation, Designwissenschaft, Eco-Design und Ingenieurwissenschaft, Digitale Kultur und Nachhaltigkeit, Projektstudien sowie Schreiben, Präsentieren und Publizieren. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Analyse und Initiierung von Veränderungsprozessen, zur Anwendung von Designmethoden auf gesellschaftliche Herausforderungen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen und praktischer Projektarbeit. Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten als Scouts, Moderator*innen, Berater*innen und Begleiter*innen von Veränderungsprozessen in verschiedenen Organisationen und gesellschaftlichen Kontexten.

  • Studienort: HBK Braunschweig, Braunschweig, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Transformation Design Absolventen von Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Absolventen des Studiengangs Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in diverse Branchen wie Unternehmensberatung, IT und Produktentwicklung. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager Transformation – Einstiegsgehalt ca. 59.600 € jährlich StepStone
  • Digital Project Manager – Einstiegsgehalt ca. 45.250 € jährlich StepStone
  • Change Manager – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € jährlich kununu
  • Design-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. 30.700 € jährlich kununu

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Projektmanager Transformation – Durchschnittsgehalt ca. 68.100 € jährlich, mit Erfahrung bis zu 80.200 € StepStone
  • Digital Project Manager – Durchschnittsgehalt ca. 54.400 € jährlich, mit Erfahrung bis zu 64.900 € StepStone
  • Change Manager – Durchschnittsgehalt ca. 68.400 € jährlich, mit Erfahrung bis zu 109.100 € kununu
  • Design-Ingenieur – Durchschnittsgehalt ca. 50.100 € jährlich, mit Erfahrung bis zu 81.300 € kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Transformation und digitaler Transformation
  • Über 7.400 offene Stellen für Projektmanager Transformation in Deutschland StepStone
  • Durchschnittsgehalt im Bereich Digital Transformation ca. 61.840 € jährlich jobvector
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland

Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und ermöglicht den Aufbau eines professionellen Netzwerks, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung unterstützt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 361,92 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Leistungen des Studentenwerks, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Zusätzliche Ausgaben können für Materialien, Werkzeuge oder Software je nach individuellen Projekten anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Braunschweig belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 361,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: Materialien, Werkzeuge, Software nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für engagierte und leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien, wie beispielsweise vom DAAD, insbesondere für internationale Studierende. Für deutsche Studierende sind staatliche Studienkredite verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Für deutsche Studierende verfügbar
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Transformation Design an Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig richtet sich an Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss in Design oder verwandten Fachrichtungen. Die Bewerbung erfolgt jährlich vom 1. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Für die Zulassung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Abschlusszeugnis des zugangsberechtigenden Studiengangs oder Bescheinigung über erbrachte Leistungen, Leistungspunkte, Bewertung der Abschlussarbeit und Durchschnittsnote (Transcript of Records).
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Ggf. weitere Nachweise über zusätzliche Qualifikationen wie Berufserfahrungen, Veröffentlichungen, Praktika, Teilnahme an Projekten oder Auslandsaufenthalte.
  • Ggf. Nachweise über anrechenbare Studien- und Prüfungsleistungen aus einem gleichwertigen Studiengang.
  • Digitales Portfolio: Zusammenfassung einer oder mehrerer relevanter Studienarbeiten in einem Portfolio. Darin können sowohl gestalterische Arbeiten als auch relevante Arbeiten mit Bezug zu Transformation Design enthalten sein.
  • Motivationsschreiben im Umfang von maximal 2 DIN A4-Seiten zum bisherigen Werdegang, persönliche Bezüge zum Transformation Design, mögliche Themen- und Arbeitsschwerpunkte im Master und, sofern vorhanden, Darstellung zu beruflichen Perspektiven.

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
  • Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden.

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungs-Portal der HBK Braunschweig. Bei Fragen steht das Immatrikulations- und Prüfungsamt zur Verfügung.

  • Kontakt: Immatrikulations- und Prüfungsamt, Hanna Druschke, Gebäude 16 / Raum 008, Telefon: 0531/391-9121, E-Mail: i-amt@hbk-bs.de.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der HBK Braunschweig.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Master Transformation Design an der HBK Braunschweig ist jährlich vom 1. Mai bis 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HBK-Website zu überprüfen.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in Design oder verwandten Fächern (z. B. Ingenieurwesen, Sozial-, Geistes- oder Naturwissenschaften) sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Die genauen Sprachvoraussetzungen findest du auf der HBK-Website. Öffentliche Hochschulen wie die HBK verlangen meist keine Studiengebühren.

Du bewirbst dich online über das HBK-Portal während der Bewerbungsfrist. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte, dass internationale Abschlüsse anerkannt werden müssen. Nach Prüfung der Unterlagen wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis (oder Nachweis über bisherige Leistungen), Lebenslauf, Nachweise über Zusatzqualifikationen, ein digitales Portfolio, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen bis zum 15. Juni online eingereicht werden.

Die Auswahl erfolgt anhand deiner Abschlussnote (51%), dem Auswahlgespräch (30%) und der Bewertung deines Portfolios (19%). Das Gespräch prüft deine Motivation und Eignung. Die Kombination dieser Kriterien entscheidet über die Zulassung. Viel Erfolg – zeig, was dich besonders macht!